Hyundai IONIQ 5 Erfahrungen und persönliche Test Berichte - würdet Ihr den Ioniq5 weiter empfehlen?

  • Wenn die Verbräuche bei anderen Herstellern besser voraus berechnet werden können, sollte man das von Hyundai auch erwarten können.

    Das fängt doch damit an das man völlig unterschiedliche Distanzen ( oft mehr ) nach nur einer Nacht Standzeit angezeigt bekommt.

    Richtig mies wird die Anzeige wenn man viele Kilometer auf der Autobahn( ca.120kmh) zurücklegt.

    Zum Einen wird die Distanz nach dem Laden immer geringer. ( zum Teil unter 300km bei 90% SOC !!!) Zum Anderen kann man sich nicht auf die Infrastruktur der Navianzeige für Lademöglichkeiten verlassen.


    Wenn wir mit dem Schokoblock laden, was häufiger zu Hause vorkommt, zeigt die Reichweite bei 80% SOC immer eine größere Reichweite an, als beim DC oder HPC Laden an.


    Uns nervt das, weil es im Gegensatz zum Verbrenner nicht mit einem Reservekanister gelöst werden kann.

    Im Kurzstreckenverkehr spielt das natürlich keine Rolle. Aber wir legen viele Langstrecken zurück und kombiniert mit der vorhandenen Infrastruktur speziell in Deutschland ist das der Elektromobilität nicht zuträglich.

    Wir machen demnächst wieder einen 10.000km Trip um das Mittelmeer wenn die Touristen wieder zu Hause sind.


    Sind gespannt ob es endlich mal ein vernünftiges Update gibt.

  • Wo ein Problem, da eine Lösung :thumbsup: :

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • spiele mit dem Gedanken auf einen gebrauchten Taycan umzusteigen. Der Wertverlust macht so ein Fahrzeug für uns attraktiv.

    Bisher war der Ionic 5 zuverlässig... aber ist auch eine Klapperkiste wenn die Strassen schlecht sind.

    Hatte einige Jahre einen 911 und war damit sehr zufrieden, aber das ist nichts mehr für alte Leute...

    Ladeleistung beim Porsche passt, die Software zur Ladeplanug ist im Porsche ziemlicher Murks.


    ist auf jeden Fall eine Überlegung wert

  • Ich seh das nicht so tragisch. Dein Ausschnitt vergleicht Auto's die seit Jahrzehnten produziert werden mit dem komplett neuen Ioniq 5.
    Der A4 zum Beispiel gibt es seit 1994 und wurde seither weiterentwickelt.

    Der I5 ist ein komplett neues Auto mit anderem Antrieb.

    Interessant für Stromer ist einzig der Q4 e-tron. Da dürften im Einführungsjahr noch nicht viele Wagen unterwegs gewesen sein.

    Interessant ist auch Ford - die bauen Verbrenner seit 1903......

  • Ich seh das nicht so tragisch. Dein Ausschnitt vergleicht Auto's die seit Jahrzehnten produziert werden mit dem komplett neuen Ioniq 5.
    Der A4 zum Beispiel gibt es seit 1994 und wurde seither weiterentwickelt.

    Der I5 ist ein komplett neues Auto mit anderem Antrieb.

    Interessant für Stromer ist einzig der Q4 e-tron. Da dürften im Einführungsjahr noch nicht viele Wagen unterwegs gewesen sein.

    Interessant ist auch Ford - die bauen Verbrenner seit 1903......

    Kann ich nicht nachvollziehen. Die technischen Komponenten für EV gibt es schon länger. Hyundai hat bei der Konstruktion grundlegende Regeln nicht beachtet und tut sich jetzt schwer, die fehlerhaft konstruierten Teile gegen fehlerfreie auszutauschen. Und in der Software sind bis heute Fehler, die man kaum für möglich hält wie z. B. den "Zombie- Mode", der mich auch dieses Jahr schon zweimal erwischt hat.

  • Naja, die 800V Ladetechnik ist nicht gerade lange auf dem Markt.
    Die Koreaner Hyundai, Kia und Genesis haben damit angefangen und bieten das zu mittleren Preisen an.

    Der Taycan ist in einem anderen Preissegment, die Chinesen und die anderen Deutschen haben eben erst damit angefangen.

    Dazu kommt noch die Software. Leider ist die auch nicht zuverlässiger als die Apps auf unseren Smartphones oder auch das was uns von
    grossen Softwarekonzernen angeboten wird.
    Interessant sind nicht die reinen Zahlen sondern die Hintergründe der Pannen. Die Starterbatterie ist mit fast 45% immer noch der Renner und einige
    Modelle kommen auch über mehrere Jahre auf nicht auf gute Werte. Aber was heisst gute Werte, gemäss ADAC hatten 2% der in Deutschland eingelösten und aus dem betreffenden
    Baujahr stammenden Modelle eine Panne.
    Da gibt es mehr dazu:
    ADAC Pannenstatistik 2025: Sind Elektroautos zuverlässiger?