Beiträge von HorstMeier

    Automatische Nachstellung weiß ich nicht. Aber ich hab die Feststellbremse beim letzten Service (4J) von der Werkstatt “nachziehen” lassen, da sie nicht mehr so gut griff. Seitdem wieder gut.

    Sehr gut, da läßt sich also dran drehen.

    Werde das beim nächsten Werkstattbesuch ansprechen.

    Danke für die Information!

    War heute mit meinem vFL PHEV Trend/95000km zum zweiten Mal beim TÜV.

    Im Prinzip alles OK, die Betriebsbremse war nicht auffällig, ich sehe auch zu, daß die Scheiben (speziell vor'm TÜV... :)) blank sind.

    Die Fußfeststellbremse hat allerdings erst beim zweiten Versuch und vollem Reintreten die Blockierleistung erreicht.

    Ich gebe zu, beim Abstellen in der Ebene nutze ich häufig die Feststellbremse gar nicht und wenn, dann nicht voll angezogen (hab ich früher mit der Handbremse auch nie gemacht).


    Gibt es Erfahrungen, ob sich die Leistung der Feststellbremse verbessert, wenn sie öfter/immer voll getreten wird?

    Der TÜV-Mann meinte, da müßte es eine automatische Nachstellung geben.

    Irgendeine andere Option? Oder läuft's am Ende auf "Beläge tauschen und schauen, ob's besser wird" hinaus?

    Mein Ioniq PHEV ist derzeit vom "Ladevorgang startet nicht nach Anstöpseln"-Problem betroffen, deshalb bin ich kürzlich nicht wie üblich mit vollem Akku auf eine längere Tour gegangen.


    Folgende Beobachtungen habe ich gemacht:

    Beim Start wurden noch etwas über 20 km el. Reichweite prognostiziert.

    Das Auto bemüht sich im HEV-Modus, diesen Ladezustand ungefähr zu erhalten. In der Ebene geht's zwischendurch auch mal ein, zwei Kilometer elektrisch, dann wird der Akku wieder aufgepäppelt, aber nicht deutlich über den Ladezustand beim Start. Nach einer Bergabstrecke mit Rekuperation wird der Überschuß durch elektrische Fahrt alsbald wieder aufgezehrt.

    Im Sportmodus wird der Ladezustand erhöht, aber nur bis zu etwa dem Doppelten des Startwerts. In meinem Fall habe ich max. 46 km el. Reichweite gesehen, mehr war absolut nicht drin, das Auto hat dann über längere Zeit nur noch den Verbrenner genutzt. Wird zurück in den normalen HEV-Modus gewechselt, fährt das Auto zunächst nur elektrisch, bis der Ladezustand sich wieder dem Startwert annähert (bei gleichmäßiger Fahrt, natürlich kommt der Verbrenner dazu, wenn die elektrische Leistung nicht reicht).

    Erst nachdem das Auto einige Zeit abgestellt wurde, konnte ich bei der nächsten Fahrt noch ein paar weitere km im Sportmodus nachladen.

    Daß der Benzinmotor an einer Steigung bei nur noch wenig Energie im Akku hochdreht und das Getriebe in einen vergleichsweise niedrigen Gang zurückschaltet, dient nicht dazu, dem Akku ein paar Wattstunden zukommen zu lassen.

    Stattdessen gibt der Atkinson-Motor sein letztes Hemd, um die Fuhre ohne nennenswerte Elektrounterstützung noch am Laufen zu halten.

    Atkinson=weniger Durst, aber auch wenig Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, darum ohne Elektro-Support ein wahrer Heuler, wenn's ohne Drehmoment nicht vorwärtsgeht

    Deshalb nach Möglichkeit vor längeren Anstiegen den Akku im Sportmodus ein bißchen aufpäppeln bzw. gar nicht erst soweit runterfahren, daß es kritisch wird.

    Mußte ich auch erst lernen...

    Also mal wieder alles richtig gemacht - Trend gekauft, der hat ein richtiges Schloß mit richtigem Schlüssel, mit dem das Auto eingeschaltet und die Lenkradsperre mechanisch ver- und entriegelt wird.

    Da möchte ich mal sehen, wie man mit einem rein elektrischen Trick über USB losfahren kann.


    Und eine Lenkradkralle ist auch noch da und wird bei längerem Abstellen verwendet...

    Kennt das noch jemand?

    Ja, hier, vFL Plug-In. Allerdings nur mit der Heizung, nicht bei Verwendung der Klimaanlage *1.

    Den verschmorten Geruch hatte ich bereits in den Wochen nach dem Kauf, dachte, daß da irgendwas erstmal "einbrennen" müßte.

    Mittlerweile tritt das aber immer nach längerer Nichtbenutzung der Heizung auf, ich rechne also im Herbst wieder mit Gerüchen.



    *1 Ich muß jedoch darauf hinweisen, daß ich die Klima ausschließlich "pur" verwende, also Temperatur auf "Lo" und volle Kraft auf die Kältemaschine; wenns kalt genug ist, schalte ich sie wieder aus. Ist somit nicht unwahrscheinlich, daß bei Einstellung von bspw. 20 Grad + Klima aktiv auch der Gestank von der Heizung wahrnehmbar wäre.

    Was wäre wenn... der russische Ölhahn demnächst zugedreht würde und der noch verfügbare Sprit mit Ethanol gestreckt werden muß?

    Kann der GDI im IONIQ auch Kraftstoff mit mehr Ethanol als E10 vertragen? Höherer Verbrauch ist klar, aber geht's überhaupt?