Stimmt so nicht ganz.... Der PHEV hat die kleine 1,5 kwh Batterie unter der Rückbank genau wie der HEV.... DAZU die große 8,9 kwh Batterie hinter der Rückbank und im Kofferraum... Siehe Bild
Wurde mir so erklärt : von 100 % bis ca. 20 %; oder auch von 63 km bis 0 km nimmt der Wagen den Saft aus der großen Batterie.
Das halte ich für hochgradig implausibel.
Plug-in-Fan hatte hier mal eine Ladetabelle für den PHEV gepostet mit einer Aufstellung der Bruttoladung bei etlichen Akku-Ladezuständen, Ladetabelle.
Wenn die "offizielle" elektrische Reichweite gerade auf 0 km gegangen ist/nur noch weiße Balken in der Anzeige sichtbar sind, hat der Fahrakku noch knapp unter 20% Ladung. Ein Fünftel von 8,9 kWh sind 1,78 kWh und damit liegen wir sehr nah an der Akkukapazität des Hybrid. Die Ladetabelle bestätigt das, bei ~20% Restladung wurden knapp 8 kWh geladen, abzgl. 10% Ladeverlust sind also 7,2 kWh im Akku angekommen. Die Differenz zur Gesamtkapazität sind wieder rd. 1,7 kWh.
Die Ladetabelle geht runter bis 10% Restladung (also noch so 2 weiße Balken in der Anzeige, mitten im HEV-Betrieb) und entsprechend 8,7 kWh Bruttoladung, extrapoliert auf 0% wären das ca. 9,6 kWh, netto dann so 8,7 kWh.
Da ist keine zusätzliche Reserve von 1,56 kWh Hybridakku.
Mag sein, daß da zwei separate Akkublöcke verbaut sind (ist ja auch sinnvoll, den konstruktiv reservierten Platz auszunutzen), aber die werden zusammengeschaltet sein und gemeinsam ge-/entladen.
Außerdem - der Hybridakku läuft mit 240 Volt, der PHEV-Akku mit 360 Volt. Glaubt wirklich jemand, daß Hyundai den E-Powertrakt in einem Auto auf zwei deutlich unterschiedliche Arbeitsspannungen ausgelegt hat?