Beiträge von TorSta

    Laut Auskunft eines Händlers wurden die alten 28er Akkus komplett zum Schluss in Premiums verbaut. Sind also praktisch alle Premiums mit/ohne Sitzpaket und mit/ohne Schiebedach. Dadurch ist die Produktion einfacher, weil man keinerlei Umstellungen bei der Fertigung vornehmen muss und die Wagen werden mit Preisvorteil an die Händler abgegeben. Also statt Sondermodell zum Schluss einfach Premium für den Preis des Style.

    Ausmachen, Tür auf, Wagen dann wieder anmachen. Nichts piept mehr. Eigentlich ganz einfach. Und wenn man die Tür aufgemacht hat, bevor der Wagen aus war: Tür wieder zu, Wagen aus, Tür wieder auf, dann Wagen wieder an.
    Das Piepen hat auch Sinn: Man kann den Wagen nicht mit gestarteten Motor verlassen, und z.B. den Schlüssel in der Ablage liegen lassen. Denn so könnte z.B. ein Hund oder Kind im Auto nicht auf die Parkbremse latschen und den gestarteten Wagen bei Neutralstellung des Getriebes in Bewegung setzen, oder noch besser, wenn der Wagen in Autohold steht aufs Gas treten und über den Parkplatz des Discounters schiessen. Hat also durchaus Sicherheitsgründe, gerade, weil man ja eben beim Aussteigen nicht hört, dass der Wagen noch an ist.

    Es kann sehr viel mit dem Pflegemittel zu tun haben. Je nach Leder (Kunstleder, Naturleder) und besonders nach der Art der Behandlung (welche Gerbmittel) kann bei einem falschen Mittel eine ungewollte chemische Reaktion hervorgerufen werden. Ferner ist Leder ist generell "sauer", da die Gerbung ein saures Milieu schafft, um die Gerbstoffe und Fette zurück zu halten. Deshalb nutze ich ausschliesslich neutrale Lederreinigungstücher, um Verschmutzungen zu entfernen, lasse die Lotion jedoch nicht einwirken, sondern wische sofort mit einem neuen Mikrofasertuch die Feuchtigkeit weg und nehme danach natürliches Lederfett, um das Leder geschmeidig zu halten und lasse das über Nacht einwirken. Dann am nächsten Morgen wieder mit einem anderen Tuch trocken reiben. Auf die Art habe ich bei meinem alten Auto von den hellen Ledersitzen den blauen Abrieb der Jeans weg bekommen, und das Leder blieb trotzdem geschmeidig. Auch Kunstleder pflege ich so. Ob das was bringt bei Kunstleder? Es schadet auf jeden Fall nicht. Auf keinen Fall dürfen alkalische Reiniger verwendet werden, da diese schlicht das saure Milieu des Leders zerstören und letztlich den Alterungsprozess beschleunigen. Seife ist beispielsweise Gift! War bei der "Herstellung" von Antiquitäten deshalb ein durchaus gebräuchliches Produkt. ;)

    Bei den technische Daten des FL Ioniq BEV ist mir aufgefallen, dass anscheinend die Reifendimension geändert wurde. Während der HEV und PEV weiterhin mit 55er Querschnitt fährt, ist für den BEV nun eine Dimension von 205 60 R 16 angegeben. Das würde bedeuten, dass sich die ABE für die Nachrüsträder mit ABE ändern sollte. So sind jetzt die per ABE ohne Auflagen freigegebenen bisherigen Reifendimensionen 205 55 R 16 oder z.b. 215 45 R 17. Die 205 50 R 17 oder 225 45 R 17 waren bei denen, bei denen ich geschaut habe, mit Nacharbeiten am Radkasten und Vorführung beim TÜV verbunden. Jetzt müssten die 205 50 R 17 oder 225 45 R 17 eigentlich ohne Auflagen möglich sein.

    Als Hundebesitzer, der seine Hunde in den Kofferraum hüpfen lässt, ist ein Ladekantenschutz unverzichtbar. Da es keinen ausklappbaren Schutz bei Hyundai für den Ioniq gibt (z.B. für den Santa Fe gibt es den), es auch sonst keine fahrzeugspezifischen Angebote gibt, habe ich mir einen Universellen bestellt. Normalerweise gebe ich keine Produktempfehlungen im Netz, aber hier mache ich es. Der ist wertig, super mit Haken und Bändern an den Klapphaken im Kofferraum befestigt, sehr platzsparend einzuklappen und deckt die Rückseite sehr schön tief ab. Und das Beste: Er ist ab 24,95 € zu bekommen! Da ist jeder Kratzer, egal wie winzig, teurer. Das Produkt heisst "Rollmat" von der Firma "Kleinmetall". Wenn Ihr das googelt, bekommt Ihr diverse Treffer. Händlerempfehlung mache ich nicht, jeder soll seine faire Chance haben.


    Ladekantenschutz2.jpgLadekantenschutz3.jpgLadekantenschutz4.jpg

    Alle Hersteller, die den LMC 622 verwenden, nehmen wegen der gesteigerten Energiedichte die geringere Temperaturtolleranz in Kauf. Zur Lösung wir dann ein besseres Batterietemperaturmanagement implementiert. So hat z.B. der Kona 64 eine Flüssigkeitskühlung für den Akku. Der 39 Kona nicht. Deshalb: Grosser Kona schnelle Ladezeiten, kleiner Kona langsamer. Ist natürlich teurer mit der Kühlung und braucht Platz. Aus beiden Gründen deshalb wohl beim Ioniq nicht möglich gewesen. Ich fürchte, die Koreaner haben Probleme damit, pro Auto fürs Image 3.000 € zu verlieren, wie es für VW bei dem neuen ID kommuniziert wird. :rolleyes:

    Ist leider kein Scherz. Sondern der Trend vom Kobaltanteilsenken bei der Batterieherstellung. Die grössten Kobaltvorkommen weltweit gibt es in China. Folge: Befürchtung über die Abhängigkeit von China und auch relativ hohe Kosten bei der Herstellung. Kobalt hat jedoch eine (bisher) nicht durch andere Materialien zu ersetzende Eigenschaft: es sorgt für hohe Temperaturbeständigkeit in den Batteriezellen. Wenn man den Kobaltanteil reduziert, muss man die Batterie kühlen und/oder die Ladeleistung begrenzen, damit sie nicht zu heiss wird. Um den Kobaltanteil = die Kosten zu reduzieren, steigert man den Nickelanteil, da man damit die Speicherkapazität erhöhen kann. Und das ist der momentane Trend in der Batteriefertigung. Der Alte hat eben noch einen hohen Kobaltanteil in dem Akku. Kurz: der hält was aus.

    Stimmt. Der FL lädt am Schnelllader die 0 - 80 % mit durchschnittlich 34 kwh, der Alte mit 58 kwh. Somit ist der Neue vielleicht eher für die einmalige Urlaubsfahrt interessant, wenn man die Strecke mit einem Stop und der grösseren Reichweite (Anfangsreichweite 70 km + Nachladen 50 km = 120 km) schafft. Wer eher kurze, häufigere Stops bevorzugt (Pinkelpausen und/oder Rauchpausen statt Mittagessen) wird mit dem Alten sicherlich glücklicher. E-Auto ist halt nur abhängig von dem persönlichen Fahrprofil und den persönlichen Präferenzen. Wer häufiger Strecken fährt, die sowohl mit dem Alten als auch dem Neuen mit der gleichen Anzahl an Stops zu fahren sind, wird sich wohl eher mit dem Alten leichter tun.