Elektische 220V Heizung (Ersatz für Standheizung)

  • Interessant. Hätte ich nicht gedacht. Ich schau mir das heute Abend auf jeden Fall mal genauer an.


    Mein erster Gedanke ging jedoch eher in die Richtung der Produkte wie man sie aus „Höhle der Löwen“ kennt. Viel versprochen, aber letztlich taugt es doch nichts. Aber gut, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

    - IONIQ Hybrid - | - Style - | - aurora silver -

  • Hatte mich auch für die Defa-Komplettlösung interessiert aber keine Werkstatt gefunden, die das eingebaut hätte. Wenn man Strom am Parkplatz hat ist das eigentlich ideal, von außen den (kleinen Spezial-) Stecker anstecken und fertig. Das Komplettpaket kostet, wenn ich mich recht erinnere, keine 500 Euro. Der Einbau ist vergleichsweise unproblematisch. Mit Arbeitszeit dürfte man unter 1000 Euro liegen.


    Ob es Probleme mit der Hyundai-Garantie geben kann, wenn man den Motorvorwärmer einbaut?


    Momentan habe ich ja nur den Defa-Heizlüfter im Fussraum auf der Beifahrerseite stehen. Der macht vereiste Scheiben in ca. 45 Minuten frei, beschlagene in 30 Minuten. Nur das Einschalten der AVM-DECT-Steckdose per App funktioniert nicht immer zuverlässig. Und das tägliche An- und Abstöpseln ist halt etwas umständlich, vor allem wenn es nass oder (schnee-) matschig wird und man sich dabei die Hände und Klamotten versudelt.


    Jedenfalls wird Mitte Dezember nun doch eine Webasto eingebaut und der Defa-Heizlüfter wandert in unser Gartenhäuschen.

    - fahre seit 13.12.16 einen Ioniq Hybrid Premium (Polar White) -

    Einmal editiert, zuletzt von revolt ()

  • Also diesen Motorvorwärmer würde ich fast selbst einbauen, voraussichtlich man kommt gut an die Stelle heran ohne etwas abbauen zu müssen.
    Mit der Garantie sollte es keine Probleme geben da weder am Motor etwas geändert wird, noch an der Elektrik.
    Ob das allerdings bei uns Sinn macht sei mal dahin gestellt, in Finnland wo die Temperaturen längere Zeit deutlich unter den Gefrierpunkt sinken macht es sicherlich Sinn den Motor zu wärmen.

  • Frage für mich wäre: was wird den aufgeheizt? Nur ein Teil des Motorblocks? Vielleicht auch dort, wo Kühlwasser oder Öl direkt vorbei strömt? Wie warm/heiß wird denn die Patrone?
    Wenn ich Motor(ab)wärme haben möchte, dann schalte ich auf SPORT und der Motor heizt sich erheblich schneller auf wie nur in E (und 21C°Innenraum).

    Ioniq Plug-In (PHEV) Style mit Schiebedach und in Blau seit 21.06.2018.

  • So eine Heizung hatte ich mal an einem alten Passat. Da wurde ein Blindstopfen am Motorblock entfernt und ein Heizelement - sah aus wie ein kleiner Tauchsieder- eingeklebt. Hat prima funktioniert. Das Auto am Abend angesteckt und die Heizung über eine Zeitschaltuhr gestartet. Motor warm und Innenraum (Zusatzlüfter) angenehm.
    Man darf nur nicht vergessen, den Stecker zu entfernen.

    IONIQ-Hybrid-Premium weiß ohne Schiebedach seit 15.11.2016
    Das Motto für Hybrid-Fahrer: wer bremst gewinnt

  • Das mit dem Stecker, das ist der kritische Punkt bei mir....
    Nicht ganz ernst gemeint: kann man nicht vom Ladekabel einfach Strom für die Patrone abzweigen ;) Dann würde ich mir auch mal so eine Heizung einbauen. Aber nicht noch ein Stecker.

    Ioniq Plug-In (PHEV) Style mit Schiebedach und in Blau seit 21.06.2018.

