Beiträge von HorstMeier

    Jetzt hab ich gelesen das der Plug-In während der Fahrt nicht über den Motor geladen wird, sondern "nur" rekuperiert?!

    Laß Dir mal aus erster Hand bestätgen, daß der Plug-in beim Fahren den Akku von ganz leer (elektr. Reichweite 0 lm) auf ganz voll (63 km) bringen kann.
    Hat sich bei meinem Auto erst vor einigen Tagen genau so ergeben.
    Das geht nicht bei Autobahntempo >120 km/h, aber bei gleichmäßgen Geschwindigkeiten bis um die 100.
    Effizienter geht's natürlich an der Steckdose...

    Das 16 Zoll-Rad auf der Felge 6,5 x 16 ET 50 mit der Reifendimension 205/55 R16 für Ioniq und I30 passt auf alle Ioniq-Typen (siehe Katalogauszug in der Anlage)!

    Ja, das ist wohl aus dem Hyundai-Katalog.


    War jetzt noch bei A.T.U.
    Auch hier taucht im Gutachten wieder dieses ominöse "NoE" bei den Hybriden auf.


    1.png


    Eine wirklich fundierte Erklärung für den Hintergrund dieser Auflage ist offensichtlich nicht so leicht zu bekommen (in der Tabelle sieht man auch den Widersinn, ein und dieselbe Felge geht beim Elektro ohne entsprechende Einschränkung).
    Die A.T.U.-Jungs haben sich bei der Dekra schlau gemacht, ich habe selbst in Weiden in der Zentrale angerufen.
    Wirklich erklärt wurde das "NoE" wie gesagt nicht, aber übereinstimmend als nicht relevant für den Hybrid/Plug-in erachtet.
    Als Indiz könnte auch gelten, daß bei einer Einschränkung bei Hybriden ein anderer Hinweis stehen würde.


    2.png


    Hab eben nochmal im Gutachten der von Claus69226 empfohlenen Hyundai-Felge geschaut - da steht das "NoE" bei den Hybriden auch drin...


    OK, Haken dran, A.T.U. verkauft mir die Teile.

    Merkwürdig ist nur, dass bei "Auflagen" folgendes steht:
    image.png

    Aber das ist doch genau das Problem, über das der "Reifenonkel" gestolpert ist.
    Diese - und andere - Felgen werden von der Reifenhändler-Software für den Ioniq angeboten und dann steht da dieses Ausschlußkriterium.
    In dem PDF kann man den Blödsinn genau erkennen - ein und dieselbe Felge wird für den Electric angeboten (ohne "NoE") und dann beim Hybrid und Plug-In taucht plötzlich dieses "NoE" auf.
    Das ist doch widersprüchlich.
    Du hast es aus der optimistischen Perspektive interpretiert - "Aber da die Felge für den Plug In zugelassen ist (und es keinen Plug In ohne Elektromotor gibt), bin ich ja auf der sicheren Seite.", der "Reifenonkel" konnte darüber nicht einfach hinweggehen.
    Keine Ahnung, ob einem aus diesen Formulierungen im Fall des Un-Falles ein Strick gedreht werden könnte.


    Was ein Dreck, in jedem anderen Land wird das vollkommen problemlos gehen... :S

    War heute bei Vergölst und wollte Winterräder - also komplett inkl. Felgen usw. - für den Ioniq Plug-in bestellen.
    Das Gesicht des Mitarbeiters wurde während der Suche nach einer passenden Felge immer länger :/
    Die für den Ioniq in Frage kommenden Modelle waren nur für den Electric freigegeben (war immer die Rede von "28 kwh Akkukapazität"), aber nicht für Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Daß diese Limitierung irgendwie abartig ist (Ioniq, aber kein Elektroantrieb), ist dem Mitarbeiter auch aufgefallen.
    Er hat das dann zur Klärung an die Zentrale gegeben, vorhin habe ich nochmal angerufen - er kann mir keine Felgen für den Plug-in verkaufen!


    Bevor ich nun kleinlaut zu Hyundai gehe und dort Originalfelgen mit Goldrand beschaffe:
    Hat hier jemand für den Plug-in günstige 16"-Felgen mit ABE bei einer überregionalen Reifenhändler-Kette erworben und kann mir die Bezeichnung nennen?
    Wichtig wäre zu erwähnen, daß mir bei der Felgenoptik keiner abgeht, das Aussehen ist mir wurscht, günstig sollen sie sein (nach heftigem Streusalzeinsatz relativiert sich das Aussehen ohnehin), ich brauche welche, weil es ohne halt nicht geht.
    Am liebsten wären mir Stahlfelgen, aber das ist beim Ioniq wahrscheinlich illusorisch.

