Beiträge von beo

    Jo, den go-e charger habe ich auch. Sehr zu empfehlen, preislich, v.a. aber wegen der Funktionalität. Der lässt sich in die Hausautomation einbinden, ich lasse z.B. mit openWB mein Auto fast ausschließlich mit Überschuss aus meiner Photovoltaikanlage laden.

    Einen Speicher habe ich auch nicht, aber eine PV-Anlage. Und die bringt nur mir Geld, keinem Cloud-Anbieter :)


    Falls das wirklich jemand interessant findet, hier zwei Links zum Thema Stromspeicher und Senec:


    https://www.photovoltaikforum.com/thread/139866-senec-cloud-irref%C3%BChrende-werbung/?postID=1921735
    https://www.photovoltaikforum.com/thread/120591-erfahrung-mit-senec-stromspeicher-sowie-economic-grid




    Sollte man aufmerksam lesen, bevor man sich für so etwas entscheidet.

    So, ich war gestern in der Werkstatt. Hat 20 Minuten gedauert, die Muttern wurden nachgezogen und mit Loctite gesichert. Jetzt klappert nix mehr - mal sehen, wie lange.

    Hi, bei meinem Ioniq 2018er ist jetzt auch rechts der Heckspoiler lose und klappert vor sich hin. Hab morgen einen Termin in der Werkstatt.

    Hallo Loni1978,


    was hat die Werkstatt denn dazu gesagt?


    Bei meinem klappert der Heckspoiler auch ganz erheblich, da sind 1-2 cm Spielraum. Die ganze Zeit dachte ich, das kommt von der Hundebox im Kofferraum, aber es ist definitiv der Spoiler.
    Werde morgen auch mal die Werkstatt anrufen.


    Gruß
    beo

    Das finde ich erstaunlich! Wenn der Elektriker etwas bestätigt, was technisch nicht korrekt ist, riskiert er seine Zulassung! =O:huh:


    Wieso ist das technisch nicht korrekt? Wenn die CEE-Steckdose mit 16A abgesichert ist, kann die Wallbox nur mit 11kW laden. Anderenfalls fliegt die Sicherung. Und den go-eCharger kann ich ja auf max 11kW begrenzen. So ist alles gut - und die 11kW reichen mir aus.

    Also wir haben auch eine 22kw Wallbox (go-e Charger für den Kia Soul EV meiner Frau) und es dem örtlichen Versorger einfach nur nachträglich gemeldet. Er hat sich dafür bedankt und gut. Keinerlei Kosten.

    Den go-e Charger an der CEE-Steckdose habe ich auch, und habe auch beim Stromversorger angefragt wegen Genehmigung. Da kam erst wochenlang gar nix, dann wollten sie technische Details, später haben sie dann 11kW "genehmigt". Und nach sechs Monaten wollten sie dann plötzlich ein Formular mit Bestätigung vom Elektriker, dass die "installierte Wallbox" nur mit max. 11kW lädt.
    Das ist also sehr vom Stromanbieter abhängig, andere Stadtwerke in der Gegend hier sind wesentlich kooperativer (und technisch versierter, so mein Eindruck).
    Ok, Kosten sind dafür auch nicht entstanden, außer der Installation der 400V-Dose durch den Elektriker.


    Gruß
    beo

    Soo, auch meiner hat jetzt nach knapp 11 Monaten die 15.000 km überschritten. War eben bei der Inspektion, die in einer Stunde erledigt war und knapp 85 Euro gekostet hat.
    Bin sehr zufrieden.
    Auf die Rückrufaktion wegen Wasserpumpe wurde ich auch aufmerksam gemacht, das hab ich aber erst mal in die Osterferien verschoben.
    Für's Navi gabs kein Update, die Karte war aber schon die aktuelle. IoniqInfo läuft also noch :)
    Waschen und Laden wurden mir auch angeboten, hab's aber aus Wetter- und Zeitgründen abgelehnt :)


    Gruß
    beo

    Welche anderen Marken stellen denn überhaupt kostenlose Updates von Firmware und Navigationskarten für ihre Kunden zur Verfügung?


    Wenn ich da an die großen deutschen Marken denke, sind mir da andere Konditionen bekannt!


    Also freut Euch und seid dankbar für die, im Vergleich zu anderen Marken, gute Kundenorientiertheit bei Hyundai. :saint:

    Also mein Skoda von 2014 hatte "lebenslange kostenlose Kartenupdates". Die konnten auf der Skoda-Service-Seite nach Angabe der FIN heruntergeladen und auf eine SD-Karte kopiert werden. Das waren immer einige GB und hat auch beim Update im Auto gern mal eine Stunde gedauert. Meines Wissens gilt das für den gesamten VW-Konzern, auch wenn es nicht für alle Marken ausdrücklich versprochen wurde.
    Für die älteren VW-Modelle, die noch mit CD/DVD-Navi ausgestattet, gab es einen "Schwarzmarkt" für die gebrannten Rohlinge :)


    Im Vergleich dazu ist das Verfahren bei Hyundai schon vorsintflutlich.