Das Mysterium der 12 Volt Batterie ist echt eigenartig. Einige scheinen das Problem ja sogar öfter zu haben. Meiner überhaupt nicht. Vielleicht 3 Mal habe ich bisher die Nachricht bekommen, dass die Batterie nachgeladen wurde. Und heute, nach 14 Tagen Urlaub ging er auf, und als ich nach kurzer Zeit wieder zum Auto ging, begrüsste er mich auch mit "Ohrenwackeln". Das war das einzig Auffällige, dass er bei der ersten Annäherung nach 14 Tagen erst wach wurde, als ich entriegelt habe. Besonders bin ich deshalb überrascht, weil ich ja den Hochvoltmarderschutz drin habe, der doch eigentlich Strom ziehen müsste. Nicht, dass ich mich beschweren würde, dass ich kein Problem habe, aber ein Muster der Ausfälle bzw. Nichtausfälle kann ich da irgendwie überhaupt nicht erkennen.
Beiträge von TorSta
-
-
Stimmt. Offener Ladedeckel geht. Aber wenn Du am Kabel hängst kriegst Du keine Fahrbereitschaft. Also Wallbox abreißen klappt nicht, nicht mal mit Gemecker.
Bzw, nicht mit der Hilfe vom Auto.
-
Stimmt nicht ganz. Solange eingestöpselt ist, kannst Du nicht in Fahrbereitschaft schalten und somit auch nicht losfahren. Abgestöpselt, aber Deckel der Ladebuchse noch auf: losfahren möglich, aber mit Gemecker, da hat Torsten Recht.
-
Im BEV ist die Android Navigation schon praktisch. Ladestation per Ladeapp auswählen, auf Route drücken, Handy anstöpseln und per Navi hinführen lassen. Ist ne Sache von Sekunden und zumindest für mich erheblich schneller als mit dem Hyundai Navi.
-
Äh, ja, das muss man sich selbst zulegen.
Ein Handy, das man per Bluetooth verbinden will, im Übrigen auch. -
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass über den Antrag des Eigentümers im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung zu beschließen ist. Das heißt dann, dass einfache Stimmenmehrheit (bisher Einstimmigkeit) genügt.
Der Antrag auf Errichtung einer Ladestation muss dem Verwalter mitgeteilt werden, der ihn dann auf die Tagesordnung setzt.
Sämtliche Kosten trägt derjenige, der die Ladestation installiert, z.B. auf seinem Stellplatz.Alternativ kann auch bestimmt werden, dass eine Gemeinschaftssäule errichtet wird. Dies geht auch mit einfacher Stimmenmehrheit, dann tragen diejenigen, die zugestimmt haben die Kosten, oder bei 2/3 Stimmenmehrheit müssen alle die Kosten tragen. Denn eine Gemeinschaftssäule zählt zu den sogenannten Modernisierungen im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes.
Endlich kann ich bei mir dann auch die Ladestation installieren. Wobei ich wahrscheinlich nur eine 16 A CEE Dose installieren lasse und mir nen Mennekes Ladeziegel mit 3,7 kw Leistung hole. Über Nacht (von ca. 17 Uhr bis 7.30 Uhr morgens) würde der 53 kwh liefern. Das ist mehr als ausreichend.
-
Nachdem die Parteien sich endlich geeinigt haben, ist der Gesetzentwurf nun soweit, dass er noch im September beschlossen werden kann von Bundestag und Bundesrat. Dann könnte ab 01.11. tatsächlich jeder Eigentümer einer Eigentümergemeinschaft den Anspruch haben, eine Ladestation für sein Elektroauto zu errichten.
Hat dann nur etwa drei Jahre gedauert, um das Gesetz hinzukriegen. -
Das ist in der Tat regional sehr unterschiedlich. Bei uns in der Regiin bin ich noch nie runtergeregelt worden. Wie es sich am Niederrhein verhält, wo Thomas herkommt, kann ich allerdings nicht beurteilen.
-
Ich hab aus der Ladekurve zitiert, die Fastned am 50 kw Lader für den FL veröffentlicht hat. Ich denke, etwa 150 km pro halbe Stunde am 50 kw Lader dürfte ungefähr realistisch sein. Dass der HPC 3 Minuten bei einer Ladung auf 80 % spart, ist von Hyundai im Prospekt veröffentlicht, 54 Minuten zu 57 Minuten.
-
Kilometerladeleistung: Leistung Lader z.B. 42 kw / Durchschnittsverbrauch 14 kWh = 300 km Ladeleistung pro Stunde / 60 Minuten = 5 km Ladeleistung pro Minute
An der AC Ladelsäule, der Ioniq lädt einphasig, bekommst Du:
22 kw Säule maximal bei 32 A Kabel 7,2 kw Ladeleistung brutto, d.h. im Auto ankommend 6,6 kw
11 kw Säule maximal 3,7 kw, da 16 A pro PhaseAn der 50 kw Säule fällt der Ioniq FL treppenstufig ab. Bis 50 % lädt er mit rund 42 bis 43 kw, danach fällt er auf ca. 35 kw, ab 75 % wird es zäher und er lädt mit ca.15 kw bis 90 %, danach mit 10 kw.
Also auf das obige Beispiel bezogen, würde der Ioniq FL bis 50 % an einem 50 kw Lader bei einem angenommenen Verbrauch von 14 kWh mit 5 km Ladeleistung pro Minute laden, nach einer halben Stunde also rund 150 km nachgeladen haben.
An einer 22 kw Säule pro Stunde rund 50 km, an einer 11 kw Säule 25 km pro Stunde.