Ja, kann es. Da es Originalzubehör von Hyundai gibt, kann bei anderem Zubehöreinbau eine Garantieleistung mit dem Argument verweigert werden, dass durch das von Hyundai ungeprüfte Zubehörteil die Funktionen verändert wurden. Dann muss man selbst beweisen, dass das Zubehörteil nicht im Zusammenhang mit der jeweiligen Störung steht. Z.B. bei Störungen der Elektrik dürfte dies ein hoffnungsloses Unterfangen sein.
Beiträge von TorSta
-
-
Tja, dann hilft wohl nur noch verschrotten.
-
Dafür gibt es aber ja den schönen kleinen Hebel, mit dem man die Ansprechgeschwindigkeit des Sensors anpassen kann. Je nachdem, ob man eher gechillten oder aufgeregten Sensor mag.
-
Gemäß Bedienungsanleitung (Beim EV S. 3-132) den Knopf der Windschutzscheibenheizung 3 Sekunden lang drücken. Im Display erscheint dann ADS Off.
-
Nachdem ich von Anfang an den Origjnal Zubehör Hochvolt Marderschutz von Hyundai im Ioniq habe, konnte ich nun den Test machen, wie es sich bezüglich der Entladung der etwas schwachbrüstigen Hilfsbatterie verhält. Zwei Wochen Urlaub Standzeit waren anscheinend kein Problem. Er startete vollkommen problemlos. Daher ist dieses Zubehörteil für mich eine klare Empfehlung. Die orangenen Kabel scheinen nämlich eine besondere Delikatesse für die Biester zu sein. Mein Händler hat letzte Woche den dritten Elektro Ioniq mit Marderschaden am orangenen Kabel rein bekommen.
-
Das Gegenteil ist der Fall. 100 km kosten bei normaler Fahrweise mit dem Ioniq Elektrik 3,48 €, wenn man an öffentlichen Ladesäulen lädt. Dabei sind nicht die zahlreichen Möglichkeiten berücksichtigt, bei welchen man im Handel kostenlos laden kann. (Rewe, Edeka, Lidl, Ikea...)
Nenn mal einen Verbrenner, bei welchen man für 3,48 € 100 km fahren kann.
Das kann ich toppen. Ich bin derzeit bei 3,03 € auf 100 km. Ich habe allerdings auch eine TankE- Umsonst- Ladesäule in 1 km Entfernung von Zuhause. Aber selbst, wenn ich immer voll zahlen würde, läge ich bei ca. 4 €. Mein vorheriger Euro 6 Diesel lag bei 9,10 € auf 100 km. Wenn man dann noch die anderen Ersparnisse berücksichtigt (Versicherung 200 €, Steuer 300 €, Jahresinspektion 400 €), spare ich monatlich bei meiner Fahrleistung rund 250 €. Das ist schon heftig.
-
Ich hatte heute ein Freischaltproblem am Rasthof Ohligser Heide. Alle Karten funktionierten nicht, auch die Apps nicht. Ich habe die Säule über die Hotline freischalten lassen. Der sagte mir, dass sie gerade grosse Probleme hätten. Der Lüfter der Säule lief bereits auf Hochtouren, als ich die Säule anfuhr. Ich glaube fast, dass die Säulen erhebliche Hitzeprobleme haben. Ist aber eine reine Vermutung.
-
Mein Ioniq meldet sich auch bei feuchtem Wetter mit Bremskreischen, insbesondere beim Rückwärtfahren. Zunächst hat es mich gestört, jetzt ist es mir egal, denn nach dem Trocknen ist es wieder ruhig. Nachdem ich auf die "offenen" Zubehörräder" getauscht habe, ist es nach meinem Gefühl lauter geworden.
Was soll's? Gegen die Lebensäusserungen meiner Verbrenner ist das für mich verschmerzbar. Macht mein Auto menschlich. -
Im normalen Pendel- und Stadtverkehr fahre ich zwischen 130 bis 150 km und laden so bei einer Restreichweite von 50 km bis 70 km. Heisst, bei ca. 30 - 35 %. Da auf der Arbeit ne Ladesäule ist, bzw. zu Hause die Steckdose, ist Laden kein Umstand. Meine Reichweite nach dem Laden hat sich bei rund 200 km eingependelt. Die Sparphase mit 220 + km ist vorbei. Nun fahre ich nicht mehr nach Verbrauch. Auf der Strecke fahre ich HPCs nach ABRP Empfehlung an. Da also ebenfalls so im 130 - 150 km Bereich.
-
Gratuliere Dir und viel Spass und gute Fahrt beim Rumstromern!