Beiträge von HorstMeier

    An meinem Legacy IONIQ PHEV war bei einem oder mehreren RDK-Sensor(en) der Winterräder offenbar die Versorgungsspannung am Ende.

    Es gab keine Information, an welchem Reifen das Problem aufgetreten ist, nur allgemein die Warnung, daß irgendwas mit dem TPMS nicht stimmt (also ähnlich wie bei Dir).

    Nach Austausch aller RDKS ist bislang alles ruhig.

    Hat nix gebracht, Anzeige ist weiterhin bei max. 62 km.

    Ziemlich erfreut muß ich meine Aussage revidieren.

    Ich habe zwischendurch noch einige Male mit kleinerer Stromstärke geladen, auch mal über Nacht angestöpselt gelassen.

    Sofortigen Erfolg hat das nicht gezeigt - als die Außentemperaturen weiter gesunken waren, gab es nach dem Laden über mehrere Wochen nur noch 61 km Reichweite in der Anzeige - aber seit einigen Tagen sehe ich plötzlich wieder 63 km! An den Außentemperaturen kann es nicht liegen, ist ja immer noch kalt.

    Also ja - ein Versuch schadet nichts, es mal mit weniger Ladestrom zu probieren und dem Auto etwas mehr Zeit zu geben.

    Das BMS muss 88 Zellenpaare ausgleichen, mit einer max. Ausgleichsrate von nur 0,2 % pro Stunde auf Zellebene.

    Das geht wohl am Besten wenn der Akku mit dem Ladeziegel bei 8 -10 A von unter 30% auf 100% geladen wird.

    Wenn der Ladestrom höher ist kommt es wohl zu keiner (ausreichenden) Balancierung.

    Hm, habe das jetzt mal bewußt bei meinem vFL Plug-In (also kein Elektro, aber ebenfalls 360V nominal auf dem Akku) getestet.

    Die Karre ist jetzt gut 5 Jahre alt mit 110000 km und seit dem Spätsommer komme ich beim Laden nicht mehr auf die 63 km Standard-Reichweitenanzeige.

    Den ersten Versuch bei knapp unter 30% SOC gestartet und beim nächsten Laden mit 4% SOC (absichtlich soweit runtergefahren...), beide Male mit ca. 7 Ampere Ladestrom vollgeladen.

    Hat nix gebracht, Anzeige ist weiterhin bei max. 62 km.

    Balancieren hin oder her, der Akku degradiert und dagegen ist kein Kraut gewachsen.

    Mein vFL Plug-In hat auch die 105k geschafft.

    Flachriemen top, nicht gewechselt.

    Klima und Radlager kontrolliert, nix Auffälliges.

    237 Euro, freie Werkstatt mit Hyundai-Kompetenz

    Werkstatt sagt, die Feststellbremse stellt sich automatisch nach, da gibt's nichts nachzuziehen.

    Daß man richtig drauftreten muß, gehört so, das ist wohl bei allen Autos mit so einer Fußfeststellbremse normal.


    Naja, bis zum nächsten TÜV dauert's jetzt erstmal wieder. Ich werde den Prüfer beim nächsten Mal drauf hinweisen, ob's was bringt, wird sich zeigen...