Beiträge von MichelB

    War heute mit meinem PHEV am Großglockner.

    Gestartet in Bad Reichenhall mit 100 % Akku , Fahrmodus HEV.

    Über Lofer, Zell am See zur Mautstelle Ferleiten.

    Ab dort immernoch in HEV in normaler Geschwindigkeit (viele Radfahrer) bis zum Hochtor auf 2507 m. Danach weiter wieder abwärts, dann wieder aufwärts durch den Tunnel bis hoch zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.

    Dort angekommen mit knapp 80% Akku (am Parkhaus kostenlos auf 100 % geladen) und nach 120 gefahrenen km 5,1 Liter Verbrauch.

    Abwärts von dort aus absichtlich OHNE REKU (Ganghebel in N, wenn es bergab geht) zwecks Test der Bremsleistung und freibremsen der hinteren Scheiben.

    Ergebnis an der Mautstelle nach 40 km und nicht langsamer Fahrweise: leichte Rauchbildung vorne, 3 von 10 Radschraubenabdeckungen verloren, hintere Scheibe auf gutem Weg zum Glatt werden.

    Akku noch 92 %.

    Gewendet und im HEV-Modus wieder hoch bis zur Edelweißspitze auf 2570 m.

    Dort 67 % Restreichweite und 35 km Rest. Verbrauch jetzt 6,0 l.

    Rückweg: Navi sagt 99,5 km bis Bad Reichenhall.

    Abfahrt MIT REKUPERATION und Tempomat (50 auf der Geraden, 30 vor den Kurven). Nach 12 km war der Akku voll; direkt dann sprang der Motor zum Bremsen mit an.

    Nach weiteren 5 km abwärts war beim Reku-bremsen ein lauter Brummton zu hören, dazu leichte Vibrationen.

    Die Rückfahrt dann wieder über die Mautstelle Fusch (83 km Strecke bei 63 km angezeigter Reichweite bis Reichenhall), Zell am See.

    Ankunft in Bad Reichenhall nach 99,5 km mit noch 8 km Restreichweite. Gefahrene Kilometer: 278 km. Gesamtverbrauch: 3,8 Liter.

    Diese Effizienz hatte ich so noch nie. Die neuen Sommerreifen (Nexen N Blue S AO) laufen so leise und leicht, dass es fast unheimlich ist…der Wechsel war eine gute Entscheidung .

    Hab meine AHK 2019 bekommen...war auch nix bei.

    Hab dann mal den Hersteller angeschrieben..die geben keine mehr mit, da zu viele verloren gingen.

    Allerdings muss ich dazu sagen: hatte die Kupplung 2021 nie drauf und sie ging trotzdem wie geschmiert rein und raus. Da unten war es echt sauber.

    Mein Händler hat auch gesucht.. im internen Netzwerk von Hyundai taucht das Problem auch auf.. sollen alle vier Sensoren tauschen, dann ist ruhe..

    Bingo...

    P 034000 ist nicht der Fehlercode für die ZWEI NOCKENWELLENSENSOREN, sondern auch für die BEIDEN SENSOREN FÜR DEN SAUGROHRDRUCK.

    Der Fehler äußert sich auch in einer Fehlfunktion (Anzeige Macimalwert) der Kühlwassertemperaturanzeige samt zugehöriger Warnleuchte.


    Wurde hier im Forum schon behandelt: „ Kühlwassertemperatur spinnt“ und „MKL und Fehlercode P 034000“.


    Oder such mal nach Beiträgen von mir aus 2022.

    Fahre heute Mittag zum Händler und lasse die Garantie machen....639 € sind zwar heftig, aber noch so eine Aktion wie im Mai mit den Sensoren (oder ein defekter Ladestecker) muss ich nicht haben.

    Hatte heute meine 75.000 km Inspektion mit dem PHEV von 2017.

    Kilometerstand 38.800.

    Kosten tutti 190 Euro inkl waschen, saugen und vollladen. Dazu 28 Euro fürs mitgebrachte Öl.

    Und 124 Euro für TÜV und AU.

    Mängel: keine, nur das Bremsbild der hinteren Scheiben sollte man im Auge behalten.