Beiträge von Gramusel

    Danke erstmal für die bisherigen Tipps. Sehr hilfreich!


    Ich habe jetzt eine Felge ins Auge gefasst und noch ein paar Fragen. Bin leider nicht so bewandert in diesem Bereich.
    Hier meine (aktuelle) Wunschfelge:
    https://www.reifensuche.com/Ka…idTecdocvehicletype=44953
    Ist ne 17'' mit ET45.


    In der ABE stehen einige Auflagen drin, die mich doch etwas abschrecken (die anderen verstehe ich):



    A01 Nach Durchführung der Technischen Änderung ist das Fahrzeug unter Vorlage der vorliegenden
    ABE unverzüglich einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr
    oder einem Prüfingenieur einer Überwachungsorganisation nach Nummer 4 der Anlage
    VIIIb zur StVZO zur Durchführung und Bestätigung der in der ABE vorgeschriebenen Änderungsabnahme
    vorzuführen.
    --> Reicht die ABE oder muss ich da was abnehmen oder eintragen lassen?


    K1a Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder
    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor Radmitte herzustellen.
    Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen
    Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich
    abgedeckt sein.


    K2b Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder
    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte herzustellen.
    Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen
    Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten
    Bereich abgedeckt sein.


    K3f An Achse 1 sind die Schrauben zur Befestigung der Radhausinnenverkleidung an den Radhausausschnittkanten
    (250mm hinter Radmitte) zu entfernen und die Befestigungslasche vollständig
    noch oben zu biegen. Die Radhausinnenverkleidungen sind anschließend dauerhaft neu zu befestigen.


    K8h An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich 300 mm vor bis 200 mm hinter
    Radmitte um 5 mm aufzuweiten.




    Verstehe ich nicht so recht, denn ich fahre ja jetzt schon diese Felgengröße (Hyundai Original 17'' Felgen des IONIQ).
    Kann mich da bitte wer aufklären?

    Ich habe jetzt ein Angebot von meinem Hyundai Dealer.


    Felgen: Hyundai Belau silber 6,5x16'' ET50
    Reifen: Khumo WP51 205/55
    Inkl. Reifendrucksensoren, Anlernen, Aufziehen, Wuchten und Montage
    Komplettpreis: €828,-


    Bin aber noch am überlegen, denn eigentlich hätte ich lieber 17''
    Für einen Satz in 17'' will er €1192,- (mit Pirelli WRs)


    Felgen anderer Modelle (i30, ix20) passen angeblich nicht. Blöd, denn dann wäre die Auswahl vmtl. größer. Scheint mir beim Blick auf diese Seite aber unlogisch zu sein:
    https://hyundaizubehoer.de/epa…848/Products/997XF0204253
    Das wäre auch meine Favoritenfelge.

    OK, gilt die ET wohl auch für 16''' und 17''? Müsste doch, oder?
    Ich würde eher was in der Größe bevorzugen. Bei 15'' kriege ich eine Winterfelgendepression.
    Wenn die Felge ne ABE für den IONIQ hat, sollte das ja passen.

    1988 - VW Polo in weinrot (40PS)
    1998 - Audi 80 GL in silber (75PS) und mit schön viel Plüsch an den Türen
    1997 - BMW 316i compact open air (102PS) mit großem Faltdach
    2000 - BMW 323ti compact sport edition (170PS) in avusblau. Mein Favorit bisher. Kurz, breit und ein geiler Motor (2,5l 24V Reihensechszyinder), der mit der Kiste leichtes Spiel hatte. Hätte ich nie verkaufen sollen :(
    2011 - BMW 320dA touring in monacoblau (163PS)
    2017 - IONIQ Hybrid style irongrey (141PS)


    Eine recht kurze Historie für fast 30 Jahre. Naja, mit dem 'ti' hatte ich eine sehr innige Beziehung, die immer noch gelegentliche Phantomschmerzen verursacht. Hach, der war einfach toll.
    Der IONIQ ist nicht wirklich das Highlight in der Historie und wird es wohl auch nie werden. Die Vernunft.


    Dafür hab ich mich auf 2 Rädern stetig verbessert ...
    2001 - Yamaha FZS600 in schwarz (95PS). Die war klasse
    2008 - Yamaha FZ6 in schwarz (98PS). Die war besser aber bissl langweilig
    2013 - Yamaha MT-01 ("nur " 90PS aber 150Nm) ... is einfach nur geil, geil, geil! Zudem ist der Kontrast so lustig, wenn ich den Hybrid im EV-Modus ans Haus fahre und kurz danach mit dem V2-Boliden wieder losbollere. "Ökoman" hat ein zweites ICH! :)

    Ich habe lange überlegt, ob der Plugin für mich Sinn macht. Ich habe 90km tägliche Fahrstrecke, könnte also nur knapp die Hälfte davon rein elektrisch fahren. Tagsüber auf der Arbeit Laden geht leider nicht.
    Damit wäre der Vortei gegenüber dem normalen Hybrid quasi halbiert. Dazu dann die schwerere Batterie, die auf dem Heimweg zu einem höheren Durchschnittsverbrauch führen dürfte, als beim Hybrid.
    Naja, ich hab mir das mal grob ausgerechnet und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich den Aufpreis für den Plugin niemals wieder reinfahren würde. Die Entscheidung für den normalen Hybrid ist also für mich die richtige: Spritkosten auf Diesel-Niveau und kein Reichweitenproblem. Den Winterbetrieb (Heizung) hatte ich gar nicht bedacht. Der macht aber den Plugin vmtl. noch weniger sinnvoll für mich.

    Ich stelle mir da eine Frage: Warum braucht der Plug-in laut Spritmonitor eigentlich mehr Benzin als der "normale" Hybrid? Kann man sich auf die Daten nicht verlassen, weil die User die Wagen falsch registriert haben?


    Ich bin ja auch bissl neugierig, wie sich der Plug-In so fährt. Wie muss man fahren, damit der Verbrenner möglichst wenig anspringt (= Ziel der ganzen Aktion). Wenn man das Gaspedal dafür auch nur streicheln darf, wäre das schon bissl blöd. Dann schleppt man bei "sportlicher" Fahrweise viel Mehrgewicht (große Batterie) mit sich herum, nutzt dieses aber nur wenig.