Der Unterschied beim On- Board- Charger VFL und FL ist nur, dass der alte mit dem Ladewert kommuniziert wurde, der im Akku ankommt, beim FL ist der Bruttowert an der Ladesäule in der Werbung benannt. Ankommen tun nach wie vor 6,6 kw. Der FL lädt genauso einphasig wie der VFL. Dies jedoch unter Missachtung der Schieflastverordnung. Deshalb legt Hyundai auch nur ein 20 A Ladekabel bei, mit dem 4,6 kW Höchstleistung gezogen werden, der maximal zulässige Wert. Mit einem 32 A Kabel können 6,6 kW fliessen. Entscheidend ist, welche Leistung die Ladesäule hat. 11 kw Wallbox mit 3 Phasen bedeutet eben 3,7 kw einphasige Ladeleistung 3 phasige 22 kw Wallbox bedeutet 6,6 kW maximale Ladeleistung. (Ohne Berücksichtigung Schieflast)
Insofern bezieht sich die Zubehöraussage eben auf die Leistung der Wallbox (3 phasig his 22 kw) und nicht auf die Ladeleistung des Ioniq. Weder BEV noch PHEV. Sondern auf die Hyundai gelabelte Keba Box.
Es wird ja per Zubehörkatalog die Wallbox verkauft, nicht der Ioniq, s. Zubehörpreisliste
Beiträge von TorSta
-
-
1. Die Frage ist nicht doof.
2. Du hast etwas bemerkt, dass mir noch nie aufgefallen ist.Der Konfigurator ist vom Innenraumbild her Schrott!
Der Elektro (BEV) hat immer die Gangwahl per Drucktasten.
Die Hybrid (HEV) und Plug- In Hybrid (PHEV), haben einen Gangwahlhebel.
Somit zeigt das Inneraumbild des Armaturenbretts vom Elektro Konfigurator nicht den BEV, sondern HEV oder PHEV.Super, dass Dir das aufgefallen ist!
-
2 geschwisterliche Lademonster vereint in Thörey am 175 kw Lader. 20200514_232601.jpg
-
Wenn Du unbedingt Hyundai Felgen suchst, dann solltest Du nach Felgen suchen, die auf dem i30 PD, der dritten Generation des i30 gefahren wurden. Die von Dir zuletzt angefragten Felgen gehören zu dem i30 GD, der zweiten Genration i30. Hyundai bietet für den i30 PD und den Ioniq als Winterkompletträder die gleichen Felgen an. Deshalb dürften die passen, aber aufgrund der Gebräuchlichkeit in der Bucht aber auch wesentlich teurer sein.
-
Und deshalb gilt wie im Zoo: "Bitte nicht füttern"
-
Laut ABE von 2015, kein IONIQ.
Jetzt habe ich keine möglichkeit mehr oder? Kann ich den Herrsteller oder Hyundai bitten den Ioniq reinzuschreiben?
Die Sensoren Sind ja alleine schon 130€ WertEs gibt noch eine Möglichkeit: per Einzelabnahme beim TÜV. Da die Felgen ein Teilegutachten besitzen, wenn auch nicht für den Ioniq, liegen die Kosten der Eintragung zwischen 70 und 120 €. Das Reifenformat, das auf dem Veloster gefahren werden darf ohne zusätzliche Anforderung wie Rathausnacharbeiten, ist mit 215/40 R 18 und 225/35 R 18 das Format des Ioniq VFL, mit 225/40 R 18 das Format des FL Ioniq.
Aussichtslos ist es deshalb wohl nicht vor vornherein. Ich würde aber lieber mit der ABE vor Kauf mal beim TÜV oder einer anderen Prüfstelle vorbeischauen und fragen, was die grundsätzlich dazu sagen.
Die Felge stammt übrigens von Reifen Gundlach. Die fertigen alle Zubehörfelgen für Hyundai. Wenn Du nachfragst, dann bei denen und nicht bei Hyundai. Gundlach Tel: 02684-94500
-
18 Zöller werden serienmäßig von Hyundai nicht für den Ioniq angeboten. Es gibt Zubehörfelgen von Hyundai, die in 18 Zoll auf dem Ioniq gefahren werden können. Aber nicht alle.
Ich versuche es nochmal: Ohne nähere Angaben (die KBA Nummer auf den Bildern bringt da nichts) zum Verwendungszweck (fahrzeugspezifisch), also der ABE, ist es nicht möglich, Dir das zuverlässig zu beantworten.
Bei 18 Zöllern besteht zudem das Problem, dass je nach Felge bestimmte Reifenformate nur nach Überarbeitung der Radhäuser gefahren werden dürfen. Auch das ergibt sich aus dem Gutachten.
Aus dem ergibt sich zudem, ob das Reifenformat, das auf der Felge gefahren werden soll, im KFZ Schein eingetragen werden muss. (Sowas steht auch in der ABE)
-
Nee, kann der Ioniq nicht. Die Taste ist laut Bedienungsanleitung ausschließlich für die Entriegelung der Heckklappe.
-
Prima. Jetzt seh ich es auch!
-
Pech. Der Link funzt schon nicht mehr.