Beiträge von Gramusel

    Vielen Dank! Das beruhigt mich, werde es nicht vermissen :)

    Hab ich vorher auch immer gedacht. Jetzt hab ich mich dran gewöhnt und "verfluche" jede Karre, die es nicht hat. Ist wie bei vielen "neuen" Features: Man kann sich oft nicht vorstellen, dass man sie gut gebrauchen kann. Ging mit bisher bei vielen Dingen so, ohne die ich ein Auto heute nicht mehr kaufen würde: Sitzheizung, autom. Innenspiegel, Regensensor, Rückfahrkamera, Navi, Bluetooth-Kopplung, ...usw. Keyless Entry&Go ist für mich jetzt auch auf der Liste.

    So, meinen HEV hab ich nun gestern auch wg. Rückruf zum Freundlichen gebracht. Heute kam der Anruf, dass doch "etwas instand gesetzt" werden muss und dass ich noch bis morgen Abend auf den Wagen warten muss. Die Ersatz- bzw. Austauschteile sollen morgen da sein. km-Stand knapp 25.000.


    In Summe wohl unvermeidbar aber bissl lästig, vor allem weil ich als Leihmöhre einen VW UP ohne Automatik bekommen habe.

    Ich finde Leder geil ! Stoff ist bieder und man schwitzt im Sommer ! Hab ja meine Sitzkühlung und die möchte ich nicht missen ! Außerdem fühlen sich die Milben richtig wohl in Stoffbezügen !

    Die Milben sitzen auch im Schaumstoff und dank deiner Sitzbelüftung verteilen sie sich auch noch super im ganzen Wagen.
    Was ich damit sagen will: Milben sind ein schwaches Argument. Nix für ungut.

    mit anderen Worten, Dein vmax Test war ungültig und muss wiederholt werden...

    Ja, dem ist wohl so. Mehr als 197km/h gingen aber auch vorher nicht. Da läuft die Fuhre in einen Begrenzer, obwohl leicht bergab im Gas noch bissl Luft war (kein permanenter Kickdown).
    Die 197km/h laut Tacho entsprechen wohl den echten 185km/h aus dem Fahrzeugschein. Damit kann ich gut leben. Ich hatte nicht das Gefühl, dass die Kiste dabei überfordert ist oder sich dabei der Powertrain zerlegt.
    Das mit den Unterbodenplatte war ja nur ein blöder Zufall. Im Mix (1/3 AB mit 110-150 km/h + 1/3 Landstrasse + 1/3 AB mit "volle Brause") hab ich auf der Tour einen Schnitt von 6,2l/100km gehabt, was voll OK ist.

    Moinsen IONIQer!


    Ich möchte von einem kleinen Missgeschick berichten, dass mir kürzlich passiert ist.


    Ich habe meinen IONIQ beim Einparken vorne auf eine hohe Bordsteinkante gesetzt, bin also mit den vorderen Unterbodenverkleidung leicht üben den Bordstein „geratscht“. Bin auf ein paar Kratzer konnte ich keine Beschädigung feststellen. Bissl ärgerlich, aber schnell wieder aus dem Gedächtnis.


    Eine Woche später war ich dann auf der Autobahn und hab mal vmax getestet. 197km/h, mehr wollte er nicht. Hat mal Laune gemacht, die Kiste im Sportmodus freizubrennen. Als ich dann von der AB anfahren wollte und leicht gebremst habe, habe ich ein starkes Zischen gehört. Klang so, als ob irgendwo Gas entweicht. Ich konnte es zunächst nicht zuordnen. Bin dann mal angehalten und um das Auto geschlichen. Ergebnis: Die vordere Unterbodenverkleidung war wie ein Fischmaul aufgeklappt und kratzte auf der Strasse. Da fehlte schon gut 1cm an manchen Stellen.


    Beim Bordsteinrempler habe ich mir 2 der Plastiknieten abgeschert, die diese Verkleidung halten. Auf den AB, bei der hohen Geschwindigkeit, ist die Verkleidung dann nach unten aufgeklappt und hat sich noch der übrigen Plastiknieten entledigt. Das muss ganz schön gebremst haben. Ich habe es aber beim Fahren nicht bemerkt.


    Hab es jetzt mit Kabelbindern festgemacht. Nieten hatte ich nicht, und da das Teil nun bissl verbogen war, hätten die wohl eh nicht gehalten. Soll die Werkstatt dann beim nächsten Service machen: Abbauen, hinbiegen, neue Nieten rein.


    Daher: Obacht, wenn ihr auch mal so „kratzt“. Guckt nach, ob die Nieten noch da sind!


    Gruß, Olaf

    Ich bin in letzter Zeit immer öfter im Sportmodus unterwegs, besonders auf der Autobahn. Wenn ich schneller als 130km/h fahren will, macht der ECO-Modus für mich keinen Sinn. Die Hybrid-Batterie ist dann recht schnell leer und wird nicht so schnell nachgeladen. Das funktioniert im Sportmodus besser. Der Wagen zieht im ECO-Modus auch einfach zu schlecht durch und hängt zu schlecht am Gas.
    Der ECO-Modus macht den IONIQ etwas „unwillig“. Der wurde m.E. extra so ausgelegt um auch den Fahrer in Richtung Effizienz zu trainieren. Spaß macht das nicht wirklich. Auf der Landstraße schalte ich zum Überholen immer in den Sportmodus, denn im ECO-Modus habe ich das Gefühl, die Kiste „verhungert“ mir dabei. DAS war aber von Anfang an so, auch schon bei der Probefahrt. Das Geplärre beim Kickdown muss ich dabei nicht haben. Da lasse ich lieber die E-Maschine mit gefühlt besserem Nachdruck mitschieben.


    Nach nun knapp 20.000km mit dem Hybrid macht sich bei mir mehr und mehr der Wunsch nach mehr Drehmoment breit. Der IONIQ Hybrid ist perfekt zum „Mischschwimmen“ im Verkehr, aber wenn es mal einen Tick flotter gehen soll, merkt man dem Wagen schon sehr an, dass er dafür nicht gedacht ist. Am Anfang hat mich das nicht gestört, jetzt aber immer öfter. Daher auch der Sportmodus. Der Verbrauch ist dadurch um einen guten halben bis dreiviertel Liter gestiegen.

    Yo, das kenne ich auch. Ich bin vor einigen Wochen mal 45km im Regen zur Arbeit gefahren. Abends, vor dem Rückweg, ist mir aufgefellen, dass die hinteren Bremsscheiben Flugrost auf der Oberfläche hatten. Daheim, also nach wieder 45km, war der Rost immer noch zu sehen. Auf der Strecke wird halt viel "mitgeschwommen". Ergo: Die Bremse hab ich auf dem Heimweg quasi gar nicht benutzt. Wird wohl ewig halten. Dafür gammelt vmtl. die Bremszange irgenwann fest. ;)