  • Diese Technik ist nichts neues und gab es schon in den 80er Jahren.
    Am meisten vertreten ist diese Technik halt in den skandinavischen Ländern aber auch im "OST-Block" oder Canada usw., wo es halt oft sehr kalt ist.
    In Mittel-Europa ist das m.M. nach keine lohnenswerte Investition, weil es dort zu selten so kalt ist um einen wirtschaftlichen Vorteil zu bekommen.
    Das diese Heizpatrone nicht ab Werkverbaut ist und am besten mit der Heizung/Klimaanlage gekoppelt ist und noch zusätzlich über das Ladekabel funktioniert, ärgert mich auch.
    Ich kann es aber vollkommen nachvollziehen, warum Hyundai dies nicht anbietet.

    1. Ioniq Hybrid (HEV) [AT]Premium[D]Style (Iron Grey) seit 07.08.2017 Wohnt in Berlin Spritmonitor
    2. Ioniq Plug-In (PHEV) [D]Premium (Marina Blue) seit 07.07.2018 Wohnt in Leonberg Spritmonitor

    4 Mal editiert, zuletzt von IQ-Driver ()

  • Mein Vater hatte soetwas mal in den 80er Jahren in seinem Kadett D. Hatte ich ihm zu Weihnachten geschenkt. Die Blindstopfen sind dazu da, um den Motor bei Frost zu schützen. Habe ich mal so gelesen. Wenn das Kühlwasser gefriert, dann dehnt es sich aus und der Blindstopfen fliegt raus und der Motor nimmt keinen Schaden. Der Kadett stand immer draußen und es waren die 3 kalten Winter in den 89er Jahren. Das Kühlwasser wurde etwas erwärmt, aber der Vorteul war, daß das Kühlwasser dann noch schneller warm war und damit die Heizung auch früher ansprach.



    Gruß
    Bertus 8)

    Hyundai Ioniq Hybrid Premium, Marina-Blau, Schiebedach :thumbsup: Abgeholt am 20.09.2017 <3 Aktueller km-Stand 167760km