    Auf meinem Weg zur/von der Arbeit - insgesamt knapp 78 km - fahre ich bei Normaltemperaturen an die 68 km elektrisch. Das klappt deswegen, weil es auf dem Hinweg ab Start nach 1,5km mit leichtem Anstieg dann ca. 200 hm abwärts geht. Unten angekommen bin ich 4 km gefahren und habe wieder einen vollen Akku (könnte sogar noch 2 km mehr Reichweite rauskitzeln, der Akku ist auf halber Höhe schon wieder voll), es geht dann ziemlich eben weiter am Rhein entlang.
    Auf dem Rückweg schalte ich auf 2 kurzen Abschnitten mit ca. 100 km/h schon mal den Benziner dazu und zum Schluß natürlich auch, um den Berg wieder hochzukommen (ich fahre mit fast leerem Akku keine 10% Steigung rein elektrisch hoch...). Zuhause angekommen liegt der Ladestand normalerweise dann so zwischen 20% und 30%, ca. 0,5 Liter Sprit wurden verbraucht.
    Die ca. 68 km elektrische Reichweite habe ich einige Male am Stück getestet, bis das Auto von selbst in den Hybridmodus gegangen ist, aber durch den Sportmodus zwischendurch habe ich die volle Kontrolle über den Einsatz des Benziners und kann bei Ortsdurchfahrten wieder gezielt auf reinen Elektrobetrieb wechseln.
    Wenn ich von zuhause in die andere Richtung fahre, geht's in die Eifel und da reden wir nicht mehr über 60 km elektrische Reichweite... :/
    Auf der Autobahn mit Fahrrad hintendrauf läßt sich die 5 l/100 km-Marke dann locker knacken, auch bei einem Schnitt von nur um die 100 km/h und auch wenn's mit vollem Akku losging.


    Übrigens - wenn man mal erleben will, wie schlapp so ein Atkinson-Motor alleine ist, empfiehlt sich bspw. die A5 zwischen Reiskirchener und Hattenbacher Dreieck. Das sind gar keine sooo gewaltigen Hügel, aber mit komplett leerem Akku - kann passieren, wenn man nicht drauf achtet - schaltet der Ioniq bergauf bei 100 in den dritten Gang (Power-Anzeige leuchtet komplett) und hat immer noch Mühe, die Geschwindigkeit zu halten. Das macht keinen Spaß...
    Ist mir ein paarmal passiert, jetzt sehe ich zu, daß ich den Abschnitt mit genügend Akkuladung passiere.

    OK, das Thema "Wann benutze ich wie die Schaltpaddels" haben wir damit mal angesprochen. :D


    Die Frage

    Hat es bei Hyundai jemals schon ein Angebot für ein Feature-Upgrade gegeben?

    muß offensichtlich mit "Nein, noch nie!" beantwortet werden.
    Hier im Forum gibt's ja doch einige User, die bereits Erfahrungen mit Prä-Ioniq-Modellen von Hyundai gesammelt haben und sich sicherlich entsprechend geäußert hätten.


    Damit bleibt die Nachrüstung des Segel-Features bei den "Alt"-Ioniqs wohl nur ein Wunschtraum.
    Schade, aber hätte ja zumindest sein können...


    Zugegeben, außer Tesla fällt mir spontan keine andere Firma ein, die After-Sale-Feature-Upgrades implementiert.

    Als Spin-Off dieses Threads Segeln nicht gut? geht mir eine Frage durch den Kopf.
    Hat es bei Hyundai jemals schon ein Angebot für ein Feature-Upgrade gegeben?
    Konkret - wie stehen die Chancen, die Einstellung der Rekuperationsintensität des HEV/PHEV-Facelifts (mittels Schaltpaddel) in die Vorgängermodelle zu bekommen?
    Ich würde dafür einen gewissen Betrag springen lassen...

    Die Rekuperation stellt man beim HEV/PHEV (bisher) immer über das Gas/ Bremspedal ein. Gibt man gerade so viel Gas, dass kein Strich bei Charge und keiner bei Eco zu sehen ist, segelt man.

    Na, das ist aber was für den Rollenprüfstand und nix für die Straße.


    Ich hab's heute mal probiert - ja, irgendwann findet man mal kurz diesen Punkt, aber nach jedem Millimeter Unebenheit rutscht man wieder in den grünen oder blauen Bereich.
    Außerdem hatte ich den Eindruck, daß da trotzdem irgendein Moment auf der Achse am Wirken ist. Auf leicht abfallenden Strecken, bei denen ich in "N" sogar ein bißchen Geschwindigkeit zulege (ja, böööse =O , ich werd's auch bestimmt nie wieder tun...), läßt sich mit der beschriebenen Methode nichts dergleichen beobachten.