Beiträge von Claus69226

    weil eben nicht 80 % der Energie als Wärme verpuffen. Dadurch sind beim E-Auto die Schwankungen natürlich höher

    Exakt das ist der Punkt, denn die Ladeplanung weiß ja nicht, wie schwer dein Fuß heute ist ;).

    Ich schau bei längeren Touren immer mal auf den aktuellen Verbrauch (so bei 18 kWh bei gepflegtem Fahrverhalten) und kalkuliere mit 3 km pro % SoC. Die mit dem größeren Akku können da 4 annehmen.
    Und: Mittlerweile gibt es bei uns ja mehr Ladepunkte als Tankstellen, weshalb ich eigentlich überhaupt nix vorher planen muss.

    Vermutlich ist das so bei kürzlich erhöhtem Verbrauch, ja.
    Ich bin mal (ausnahmsweise) über eine Strecke von 200 km mit nahe der Höchstgeschwindigkeit gefahren. Der Verbrauch lag dabei um die 40 kWh/100 km. Anschließend wurde mir tagelang nur noch die Hälfte der üblichen Reichweite in der Prognose angezeigt.

    PS. Wer sagt, dass ein Tempolimit nichts bringt beim Energieverbrauch, lügt! 8o

    Wer als Geschäftsmann Langstrecken - Diesel SUV's gewohnt ist und auf Elektro umsteigen will ist das Teil genau das Richtige. Mit Stern muss man schon das Doppelte hinlegen. Und da Tesla nicht mehr kaufbar ist.....

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das sieht schon klasse aus und wird wohl in den nächsten Jahren dann auch richtig eng für die heimischen sogenannten Premiumhersteller... :(

    ...und Tesla reiht sich künftig ein in die traditionellen Marktanteile amerikanischer Autobauer, wie Chevrolet oder Cadillac. Halt so irgendwas mit Null Komma vornedran.
    Und das ist gut so! 8) :saint:

    Habe gerade mal noch gegoogelt: Der Parkplatz in den Heidelberger Tiefgaragen, in denen ich mich gelegentlich abmühe, hat eine Standardbreite von 2,30 m. Der Ioniq 5 ist mit Spiegeln 2,152 m. Da sind rechts und links also gerade mal 7 cm Spielraum beim Einparken, wenn es blöd läuft, weniger.

    automatisch in eine Lücke zu parken. Ist das hilfreich?

    Das automatische Einparken hat meine Ausstattungsvariante noch nicht drin. Wenn man sowas nutzt ist auch zu bedenken, dass der neben Dir parkende, sowas vermutlich nicht hat. Wenn Du nicht raus kommst, kann der auch nicht rein in sein Auto. Das könnte dann auch für den Lack am eigenen Auto Macken bedeuten...
    k+b210 Die Parksensoren sind bei hohen Bordsteinkanten m.E. eher übervorsichtig und piepsen auch bei größerem Abstand. An der Seite ist das natürlich nicht abgesichert.

    Hallo Jan,
    willkommen bei uns im Forum!
    Der Ioniq 5 ist ohne Frage ein tolles Fahrzeug mit dem ich bislang sehr zufrieden bin, aber:
    Als Nachfolger für einen Kompaktwagen darfst Du den Ioniq 5 definitiv nicht in Betracht ziehen, wenn Du in historischen Innenstädten unterwegs bist. Mit dem Vorgänger Ur-Ioniq, mit einem Wendekreis von 10,6 m, war ich beim Einparken in engen Parkhäusern noch problemlos unterwegs. Der Ioniq 5 ist jedoch deutlich breiter und hat einen Wendekreis von fast 12 m. Das sind Welten Unterschied in engen Parkhäusern, die in Straßburg und Umgebung üblich sind.
    -> Der Ioniq 5 ist eine tolle Reiselimousine mit Beinfreiheit ohne Ende, aber definitiv nix für enge Parksituationen.