  • Hallo,
    dieses Thema ist etwas eingeschlafen, obwohl der Winter nun bald Ernst machen will. Onkel Donald beschwichtigt uns zwar alle. Aber ebenso wie die Extremausschläge zwischen Dürre und Starkregen zunehmen, kann ich mir das auch zwischen Sommerbullenhitze von 35…45°C und klirrender Wintereiseskälte von -25…-35°C vielleicht drei bis sechs Wochen am Stück in naher Zukunft vorstellen. Meine Parksituation gemieteter Stellplatz im Freien. Mein Plan war einen dieser Thermo Teufel mit 1500…1750W und integrierter Umwälzpumpe in den Zu- oder Rücklauf des Fahrgastraum-Heizungswärmetauschers einzubauen. Strom von einem DENQBAR 2,2 kW Inverter Stromerzeuger, ebenfalls 12V ca. 100W. Wenn mal unaufschiebbarer zeitiger Start bei Schweinedürre ansteht: Auf der Hunderunde IONIQ Zündung an. Klima Temperatur HI, Frontscheibe. Beide Stromarten anschließen. Immer in der Nähe bleiben bis Auto aufgetaut und Motor warm (ca. 30min). Das war der Plan! Entgegen spricht: Bei seriösen Verkäufern der Thermo Teufel steht immer: „Nicht verbauen bei Zusatzwasserpumpe.“ oder: „Der Artikel passt nicht Hyundai Ioniq 2017 AE 1.6 GDi Hybrid 1580 ccm, 77 KW, 105 PS.“
    Gestern einfache Prüfung: Nach längerer Fahrt, Temperatur fast 90°C, Auto aus, Zündung wieder an, Klima an, Lüftung auf Kopfbereich, Gebläse Stufe auf volle Pulle, Temperatur auf HI. Die anfangs sehr warm ausströmende Luft wird sofort kälter. Zündschlüssel (Trend) kurz in Stellung START. Motor springt wegen immer noch verhältnismäßig hoher Motortemperatur nicht an. Ausströmende Luft wird wieder und bleibt heiß. Nach einiger Zeit (Motor immer noch aus) werden Motortemperaturbalken sukzessiv immer weniger.
    Ergebnis: Das Klima ist mindestens mit Zusatzwasserpumpe und eventuell zusätzlich ventilgesteuert. Denn die IONIQ-Macher würden es auf keinen Fall zulassen, dass sich kostbare Wärmeenergie durch Konvektionsströmung in den höher gelegenen Heizungswärmetauscher verirrt, wenn die Steuerung es nicht will. Habe bei 7zap.com im IONIQ mindestens zwei elektrische Wasserpumpen gefunden. Eine in der Nähe des vom geheimnisvollen Kaltwasserkreislauf gekühlten Elektro-Antriebs-Motor-Generator. Die andere könnte eine Heizungsrücklaufpumpe sein. Hatte eigentlich gehofft, dass schon bei Zündung an das Ventil geöffnet und/oder die Rücklaufpumpe in Betrieb ist. Aber wenn das alles nur bei „Grünem Auto“ läuft, funktionierts nicht, denn der Motor springt bei Kälte sofort an. Das war es ja, was verhindert werden sollte.
    Wenn kein Ventil verbaut ist, sondern nur eine Pumpe, welche antriebslos keinen großen Strömungswiderstand entgegensetzt, könnte es doch noch so funktionieren.
    In den Beschreibungen zu den Vorwärmern bleibt es immer etwas schwammig. Die Motorvorwärmer mit integrierter Umwälzpumpe hätten alle nur einen sehr geringen Strömungswiderstand, wenn die Pumpe nicht angetrieben wird. Bei ventilgesteuertem Klima könnte man angeblich mit den mitgelieferten T-Stücken und einem kurzen Schlauch den Fahrgastraum-Heizungswärmetauscher mit einem Kurzschluss zwischen den Vor- und Rücklaufleitungen überbrücken. Dann würde nur der Motor vorgewärmt. Aber wie der normale Betrieb dann eventuell beeinflusst wird, darüber schweigen sie sich aus. Ob vielleicht dann ein Rückschlagventil benötigt wird, steht dort nicht. Selbst würde ich in dem Fall den Vorwärmer mit Pumpe in die Umgehung bauen. Das hätte den Vorteil, dass ich mit langen Schläuchen den Einbaupunkt im Motorraum selbst bestimmen könnte. Luftsammelbögen vermeiden, möglichst geringer Höhen-Unterschied, stetige Gefälle bzw. Steigung und Einbau etwas tiefer als die T-Stücke. Meiner Meinung nach gehörte da noch ein elektrisches Ventil, welches spannungslos schließt, mit in Reihe. Damit die Umleitung im Normalbetrieb belanglos ist.
    Gesamtschau: Ist eigentlich für den Zweck (Verschleißverringerung) alles zu kompliziert (Aggregat kann danach nicht mit ins Auto (stinkt bestialisch)) und eventuell zu teuer. Die Hauptsorge bei früheren Autos war eigentlich immer die Angst, dass die Karre bei Minus-Temperaturen so ab -10…-15°C nicht mehr anspringt. In dieser Beziehung können wir uns bei unserem wunderbaren IONIQ beruhigt zurücklehnen. Bei den alten Mühlen kam der Strom aus der Starterbatterie, welche bei den Temperaturen dann so schon im Keller ist. Die Spannung bricht dann beim Starten noch dermaßen zusammen, dass für die ganze Zünderei nichts mehr übrigbleibt. Beim IONIQ wird die Motorelektronik und Zündung vom 12V-Bordnetz gespeist. Aber am bulligen wassergekühlten Startergenerator (würde so aus dem Hut 25kW schätzen) hängen dünne schwarze Steuerleitungen und ein fettes orangefarbenes Kabel. Keine weiteren Fragen.
    Grüße Steffen