Beiträge von TorSta

    Bei mir sind es momentan rund 180 km, die angezeigt werden. Ich hatte in den letzten Wochen mehrere Autobahnfahrten , wodurch der Durschnittsverbrauch hochgegangen ist. Da ich im Stadtverkehr weniger verbrauche, komme ich derzeit weiter als in der Reichweitenanzeige. Somit ist die Alternative, den Durchschnittsverbrauch z.B. wöchentlich zu Nullen, um eine genauere momentane Reichweite zu erhalten, oder nach Prozentangabe des Akkus die momentane Reichweite zu schätzen. Erfahrungsgemäss liege ich mit meinem Fahrprofil in der Schmuddeljahreszeit mit feuchten Strassen bei rund 200 km, im kalten Winter wegen der Heizung bei Kurzstrecken bei rund 180 km. Das heisst also etwa 5 Minuten mehr Ladezeit am HPC wöchentlich zwischen Herbst/Winter oder Frühjahr/Sommer.

    Ausserdem ist bei Hyundai grundsätzlich vor Vornahme eines Rückrufs das Fahrzeug zu prüfen, die eingebaute Teilenummer aufzunehmen und bei Bestellung des Ersatzsteils anzugeben. Ansonsten würde bei Austausch "auf Vedacht" die Werkstatt Gefahr laufen, dass das ausgetauschte Teil von Hyundai nicht als rückrufnotwendig registriert ist (z.B. weil ausserhalb der defekten Charge) und damit von Hyundai nicht bezahlt wird.


    Das ist die komplizierte Vorgehensweise bei Hyundai, die wahrscheinlich von vorsichtigen Kaufleuten, aber nicht vom Kundenservice erfunden wurde.

    Es ist soweit: auch der Bundesrat hat zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten und Veröffentlichung im Bundesanzeiger ist zum 01.12.2020 endlich Schluss mit der Blockade durch einzelne Eigentümer.

    Das halte ich weniger für "deutsche Aufregung ", sondern eine Frage des Respekts anderen gegenüber. Dieses "Wer nichts zu verbergen hat, braucht sich ja nicht über die Überwachung Sorgen zu machen" ist das Totschlagargument derjenigen, die ihr Schnüffelinteresse, mit dem sie Rechte anderer verletzen, zu verharmlosen versuchen.


    Ganz klar: mit der Überwachung der Werkstattmitarbeiter wurden deren Rechte verletzt. Das war schlicht rechtswidrig.


    "Der Lauscher an der Wand hört seine eigene Schand" ist das zutreffende Sprichwort.

    Leider ist momentan aufgrund der hohen Förderung eine Inzahlungnahme von PHEVs und BEVs mit hohen Wertverlusten verbunden. Denn die jungen Gebrauchten konkurrieren nunmal mit den hoch geförderten Neuwagen und förderfähigen Vorführern. Und um da einen Preisabstand von 3.000 - 5.000 € hin zu bekommen, muss der Ankaufspreis gedrückt werden.
    Geht mir nicht anders. Eigentlich möchte ich einen Ioniq 5. Aber aus Hyundai Erfahrung und den Gesprächen mit meinem Händler weiss ich, dass Neuentwicklungen bei Hyundai durchaus häufiger Kinderkrankheiten haben, die ab dem 2. Jahr weitesgehend weg sind. Da ich aber auch nächstes Jahr beruflich Tagesstrecken um die 800 km alle 2 Wochen habe, suche ich mehr Reichweite.


    Das Angebot für einen Kona 64 würde mir einen Wertverlust in 17 Monaten und rund 23.000 km von 13.000 € bescheren.
    Allerdings ist der Kona inklusive Prämie und Rabatten auch 12.000 € unter Liste.
    Ohne die neue Förderung wäre er realistisch 7.000 € unter Listenpreis zu haben.


    Daher rechne ich es mir (und viel wichtiger der besseren Hälfte) schön, indem ich mir sage, dass ich den Betrag, den ich wegen der höheren Förderung spare, also die 5.000 €, eigentlich vom Wertverlust von meinem abziehen muss. Denn wenn ich den nicht in Zahlung geben würde, würde ich ja auch die höhere Förderung nie erhalten.


    Ist zwar nur Kosmetik, tut dann aber nicht mehr ganz so weh. ;)

    Nun, so wie ich das verstehe, geht es nicht um die Roamingsäulen, sondern nur um die Säulen, die von EnBW selbst betrieben werden. ("EnBW HyperNetz") Dann beträfe es in meinem Umfeld keine Säule, da ich hier nur Schnelllader habe an der Autobahn.

    .......Umso mehr einige Forumsmitglieder die Schreibweisen der Maßeinheiten ignorieren, umso tiefer sinkt auch der Wahrheitsgehalt ihrer Beiträge........

    Du hast sie echt nicht mehr alle in wohlgeordneter Reihenfolge. Das ist keine Beleidigung, sondern eine Feststellung anhand Deines Benehmens.

    An dem mitgelieferten Kabel mit 20 A erhältst Du maximal 4,6 kw Leistung statt 6,6 kw. Viele Ladesäulen liefern allerdings nur 6,6 kw mit 32 A oder 3,7 kw mit 16 A. 4,6 kw mit 20 A können die nicht. Daher dürftest Du gerade mit 3,7 kw Leistung laden. Einphasig 16 A. Deshalb die längere Ladedauer.