Beiträge von TorSta

    Hallo,


    ab dem
    Meine Frage ist, ob der aktuelle Ioniq (Facelift) HEV und/oder PHEV bereits über ein FCM o.ä. verfügt, und ob speziell beim PHEV auch der Stromverbrauch, eventuell auch die durch die Rekuperation gewonnene Strommenge, angezeigt werden kann.

    ...... Ich hatte mir im letzten Jahr vier verschiedene Ioniq's (HEV) bei verschiedenen Hyundai-Händlern angesehen, .....Dieses Jahr schaue ich nach einem Ioniq PHEV (die Kaufprämie machts möglich), mein Problem ist nur die Einführung der neuen Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM, die wahrscheinlich beim Ioniq ab dem Modell 2021 gilt. Ich hätte gern das FCM o.ä., .....

    Ich frage mich ernsthaft, was das Ganze soll? Du stellst ejngangs eine Frage an das Forum, Du bekommst sie beantwortet. Und dann stellt sich jetzt raus, dass Du Dich damit schon seit Monaten beschäftigt hast und die Antwort vor der Frage kanntest.


    In einem anderen Forum würde man jetzt eine spezielle unschmeichelhafte Bezeichnung für ein derartiges Vorgehen finden. Aber da wir uns hier in dem Ioniq Forum befinden, in dem sich die Mitglieder eines angemessenen Tons befleissigen, halte ich mich zurück und denke mir nur meinem Teil.

    Entschuldigung, aber liest Du überhaupt die Beiträge anderer?
    Der Ioniq wurde in 2016 auf den Markt gebracht, hatte ich schon geschrieben. Welche Abgasnorm galt da? Was soll also der Unsinn mit Zertifizierung für 2 Jahre?

    Das steht doch in der Artikelbeschreibung?


    ET 37
    Lochkreis 5x110


    Passt das auf den Ioniq? Oder reicht das nicht?

    Die Einpresstiefe ist von der Art der Felge abhängig. Z.B. gibt es für den Ioniq Felgen mit ET 50 von Alutec und Borbet, die Autec Felgen hingegen haben eine ET von 45, DBV 48, Borbet hat auch noch eine mit ET 48 usw. usw.

    Ohne Gutachten wirst Du das nicht rausfinden. Die Felgen müssen von Lochkreis und Einpresstiefe her stimmen, da gibt es bei ein und derselben Felge Dutzende Variationen. Deshalb bei Verkäufer nachfragen, ob er das Gutachten hat oder zumindest die ABE Nummer. Über die kannst Du per Google auch die ABE bzw. das Gutachten finden.

    Da der Ioniq seit 2016 produziert wird und sich technisch an dem Antrieb von HEV und PHEV nichts geändert hat, ist die Entwicklung auf die damals gültigen Abgasnormen ausgerichtet gewesen. Das war damals Euro 6 c, Euro 6 Temp wurde erst für neue Typengenehmigungen ab 2017 verpflichtend. Dennoch hatte Hyundai die gesamte Flotte auf Euro 6 d Temp wesentlich vor der Pflicht umgestellt. Der Ioniq wird jetzt wie alle anderen Fahrzeuge weiterentwickelt. Darin unterscheidet sich Hyundai nicht von allen anderen Herstellern. Wie bereits oben geschrieben, ist ISC bereits jetzt beim HEV enthalten.
    Hyundai hatte im Übrigen im Gegensatz zu anderen etablierten Herstellern bei der Umstellung auf WLTP keinen Bestellstop für Modelle (Im Gegensatz zu z.B. Porsche, Audi, BMW). Daher gehe ich davon aus, dass es auch jetzt nicht anders wird. Insbesondere, da es beim Ioniq ja auch keine riesigen Lagerbestände gibt, die abverkauft werden müssen.