Beiträge von HorstMeier

    Hallo zusammen,


    hier im Forum gibt's doch sicher ein paar User, die das Equipment haben, um folgende Frage zu beantworten:


    Wieviele kWh (aus der 230V-Steckdose) braucht es für eine Ladung auf 100% (=63 km elektr. Reichweite), wenn vorher die elektrische Reichweite gerade so auf 0...1 km gesunken war (also alle blauen Striche der Anzeige weg, alle weißen noch an)?



    Durch mein spezielles Steckenprofil auf dem täglichen Arbeitsweg (insgesamt knapp 78 km und ca. 200 hm) kann ich ca. 68 km rein elektrisch fahren, den Rest dann mit Benziner, der sich dafür etwas über einen halben Liter Sprit genehmigt.
    Ich würde gern mal abschätzen, was die Strecke insgesamt ungefähr kostet.

    Nach nichtmal 2 Monaten :thumbdown: habe ich heute eine lapidare eMail-Antwort vom Autohaus erhalten, nachdem ich vor einigen Tagen die AfterSales-Kundenbefragung zur Kaufabwicklung abgesandt und natürlich den Vorfall geschildert hatte.
    "Es tut uns sehr leid bla bla.... Wir können uns das auch nicht erklären..." und "Leider können wir Ihnen die Rechnung nicht ersetzen. Wir wünschen Ihnen weiterhin gute Fahrt..."


    Tja, Hyundai, das war's dann, Chance vertan. Glatt versch*ssen. Mit solchen Servicepartnern könnt Ihr nicht gewinnen.
    Ich werde das nicht vergessen und irgendwann bei einer neuen Kaufentscheidung angemessen würdigen.
    Bis dahin werde ich jedem, der's wissen will, davon im Detail berichten.


    Im Hybridmodus wird der Akku nur nachgeladen, ihn komplett aufzuladen, dürfte schwierig werden, selbst auf der Autobahn.

    Just for the record:
    Doch, das geht.
    In der Ebene bei ca. 100...110 km/h (ziemlich konstant gefahren) im manuellen Sportmodus - damit der Benziner dauerhaft läuft - kann man den Akku volladen. Das dauert natürlich seine Zeit, geht nicht schneller als am Kabel, aber nach etwa 2 Stunden hat man ausgehend von 20% Ladestand wieder seine ca. 60 km elektrische Reichweite.
    Verbrauchstechnisch scheint sich das gar nicht so deutlich auszuwirken, bin letztens knapp 500 km mit 3,9 l/100 km inkl. Laden des Akkus wie beschrieben gefahren, und das war nicht durchgängig topfeben...

    Sorry, wenn ich das Thema nochmal aufkoche...
    Habe mir die Beiträge zum Thema Drehzahlmesser im Trend durchgelesen, aber da ging's meist/immer um den HEV.
    Ich finde im Plug-in Trend um's Verr*cken keinen Drehzahlmesser.
    Bin ich zu blöd oder ist da wirklich keiner in den Menüs?

    Auto abgeholt, Fehlerspeicher konnte heute ausgelesen werden (keine Erklärung, warum es am Freitag nicht ging).
    Steckverbinder zum Sensor für die Abgasrückführung war nicht richtig gesteckt.


    Das Ganze wurde mir in Rechnung gestellt, keine Gewährleistung!
    Angeblich hätte innerhalb der 500 km, die das Auto bis zur Fehlermeldung gelaufen ist, ja irgend jemand dran rumfummeln können. 8o
    Im Werk wird das vor Auslieferung ja alles geprüft, da kann nix gewesen sein...

    Bin ein bißchen enttäuscht...

    Bin noch ein ganzes bißchen mehr enttäuscht...


    Habe jetzt Kontakt zum Autohaus aufgenommen, wo ich den Wagen gekauft hatte.
    Vielleicht erreicht der Chef ja nochwas...

    Hier mal ein Fall aus der Kategorie "Auch das gibts...".


    Habe meinen Plug-In Trend vor acht Tagen in Empfang genommen.
    Nach nichtmal 500 km Gesamtfahrleistung ging morgens beim Start die Motorkontrollleuchte nicht mehr aus. =O
    Bin trotzdem losgefahren, während der Fahrt keinerlei Auffälligkeiten, alles völlig normal.
    Am Freitagnachmittag in die Werkstatt - die relevanten Fehlerspeicher (Motor, aber auch Lenkung u.ä.) lassen sich nicht auslesen, irgendwas wie "Zugriff nicht möglich". ?(
    Beim Schnullikram wie Radio etc. gehts, aber das hilft natürlich nix.


    Jetzt muß ich morgen wieder hin und das Auto dort stehen lassen, die werden wohl mit ihrem Last Level Support Kontakt aufnehmen müssen.


    Bin ein bißchen enttäuscht...