Beiträge von MichelB

    Ich wollte im Januar mal an einer Enbw Säule laden per App aber dies ging nicht und am Telefon hat auch keiner geantwortet. Dann zu einer anderen Säule (weis den Betreiber nicht mehr) wo es auch nicht funktionierte. Dann die Service-Nr. angerufen und die erste Frage war "sind sie im Raum Berlin?". Die Ladesäule steht in Sindelfingen in BW. Die freundliche Dame hat dann die Säule neu gestartet und siehe da mein Auto wurde geladen. Das nenne ich guten Service aus der Ferne.

    Hallo Michael,
    wenn man noch soo jung ist, mit nicht mal 50, sollte das eigentlich noch zu machen sein! tongue.png


    Scherz bei Seite, es kommt auch immer auf die jeweilige Säule an, auf den Betreiber und auf die installierte Software in der Säule. Da gibt es durchaus große Unterschiede!
    Bei vielen, aus meiner Wahrnehmung bei den meisten, muss man zunächst die Karte vor den Leser halten, dann das Kabel einstecken und dann ggf. einen Knopf drücken, um den Ladevorgang zu starten.


    Grundsätzlich benötigt ein RFID-Leser nur eine Sekunde, um Deine Karte zu lesen.


    Für weitere Hilfestellung solltest Du mehr Details mitteilen, z.B. welcher Ladeanschluß (TYP2, CCS) und Betreiber es war und am besten ein Bild vom Display mitschicken. Dann können wir Dir eventuell weiterhelfen.


    Grüße Joachim

    VERSCHOBENES THEMA:
    Nicht schlagen, ich gehe auf die 50 zu und brauche manchmal etwas mehr Zeit.
    Ich bin scheinbar zu blöd für die Inbetriebnahme einer Ladesäule per RFID-karte.
    Habe die ADAC-karte/Enbw, die neue Hyundaikarte, Maingau und Plugsurfing.
    Ich bekomme mit KEINER dieser Karten ne Säule freigeschaltet. Ich folge der Anleitung, stecke die Kabel an, lege dann die Karte für ca. 5 Sekunden an, es wird grün und klackt an der Säule, dann passiert NIX MEHR.. es wird nicht blau....
    Anschalten per app klappt immer..


    Was mach ich falsch??? confused.pngconfused.png

    Nicht schlagen, ich gehe auf die 50 zu und brauche manchmal etwas mehr Zeit.
    Ich bin scheinbar zu blöd für die Inbetriebnahme einer Ladesäule per RFID-karte.
    Habe die ADAC-karte/Enbw, die neue Hyundaikarte, Maingau und Plugsurfing.
    Ich bekomme mit KEINER dieser Karten ne Säule freigeschaltet. Ich folge der Anleitung, stecke die Kabel an, lege dann die Karte für ca. 5 Sekunden an, es wird grün und klackt an der Säule, dann passiert NIX MEHR.. es wird nicht blau....
    Anschalten per app klappt immer..


    Was mach ich falsch??? ?(?(

    Kennt niemand jemand von einer Feuerwehr , die schonmal einen PHEV dienstlich zerlegen durften oder vielleicht von der Handwerkskammer, Abteilung Fahrzeugmechatronik ODER einen KFZ-Gutachter, der Unfallschäden bearbeitet....
    Was mich interessieren würde: wie schau der Wagen unter der Unterbodenverkleidung aus? Ob man die leicht entfernen kann?
    Der Gewichtsunterschied HEV/PHEV ist laut Prospekt bei 80 - 120 kg....passt ja mit ca.100 kg mehr nur für die Batterie und das Plug-in System.


    Zu Deiner Theorie des System: Gut umschrieben..Und mit Zirkus liegt man oft nicht verkehrt. :)

    Dann frag auch gleich nach, welchen Vorteil es bringen soll, die Batterien nacheinander zu entleeren und nicht gleichzeitig.
    Denn wenn die eine Batterie leer ist und die andere noch voll, würde die leere auf dauer Schaden nehmen, weil sie Tiefentladen wird, wenn das Auto einige Zeit steht. Jetzt könnte theoretisch das BMS zwar aus der einen Batterie die andere laden, aber ob das wirklich so ist?

    Denke ich eigentlich nicht, das BMS sorgt schon für die richtige Nutzung der Akkus.. Die Entwickler werden solche Szenarien schon durchgespielt haben in den Langzeittests.

    Es sind zwei separate Batterieteile, eine vor dem Tank und eine dahinter. Beide sind einzeln tauschbar. Der Ioniqtechniker (mit Hochvoltausbildung und zusätzlicher Ioniqschulung) beim Händler hat mir das auf Nachfrage mal erklärt, wie das mit dem Laden und der Stromentnahme funktioniert....die große wird zuerst genommen, weil die zusätzlich ja luftgekühlt wird.... Das Management mit Strom rein, Strom raus ist ein ganz schon durchdachtes System, wo viele (zu viele) Parameter zusammenlaufen, die bedacht werden müssen.


    Werde da wohl beim nächsten Termin mal nachbohren, weil bei Hyundai selber bekommste ja keine Auskunft über sowas....