Beiträge von Gramusel

    Ich habe im April für meinen Style als Neuwagen mit 0km 24.800€ bezahlt. Rückblickend ein echter Schnapper. Im Vergleich zu heute war das wohl eine Art Einführungspreis für die neue Technik.


    Wenn man so will, sind viele von uns, die früh gekauft haben, ja auch ein gewisses Risiko eingegangen. Keiner wusste doch, wie gut Hyundai die Technik im Griff hat. Das ist und war halt keine "Kopie von Toyota".

    Meiner ist von 2017 und hat jetzt 103000km runter.


    Ärgerlich war bisher nur der Rückruf, weil sie mir den Wagen dabei wegen vorhersehbarer Lieferproblemen 3 Wochen stillgelegt hatten.

    Kalt dröhnt er halt wenn der Verbrenner läuft. Das macht er nun schon knapp 4000km so. Ich gewöhne mich nicht daran, aber abgestellt kriege ich es auch nicht. Kunstoff innen an den Türen ist sehr kratzempfindlich. Da sieht man schon deutliche Spuren. Ich bin auch sehr froh, dass ich den Style habe und keine Kunstledersitze. Meine Sitze sehen aus wie neu. Naviupdates gratis selbst durchführen finde ich auch top. Da sind andere Marken viel schlechter bzw. teurer.


    Sonst bin ich top zufrieden mit dem Wagen. Für mein Nutzungsprofil ist der ziemlich perfekt. Würde ich nochmal kaufen. Inspektionskosten sind auch OK bisher.


    Die 12V Batterie werde ich mal prophylaktisch wechseln vor dem Winter. Ist halt ne Fingerübung, die nicht viel kostet aber viel Ärger ersparen kann.


    Gut finde ich auch - bissl albern, ich weiss - dass der Wagen lange sauber bleibt bzw. so aussieht. Liegt an Form und Farbe und daran, dass die Bremse nix zu tun hat. Ich fahre nur alle 2-3 Monate mal zum Waschen und "usselig" wirkt der Wagen dabei trotzdem nie.

    Ich fahre seit April 2017 und habe lückenlos beim Spritmonitor protokolliert. Durchschnitt exakt 5,0l/100km.


    Ich achte beim Fahren aber auch nicht wirklich darauf. Den größten Anteil macht bei mir Überland-Gezuckel im Berufsverkehr aus. Ich fahre aber ca. 20-30% Autobahn und dann auch mal 160-180km/h, sowas dann generell im Sportmodus. Mein Peak in den 7 Jahren waren 7,2l/100km - da bin ich mit 180km/h an die Nordsee geballert (und zurück). Die 225er mit 17'' treiben den Durchschnitt auch bissl hoch. Winterreifen hab ich auch in dem Format. Das Auge fährt halt mit. Mit den kleinen Felgen sieht der Wagen einfach nicht aus, finde ich.

    Ich bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Ist auf Dieselniveau und das war damals mein Wunsch.


    Ich vermisse nix. Nur das Röhren bei kaltem Motor nervt, passt nicht zu dem ansonsten guten Auto. Kriegt die Werkstatt nicht abgestellt.

    Moin, weiss einer, ob es mit einer 2021er Firmware (IONIQ Hybrid vFL) auch noch klappt?

    Ich komme zu der Eingabemaske für die PIN, aber weder 1111 noch die aktuelle Uhrzeit bringen mich dann in das Engineeringmenü.


    [Edit] Das mit der PIN=2998 hatte ich beim Durchscrollen der Einträge in diesem Fred überlesen, sorry. Geht also noch. Leider sind nun weniger Menüeinträge vorhanden als früher.

    Bei meinem vFL haben sie die Blitzerwarnung auch abgeschaltet. Auskunft von Hyundai war die gleiche: in D nicht (mehr) zulässig.


    Lustig ist nur, dass ich diese Funktion letzte Woche im IONIQ 5 Testwagen - mein Hybrid war zur Inspektion- aktiv gesehen habe. Das Navi hat mich vor einem stationären Blitzer gewarnt. Der IONIQ 5 war auch nicht nagelneu, hatte schon fast 8000km runter.

    So, nun war auch ich dran. Nach knapp 4 Jahren hat auch meine Batterie geschwächelt. Das Auto stand 4 Wochen rum (Homeoffice) und ich habe nur ab und zu mal die ZV auf- und zugemacht. Ich fahre auch seit Monaten fast nur Kurzstrecke (wenn überhaupt).


    Kurz Starthilfe bekommen, dann lief der Hybrid wieder.


    Ich hänge jetzt mal mein gutes ctek-Ladegerät an die 12V Batterie. Evtl. lässt sich die Batterie damit ja wiederbeleben.


    Laut Prüfzettel von den Inspektionen, war der Ladezustand der 12V Batterie schon immer recht niedrig. Mir scheint, das ist ein Systemproblem beim Hybrid.


    Weiss zufällig wer, ob eine der Steckdosen im Auto fest mit der 12V Batterie verbunden ist? ich habe für mein ctek nämlich einen Adapterstecker für einen Ziggianzünder, mit dem ich im Winter meine Mopeds lade. Den könnte ich dann ja ab und an auch beim IONIQ einfach mal einstecken. Wäre einfacher als hinten im Kofferraum die Klappe aufzumachen,

    Ich stand auch vor der Wahl HEV der PHEV. Ich wollte mit Verbrauchswerten auf Dieselniveau fahren und das ist durch den HEV voll gegeben. PHEV bringt bei mit nix, da ich den E-Antrieb nur auf dem Hinweg zur Arbeit nutzen kann (45km). Auf dem Rückweg wäre der Wagen also eh nur noch ein HEV, dafür aber mit deutlich mehr Gewicht. Der Verbrauchsvorteil zum HEV wäre also nicht mehr sehr groß.

    Ich habe ein Carport mit gutem Drehstromanschluss aber schlicht keinen Bock, den Wagen jeden Tag ans Kabel zu hängen. Dann kam beim PHEV noch der heftige Aufpreis dazu, also war das Thema PHEV für mich schnell durch. Der PHEV hätte sich niemals gerechnet, im Gegenteil. Also hab ich den HEV gekauft und das bis heute nicht bereut.


    Bissl OT aus Interesse: Hat der PHEV eigentlich das gleiche teure "Wartungsproblem" wir der rein elektrische IONIQ? hab da mal was von einem teuren Flüssigkeitswechsel für die Batterietemperierung gelesen. Trifft das auf den PHEV auch zu?

    So, mein vFL Hybrid war diese Woche auch zur 60.000er.


    Rechnung knapp 400€. Öl teurer als sonst und zudem 5w30 Longlife, was bissl Schwachsinn ist wenn es nach 15.000km oder 1 Jahr eh wieder raus muss.

    Normalerweise hätte ich nachgefragt/gemeckert, aber diesmal hab ich mir gedacht "Leben lassen", gerade in diesen Coronazeiten. Ziemlich leer der Showroom.


    Der Flachriemen war noch i.O. sonst wäre es noch knapp 150€ teurer geworden.


    Neue Software ist auch drauf. Stand Ende Juli 2020 wenn ich es richtig gesehen habe. Sieht nun bissl anders aus und das Navi schlägt nun endlich automatisch 2 alternative Routen vor. Den Rest hab ich noch nicht durchgeklickt.