Beiträge von TorSta

    Reduzieren der Leistung (z.B. auf Level M statt H am Ladeziegel) kann auch schon Abhilfe schaffen. Dann lädt er mit rund 9 A und 2 kw statt 11 A und 2,4 kw. Weniger Leistung, weniger Wärmeentwicklung. Von Mennekes gibt's auch einen Ladeziegel, der nach Abbruch automatisch wieder startet, wenn aufgrund von Wärme abgebrochen wurde. Kostet allerdings um die 400 Euronen. Bisschen drunter bei 4 Meter Kabellänge, etwas drüber bei 8 Meter Kabellänge. Da reduziere ich lieber momentan bei den Temperaturen.

    Autec Wizzard.jpgSo, die neuen Schlappen sind bestellt. 8 x 18 Zoll, mit 225 40 R18 Ganzjahresreifen.
    Die Felge ist leicht (9,5 kg), hat natürlich eine ABE und eine Freigabe für das Reifenformat. GJR in 205 oder 215 gibt es nämlich keine Vernünftigen. Und schlechtere Optik im Winter ist ein NoGo für mich, deshalb wären bei SR und WR zwei Sätze fällig gewesen. Da hätten allein die Reifendrucksensoren bei 2 Sätzen fast 300 € gekostet.

    Das ist auch wirklich nötig. Mir geht es nicht in den Kopf, dass in Deutschland im Süden die grösste Ladesäulendichte pro Einwohner herrscht und im Norden und Osten die Geringste. Im Norden und Osten haben wir eine Überproduktion an Windkraft, weshalb Stromtrassen mit riesigem Aufwand gebaut werden müssen, um den Strom in den Süden zu transportieren, wo er gebraucht würde. Statt den Windstrom für Elektromobilität zu nutzen, wird der Überschuss stattdessen zu Spottpreisen ins Ausland verhökert. Sind schon alles Superstrategen in der Politik, den Verwaltungen und den Führungsetagen der Stromversorger. :S

    Also in den AGB vom ADAC steht bei mir drin, dass eine entgeltliche Überlassung der Karte untersagt ist, verleihen ist also okay.
    Ich wüsste auch nicht, warum die Karte fahrzeuggebunden sein sollte. Wenn ich z.B. 2 E Autos hätte, wüsste ich nicht, warum ich zwei Karten haben sollte. Oder wenn ich z.B. einem Kollegen den Strom spendiere, wenn ich mit ihm mitfahre. Hauptsache jedoch, dass ich bezahle. Ich sehe keinen Schaden dadurch, dass die Karte verliehen wird, wenn es unentgeltlich geschieht.
    P.S. Bei meiner anderen Karte mit Flatrate ist das allerdings personengebunden, weil ich als sonstiger Kunde bei denen auch einen Rabatt bekomme, da ist es also nicht zulässig.
    Daher wie immer, wenn es um Recht geht: es kommt drauf an. ;)

    Das finde ich allerdings auch. Zumal das grosse Navi ja "zwangsgekoppelt" ist. Und mir reicht meins völlig. Mit Bafa wird man wohl inklusive Händlerrabatt und Überführung bei 36.000 € bis 38.000 € landen. Das ist schon eine heftige Ansage. Trotz des zusätzlich Gebotenen, wie Autostop im Stau, App zur Ladeüberwachung etc.

    Die Unterschiede ergeben sich daraus, dass bis zum 01.09.2018 zugelassene Fahrzeuge nach dem alten NEFZ Zyklus bei der Schadstoffeinstufung berechnet wurden, ab dem 01.09.2018 wird nach dem neuen WTLP Zyklus berechnet. Da der neue Zyklus in der Regel höhere Schadstoffwerte auswirft als der alte Zyklus, kommt dadurch auch eine höhere KFZ Steuer Belastung raus.

    Ich möchte mich bei den Betreibern dieses Forums, den Admins und den Mitgliedern bedanken. Das Forum ist Top geführt und der Umgangston und die Hilfsbereitschaft untereinander wirklich toll! Es macht einfach Spass, hier zu sein und gerade im Vergleich zu anderen Foren befindet man sich hier in wirklich guter Gesellschaft. Musste ich einfach mal loswerden.

    Verstehe. Dann lädt er tatsächlich auf BMS 100 % = 95 % Gesamtkapazität. Da aber im Ioniq VFL noch das gute Kobalt reichlich verbaut wurde und ja auch die Garantie von 200.000 km auf den Akku gegeben wird, mache ich mir da keine Gedanken. Von Akkuproblemen beim Ioniq habe ich in keinem Forum etwas gelesen. Eher, dass trotz häufiger Schnellladung der Akku weiterhin bei 100 % bleibt. Im Übrigen weist Hyundai in der Betriebsanleitung darauf hin, dass man für die Akkugesundheit unbedingt regelmässig die Erhaltungsladung auf 100 % durchführen sollte. Daher solltest du safe sein.