Elektromobilität - Was ist überhaupt möglich?

  • Da kommst du dir sicher vor, als würdest du in einer Rakete sitzen.
    Ist übrigens eine chinesische Entwicklung und auch nur dort zu haben.
    Kostet schlappe 1,1 Millionen = etwa 40 IONIQs


    NextEV Nio EP9: Elektroauto mit 1.360 PS und Nürburgring-Rekord
    Das chinesisch-amerikanische Start-up NextEV zeigt mit dem Nio EP9 einen Supersportwagen mit Elektroantrieb und 1.360 PS, der den Rekord auf der Nürburgring…
    www.auto-motor-und-sport.de

    IONIQ-Hybrid-Premium weiß ohne Schiebedach seit 15.11.2016
    Das Motto für Hybrid-Fahrer: wer bremst gewinnt

  • Hier mal ein (überraschend informativer) Faktencheck der von mir gerne gescholtenen Autoblöd zum Thema E-Mobilität.


    E-Autos im Faktencheck: Stimmen Vorurteile gegen Elektroautos? - AUTO BILD
    Zu teuer, zu gefährlich, zu schlechte CO2-Bilanz durch den Akku? Hier der Check: Stimmen die zehn größten Vorurteile gegen Elektroautos?
    www.autobild.de


    Man muss ja auch mal honorieren wenn sie was brauchbares bringen :D

    Ich denke mir mein Leben aus
    Und mach das dann einfach so!

  • Nicht schlecht.
    Hatte mal eine Seite gefunden, wo auch eine Kosten- Nutzenanalyse durchgeführt wurde. Ich muss sie mal suchen.
    Dass viel Energie ins Ausland verschenkt wird ist klar, weil Spitzen tagsüber verhindert werden müssen.
    Solange ich aber nicht an jeder beliebigen Stelle aufladen kann wird das nicht klappen.


    Ich stelle mir für mich persönlich vor ,auf der Garage eine Solaranlage zu installieren und den Strom in eine Batterie zu laden, denn tagsüber bin ich ja nicht da.
    In der Nacht wird dann die Batterie wieder geleert.
    Dann ist Fahren CO2 neutral.

    IONIQ-Hybrid-Premium weiß ohne Schiebedach seit 15.11.2016
    Das Motto für Hybrid-Fahrer: wer bremst gewinnt

  • Ja ist echt interessant der Bericht.
    Aber so wie es sich der Gerhard denkt wäre es richtig.... Ziel ist es ja autark zu werden.
    Was derzeit bei uns in der Branche auch ein großes Thema ist und immer mehr wird. Interessant finde ich auch das mit CO Produktion 2050 diese Vorgaben ( Ziel)haben wir auch in der Haustechnik.
    Stichwort ENEV
    Grüße



    Matthias

  • Die Grünen haben in ihrem Programm die Forderung, dass ab 2030 kein Auto mehr mit Verbrennungsmotor gebaut werden soll.
    Eigentlich Zeit genug, für die Autoindustrie sich umzustellen.
    Ich glaube aber nicht, dass die deutsche Autoindustrie das möchte.
    Leiden müssen dann die vielen Beschäftigten und die Zulieferer, die ihren Arbeitsplatz bzw. die Aufträge verlieren.


    Ich bin fest davon überzeugt, dass sich das elektronische Fahren nicht mehr aufhalten lässt.


    Wer dies nicht einsieht, hat schlichtweg verloren.

    IONIQ-Hybrid-Premium weiß ohne Schiebedach seit 15.11.2016
    Das Motto für Hybrid-Fahrer: wer bremst gewinnt