Guten Morgen. Nein, beim Ioniq kann man kein Ladelimit am Fahrzeug einstellen. Da der Ioniq jedoch ohnehin einen Puffer von 5 % beim Akku hat und faktisch nur 95 % der Kapazität nutzt, lädt er z.B. an einem CCS nur 89,3 %. Es gibt aber auch portable Lader, bei denen man die zu ladende KW Zahl begrenzen kann. Sofern Du beim Laden dabei bist, kannst Du die Ladung ansonsten jederzeit abbrechen. (Bei CCS Ladung musst du dafür nur schnell beim Toilettengang sein, weil der Ioniq so schnell lädt. )
Beiträge von TorSta
-
-
DerTimo: Ich wohne leider nicht in der Nähe von Hamburg. Aber Du hast Recht. Die Art der Franzosen, Oberklasse zu interpretieren war wirklich einzigartig. Falls bei mir irgendwann der Reichtum ausbricht, möchte ich ihn wahrscheinlich von dem überflüssigen Verbrennermist befreien und umwandeln lassen. Z.B. bei elerra motiv in Erfurt. Die machen auch Oldtimer elektrisch. Denn der Wagen hatte damals, immerhin 35 Jahre her, schon einen CW Wert unter 0,30. Und eine hohe Zuladung. Aber das kostet schon Schweinegeld. Aber das wärs: ein elektrischer Luxustraum!
-
Unterschiedliche Beträge entstehen durch die unterschiedlichen Schadstoffklassen. 103 g CO2 sind 48,00 €. In dem Bescheid ist von 105 g CO2 gleich 52 € die Rede. Grund: der Style hat schmalere Reifen als der Premium. Der hat 225er Reifen, daher auch 2 g höhere Schadstoffe, daher auch 2 g x 2 € = 4 € höhere Steuer.
-
Gefahren (eigene Autos) bin ich bisher: Renault 11, Renault Rapid, Renault 9, Renault 21, Volvo 240, Ford Escort RS, Renault Twingo, Audi cabriolet, Smart, VW New Beetle, Mercedes E 320 CDI, Mercedes CLK 320 CDI, Mercedes E 320 CDI Kombi, Mercedes C 320 CDI Kombi, Volvo V 70, BMW Z 3, Peugeot 207, Peugeot 308 CC, Peugeot 3008, Hyundai i 40 CW. Momentan Abarth 595 turismo cabrio, Renault 25 V6 langer Radstand, Hyundai Ioniq BEV
Spass gemacht haben alle irgendwie. Aber herausragend beim Schnellfahren war der CLK mit Sportfahrwerk, der Smart beim Driften im Winter (ohne ESP), der Renault 25 beim Komfort, der i 40 bei der Verarbeitung, der Volvo 240 beim Wendekreis, der Abarth beim Rumtoben im Bergischen Land und der Eifel und der Ioniq durch die völlige Abwesenheit von Vibrationen. Das fasziniert einfach.
Schlecht war eigentlich nur der Escort, den habe ich auch in einer Kurve weggeworfen. Danach musste er weg. Die Dachantenne war kaputt. Da lag das Auto drauf. -
Die Sichtungen sollten immer mehr werden. Laut Zwischenbilanz von der Bafa sind mittlerweile 4791 Anträge für Ioniq BEV und PHEV gestellt worden. Plus die HEV ist das schon eine sehr anständige Zahl von Ioniqs.
-
Da, so wie ich Dich verstanden habe, Dein Händler als der "grösste Hyundai Händler weltweit" wahrscheinlich auch bei der Hyundai Zentrale ziemlich Narrenfreiheit haben dürfte, bist Du wirklich gearsc... Du musst Dir eine neue Werkstatt suchen. Alles andere nervt nur und bringt Dir nur zusätzliche negative Emotionen in Form von Enttäuschung. Grosser Fililabetrieb in Kombination mit miesem Service ist ein echter Killer für die gute Laune. Obwohl Dein Händler in erreichbarer Nähe war und natürlich Knallerpreise hat, habe ich mich für "meinen" Händler entschieden. Da ist der Inhaber der Serviceleiter.
-
Naja. Otto Normalverbraucher muss sich auch mit E10, E5, Super, Super Plus, Benzinpreis an Autobahnen (zuletzt hatte ich 0,50 € ! Mehr pro Liter an einer Raststätte), Ölsorten (Vollsynthetik, Teilsynthetik, 5 W 40, 10 W 30) beschäftigen. Ich finde es nicht sonderlich mühsam, sich in die Ladeproblematik einzufinden, ich fand es sogar sehr leicht. Und das ad-hoc Laden mittels PayPal ist sogar vorgeschrieben bei kostenpflichtigen Ladesäulen im öffentlichen Raum. Einfach mit Kreditkarte oder PayPal. Ist teurer, stimmt, aber s.o. Benzinpreise Autobahn. Ich halte es für wichtig, dass es viele Anbieter gibt für Ladesäulen. Bei Wenigen ist der Preis wesentlich höher. Siehe ebenfalls die Ölkonzerne und deren Preisgestaltung. Elektromobilität ist für mich nicht in erster Linie eine günstigere Möglichkeit des Individualverkehrs, sondern die notwendige umweltschonende Fortentwicklung und Überlebenschance für den Individualverkehr. Wenn es Dich frustet, tut es mir leid. Aber ich sehe keine grundsätzliche Problematik, höchstens °Geburtswehen" einer neuen Form der Massenmobilität.
-
Die Begrenzung der Leistung beim Ladekabel hat seine Gründe in der sogenannten Schieflast. Weil der Ioniq, wie viele andere Fahrzeuge auch, nur einphasig laden kann, trotz dreiphasigem Stromnetz in Deutschland, und dies bei 32 A bis zu 7,2 kw tut, wird die Aufnahme auf 4,6 kw, den Wert, der als maximale Last für eine Phase empfohlen wird, über die Amperezahl, also 20 A reduziert. Sofern man als Nutzer diese Empfehlung ignoriert, kann man natürlich mit einem 32 A Kabel die 4,6 kw Aufnahme erhöhen.
Dass eine Säule 35 A fordert, war mir bisher unbekannt. Die Säulen, die ich kenne, es sind allerdings noch nicht sehr viele, haben alle ein Kabel über 16 A gefordert. Da das Ignorieren der Empfehlung einer Begrenzung auf 4,6 kw (es wird oft fälschlicher Weise von "Schieflastverordnung" gesprochen, obwohl ich diese noch nirgendwo gefunden habe als Text) natürlich nicht von einem Hersteller offiziell kommen kann, wird Hyundai wohl nicht Deine Bitte nach einem kostenfreien Austausch des Kabels erfüllen können. -
9,8 kwh sind echt ne Hausnummer. Bei mir hat der Spass am Sparen exakt 6 Tage gedauert. Dann wurde er vom Spass am Fahren abgelöst. Ich lade ein- zweimal mehr, aber der Sportmodus mit dem vibrationsarmen Durchzug und dem direkten Ansprechverhalten sind für mich einfach zu reizvoll, als das ich darauf verzichten könnte. Naja, Vernunft geht eben immer noch morgen. Spass ist heute.
-
Das ist ein ziemlich typischer mechanischer Schaden. Ich hatte mal einen W 211, der in den drei Jahren, in denen ich ihn hatte, zweimal die Türgummis getauscht bekam. Fragt nicht nach dem Preis. Mercedes halt.