Beiträge von beo

    Ja, ich habe den 22kW go-e Charger, 2019 war das glaube ich der einzige. Den gab es damals mit Adapterset auf CEE blau und Schuko für 699,- Euro bei reichelt.

    Allerdings hat der örtliche Netzbetreiber darauf bestanden, dass der Anschluss per Sicherung auf 11kW begrenzt wird.

    Was den HomeManager angeht hast du recht, der misst den aktuellen Überschuss und daher weiß openWB, wieviel zum Laden zur Verfügung steht.


    VG, Olaf

    Moin Klaus,


    ich habe mir vom Elektriker eine 400V-Dose mit 6mm² und eigener Sicherung installieren lassen und betreibe daran einen go-e Charger. Der lässt sich per App steuern, lädt sowohl ein- als auch dreiphasig.

    Da ich ebenfalls eine PV-Anlage mit SMA-Wechselrichtern und SMA-HomeManager betreibe, nutze ich openWB (selbst installiert auf einem Raspberry Pi, es gibt das Ganze aber auch als Komplettlösung zum kaufen).

    Damit lade ich genau den selbst erzeugten Strom, den ich gerade nicht irgendwo anders brauche in den IONIQ. Das lässt sich aber alles per Klick steuern ("lade sofort mit größtmöglicher Leistung", "lade 10kWh", "lade nur Überschuss").

    Das läuft seit gut zwei Jahren völlig problemlos.



    Gruß

    beo


    Wie kommt man denn zu solcher Ehre?

    Nicht dass mir der IONIQ5 sonderlich gefällt, aber so als Familienkutsche ist er doch geeigneter als der "alte". Fünf Personen plus Hund füllen den IONIQ doch reichlich.


    Grüße

    beo

    Warum nicht die Wallbox an seiner Garage montieren und Du legst ein etwas längeres Ladekabel dorthin?

    Er müsste das ggfs. mit seinem Netzbetreiber besprechen (mittlerweile sind Wallboxen bis 11kW anzeigepflichtig, darüber müssen sie genehmigt werden).

    Was er mit seinem Strom macht geht den NB erstmal nix an.

    Dann noch das Ganze steuerlich bedenken - je nach Situation in der Nachbarschaft :) - und schon ist das völlig legal.

    DerTimo am besten schickst du solche Spurdaten mir mit genauer Position und Fehlerbeschreibung. Spurbilder können grundsätzlich nicht über den Mapcreator von HERE korrigiert werden. da geht es hauptsächlich im die "grundlegenden" Sachen. Ich habe aber Ansprechpartner bei HERE an die das dann weitergeleitet werden kann, damit das intern geprüft werden kann.

    Grundsätzlich mal als Info für die, welche mittlerweile im Mapcreator editieren. Wundert euch nicht, das eure Änderungen aktuell lange dauern bis sie verarbeitet werden. Aktuell werden fast alle Audit Ressourcen rein in SpeedLimit Änderungen gesteckt (Geschwindigkeitsbegrenzungen und Durchschnittgeschwindigkeit auf einem Abschnitt) alle anderen Änderungen die nicht automatisiert validiert werden können laufen daher je nach Region auf.


    Wenn ihr da was kritisches zum melden habt, (totaler Murx oder neuer Kreisverkehr etc) dann schreibt auch hier mir am besten per PN dann gebe ich das weiter :)

    Im neuen Update ist noch viel mehr Mumpitz versteckt als "nur" falsche Karten oder die Routenführung.

    Ich habe neulich eine Straße hier in der Nähe gesucht (ca. 15km), und die Straße war ums Verrecken nicht zu finden. Auch als ich die Straße (ein sehr seltener Name) komplett eingegeben habe, gab es nur Vorschläge die mindestens 150 km entfernt waren (ich habe dazu nach Entfernug sortiert, der Standard scheint immer "Best Match" zu sein, und der war in diesem Fall über 600km entfernt).

    Dabei ist die Straße alt und auch in den Daten vorhanden: Sobald ich auch den Ortsnamen komplett eingegeben hatte, tauchte sie in der Liste auf.

    Als alter IT-ler vermute ich mal, dass es daran liegt, dass der Ort einen Umlaut enthält. Wer Zeit zum Spielen hat, kann ja gerne mal probieren, ob bei Eingabe nur des Straßennamens Orte mit Umlaut nicht in der Vorschlagsliste sind.