Wer schreibt denn von 3,4 kW an einer Steckdose?
Es war die Rede von 2,4 kW an einer Steckdose. Da zieht der Ioniq 11,2 A. Die können natürlich an einer Steckdose gezogen werden, wenn die Steckdose in Ordnung ist. Ich selbst lade momentan so, bis ich irgendwann meine Wallbox installieren darf. Da ich über eine Verlängerung lade, habe ich einen Personenschutzschalter dazwischen gehängt, der letzten Sommer auch ein paar Mal ausgelöst hat, als es zu warm wurde.
Mehr als 2,4 kW schafft der ICCB von Hyundai ohnehin nicht, wie die meisten ICCB.
Alternativ gibt es die Möglichkeit der Installation einer blauen oder roten CEE Dose, an der dann z.B. 16 A ICCBs, NRGKicks, e- Charger etc. betrieben werden können.
3,7 kW einphasig an einer 11 kW Wallbox sind natürlich konform und wohl die günstigste Lösung.
Es gibt auch es spezielle Wallboxen mit Phasenbündelung, die an einer roten 32 A CEE Dose angeschlossen werden und die Leistung schieflastkonform auf 25 A oder 26 A bündeln und damit mit 5,8 kW bzw. 6 kW schieflastkonform laden. Z.B. Juice Phaser mit Juice Booster, das kostet zusammen rund 2.000 €, oder z.B. die Box aus dem folgenden Link.
https://www.enercab.at/
Die werde ich installieren, sobald ich nach Gesetzesänderung meine Wallbox installieren darf.
Alle Ladeeinrichtungen bis 12 kW Leistung sind im Übrigen meldepflichtig beim Netzbetreiber, gemäß Paragraf 19 Niederspannungsanschlussverordnung, alles darüber darf nur mit Zustimmung des Netzbetreibers installiert und betrieben werden. Dies gilt auch für mobile Lader.
Fazit:
Ladezeit je nach Rest im Akku bei Ladebeginn
2,4 kW 10 -15 Stunden, Kosten 0 €
3,7 kW 6 - 9 Stunden, ab 400 € Plus Installation
4,6 kW 5 - 7,5 Stunden, ab 600 € (schieflastkonform), Plus Installation, 22 kW Box genehmigungspflichtig
6 kW 4 - 6 Stunden, ab 1.200 € Plus Installation
6,6 kW 3 - 5 Stunden, ab 600 € Plus Installation, Nur bei ausdrücklicher Genehmigung der Schieflast durch Netzbetreiber
Sorry, wenn der Post zu lang wurde.