Entschuldige. Ich dachte, das wäre bekannt. Diese Abkürzung ist schon beim W 124 von Mercedes in den 80er/90er Jahren verwendet worden, auch wenn MOPF (für Modellpflege) auch gebräuchlich war/ist.
Natürlich muss man das nicht wissen. Tut mir leid, wenn ich das als bekannt vorausgesetzt habe. Ich wollte sicherlich niemanden damit nerven, das lag mir fern.
Beiträge von TorSta
-
-
Ein Vor Face Lift
-
Der Vergleich mit dem Tesla wird ja überall durchexerziert, ich selber halte es für müssig, Autoquartett zu spielen. Der FL ist für mich a) kein Grund, um von meinem VFL umzusteigen, da überwiegen für mich dje Ladenachteile die zusätzlichen Gimmiks wie App- Anbindung etc. Die 1-Phasenladung mit 6,6, kw bedeutet in der Praxis für mich 3 Stunden Ladezeit an einer 22kw Säule, das ist schnell genug. Ob 2 Stunden oder 3 interessiert mich nicht wirklich. b) Wäre für mich, wenn ich keinen VFL hätte, der FL wahrscheinlich mein Kauf unter den Elektroautos. Gründe, die für den Ioniq sprechen: ein Hyundai mit unerreichten Garantieleistungen. Gegen eine müden Tausender gibt es sogar die Garantieverlängerung auf 8 Jahre. Akkugarantie 8 Jahre und 200.000 km serienmässig bietet sonst keiner. In meinem Fall ausgezeichnete Werkstatt. (Kunststück, wird ja nie gebraucht.
). Verarbeitung und Qualität top, Mängel keine, ausgereifte Konstruktion, keine Kinderkrankheiten mehr, Platzverhältnisse gut bei grossstadt- und parkhaustauglichen Abmessungen. Extrem günstig im Unterhalt, sowohl beim Verbrauch als auch Versicherung, Wartung etc. Ein einfach sehr vernünftiges Auto mit hohem Praxiswert, das auch noch Spass macht und ohne überflüssiges Chichi. Preislich auch absolut konkurrenzfähig, es sei denn, man zwingt den Händler, dass er einem den Listenpreis abnimmt.
-
Ich glaube eher, dass der Ioniq als Kompaktklasse PKW solange die Brücke bilden soll, bis auf der neuen Elektroplattform ein komplett neues Modell entsteht. Und als Brückenfahrzeug ist zur Margensteigerung mehr Gleichteilepolitik gefragt: vereinheitlichte Front (nur anderer "Kühlergrill" zweiteilig, statt bisher einteilig) gleicher Akku und Antrieb wie bei Kona 39 und KIA Niro Soul 39. Das spart halt ernorm viel durch die Einkaufsvorteile, nicht zu reden von der Flexibilität "mal eben" mehr Kona bauen zu können, falls sich z.B. der Ioniq nicht mehr so gut verkauft.
Da die jetzige Plattform nicht viel Reserven für Verbesserungen bietet (z.B. Platz für grösseren Akku), lohnt sich keine kostenaufwändigere Verbesserung.
Nicht schön, aber Hyundai ist nunmal ein gewinnorientiertes Unternehmen. Da ist der neue Kona Hybrid sicherlich unternehmerisch eine wirtschaftlich sinnvollere Innovation. -
Heute Vormittag ein tiefergelegter weisser PHEV aus Bern in Höhe Köln Richtung Urlaub auf der A3 unterwegs. Sehr schick!
-
Oder ein Schlüsseletui kaufen, dass den Schlüssel abschirmt. Gibt es in vielfältigsten Variationen bei einer grösseren Versandhandandelsplattform mit A. Hatte ich bei meinem i40 und auch beim Ioniq. Das Teil muss allerdings öfters ersetzt werden, wenn man es in der Hosentasche hat, weil die innere Beschichtung (Folie) mit der Zeit bricht und die Abschirmung nachlässt.
-
Ich lege das "Not only new models" nicht so aus, dass nachgerüstet werden muss, sondern, dass alle bestehenden Modelle für die Homologation ab 2021 auch das Avas haben müssen, um zulassungsfähig zu sein. Vor 2021 zugelassene Fahzeuge brauchen keine Nachrüstung.
-
So ein Warngerät habe ich in meinem Ioniq. Allerdings nur, wenn der Beifahrersitz besetzt ist. Und auch nicht immer bei einer bestimmten Überschreitung. Aber ab und zu kommt ein: "Ras nicht so!" Kann ich zwar nicht abstellen, aber oft einfach ignorieren.
-
Da bin ch mir noch unschlüssig. Wenn, dann würde ich mir die 25 mm von Hyundai holen. Allerdings hat der Wagen so noch einen schönen Restkomfort. Mal sehen. Vielleicht im August oder so.
-
Und so sehen sie auf dem Auto aus. Fährt sich auch schön. Direkter, und trotzdem noch komfortabel. Mal sehen, was der Verbrauch macht.