Beiträge von TorSta

    Das Problem bei solchen Sachen, die nicht genau zu lokalisieren sind, ist, dass Hyundai den Werkstätten zwar den Arbeitsaufwand für die Beseitigung des Schadens auf Garantie bezahlt, also hier das Schmieren von Radlager und Antriebswelle (also wahrscheinlich rund eine Arbeitsstunde), die Fehlersuche jedoch nicht. Wenn der Händler also 4 Stunden sucht und so 5 Stunden an dem Auto arbeitet, bekommt er nur die eine Stunde bezahlt.


    Deshalb gehen die Werkstätten oftmals nach dem Try and Error Prinzip vor. Wenn 3 Versuche je 30 Minuten für die Fehlerbehebung gemacht werden, ist es eben billiger, als wenn man stundenlang in einem Versuch detektivisch tätig ist.


    Für den Kunden blöd, aus Werkstattsicht verständlich und Resultat der Vergütungspolitik von Hyundai.
    (Andere Hersteller zahlen auch die Fehlersuche. Da ist es für die Werkstätten einfacher.)

    Ich habe auch kein Eigenheim, leider. ;)
    Aber natürlich gibt es Regionen, in denen Lademöglichkeiten sicherlich begrenzter sind als bei mir in der Gegend, das ist mir klar.
    Als Elektroauto Fahrer erkennt man allerdings auch sehr schnell, wie viele Lademöglichkeiten es gibt. Worauf man natürlich als Verbrennerfahrer nicht achtet, ging mir ja auch so. Deshalb glaube ich schon, dass z.B. der FL bei den meisten Fahrern nur 1 x wöchentlich geladen werden muss und das für die meisten auch machbar sein wird ohne eigene Lademöglichkeit.
    Elektro ist nicht für alle, das ist klar.
    Aber ein Diesel XY mit 150 PS + und 700 km + Reichweite ist auch klassische Überversorgung.

    Nachdem jetzt die Erhöhung der Bafa Förderung beschlossen wurde, ergeben sich ganz neue Perspektiven.
    VFL bei mobile in Premium Voll von 29.990 € bis 31.990 € abzgl. Bafa neu: 24.000 € bis 26.000 €.
    FL entsprechend von 34.990 € bis 36.990 € abzgl. Bafa: 29.000 € bis 31.000 €.
    Oder man holt sich für 26.000 € einen FL Trend.
    Bei den Preisen liegt der Elektro nur noch 2.000 € über dem Hybrid.
    Wenn es jetzt nicht knallt bei der Elektromobilität, dann wüsste ich nicht, wann es richtig losgehen soll.

    Die verwirrenden Angaben der Maßeinheiten und Mikes Ungeschicklichkeit dann sich oft der gegensätzlichen zu bedienen, hat mich etwas überreagieren lassen.
    Man muss doch mal Paroli bieten dürfen, wenn auf die Maßeinheiten eingehackt (es hackt von Hackebeil, lieber Torsten TorstenW) wird.


    Nichts für ungut und mit freundlichen Grüßen
    Steffen

    Nun, das war augenscheinlich nicht der Grund für Deinen Post. Auch wenn Du es jetzt so darzustellen versuchst.


    Geschrieben hast Du:


    Dein Interesse galt somit einzig und allein der Oberlehrertätigkeit, Belehrung und Provokation anderer.


    Und dann bekommst Du Deinen ersehnten Shit- Tsunami, und dann ist es auch wieder nicht in Ordnung. 8)

    Wer schreibt denn von 3,4 kW an einer Steckdose?


    Es war die Rede von 2,4 kW an einer Steckdose. Da zieht der Ioniq 11,2 A. Die können natürlich an einer Steckdose gezogen werden, wenn die Steckdose in Ordnung ist. Ich selbst lade momentan so, bis ich irgendwann meine Wallbox installieren darf. Da ich über eine Verlängerung lade, habe ich einen Personenschutzschalter dazwischen gehängt, der letzten Sommer auch ein paar Mal ausgelöst hat, als es zu warm wurde.
    Mehr als 2,4 kW schafft der ICCB von Hyundai ohnehin nicht, wie die meisten ICCB.


    Alternativ gibt es die Möglichkeit der Installation einer blauen oder roten CEE Dose, an der dann z.B. 16 A ICCBs, NRGKicks, e- Charger etc. betrieben werden können.
    3,7 kW einphasig an einer 11 kW Wallbox sind natürlich konform und wohl die günstigste Lösung.


    Es gibt auch es spezielle Wallboxen mit Phasenbündelung, die an einer roten 32 A CEE Dose angeschlossen werden und die Leistung schieflastkonform auf 25 A oder 26 A bündeln und damit mit 5,8 kW bzw. 6 kW schieflastkonform laden. Z.B. Juice Phaser mit Juice Booster, das kostet zusammen rund 2.000 €, oder z.B. die Box aus dem folgenden Link.
    https://www.enercab.at/
    Die werde ich installieren, sobald ich nach Gesetzesänderung meine Wallbox installieren darf.


    Alle Ladeeinrichtungen bis 12 kW Leistung sind im Übrigen meldepflichtig beim Netzbetreiber, gemäß Paragraf 19 Niederspannungsanschlussverordnung, alles darüber darf nur mit Zustimmung des Netzbetreibers installiert und betrieben werden. Dies gilt auch für mobile Lader.


    Fazit:
    Ladezeit je nach Rest im Akku bei Ladebeginn
    2,4 kW 10 -15 Stunden, Kosten 0 €
    3,7 kW 6 - 9 Stunden, ab 400 € Plus Installation
    4,6 kW 5 - 7,5 Stunden, ab 600 € (schieflastkonform), Plus Installation, 22 kW Box genehmigungspflichtig
    6 kW 4 - 6 Stunden, ab 1.200 € Plus Installation
    6,6 kW 3 - 5 Stunden, ab 600 € Plus Installation, Nur bei ausdrücklicher Genehmigung der Schieflast durch Netzbetreiber


    Sorry, wenn der Post zu lang wurde.

    2,4 kw Notladekabel: Ja
    11 kw Ladesäule, 1 Phase 3,7 kw
    22 kw Ladesäule mit 32A Ladekabel 6,6 kw (nicht schieflastkonform, aber bei den meisten Ladesäulen möglich)
    22kw Ladesäule mit 20A Ladekabel Hyundai 4,6 kw
    Gleichstromlader 15 kw Ecotap 25 A bei ESL e- Mobility ab 9.559,00 €, mit garantiertem Ladespass. :D