Beiträge von TorSta

    Nein. Der Ladeziegel merkt sich die Werte nicht. Bei jedem Laden startet er automatisch auf High. Auch im Übrigen bei einer Stromunterbrechung. Nur während der Ladung kann er auf Medium oder Low umgeschaltet werden.

    Der Ladeziegel lässt sich allerdings nur bei Stromfluss reduzieren. Die reduzierte Einstellung im Fahrzeug kann auch ohne bestehende Ladeverbindung eingestellt werden. Zeitgesteuertes Laden mit reduzierter Einstellung ist deshalb nur mit einer fahrzeugseitigen Reduzierung möglich, nicht mit einer ladeziegelseitigen Reduzierung.

    Es ging nicht darum, sich über ladende Plug- Ins aufzuregen, sondern darüber, dass man den Ladestrom bewusst am Fahrzeug auf "niedrig" stellt, um möglichst lange zu laden für die maximale Ersparnis von Parkgebühren.
    Ist etwas ganz anderes.

    Als BEV Fahrer, der auf Ladesäulen angewiesen ist, finde ich ein derartiges Verhalten sehr fragwürdig, gelinde gesagt. Möglichst langsam laden und dadurch die Ladesäule für andere länger zu blockieren als nötig, um Parkgebühren zu sparen, hat mit sozialem Verhalten nichts zu tun und ist sehr egoistisch. Miteinander funktioniert eigentlich anders.

    Zumal der Tempomat ja auch eine Limiter Funktion beinhaltet. So fahre ich in der Regel in den 30er Zonen bei mir zu Hause bzw. generell in der Stadt mit dem Limiter auf 35 bzw. 58 km/h, um dann auf der Autobahn den Tempomaten einzuschalten. Da wäre für mich eine "fixe" Tempomatstellung, die ich im schlimmsten Fall mit einem Knopf (z.B. im Fussraum wie im alten Renault Espace dort postiert) ausschalten müsste, eher suboptimal.

    Ich denke die Begrüßungsfunktion wird nach einer bestimmten Zeit des Stillstands deaktiviert um die Batterie zu schonen.

    Dann muss ich mal Zuhause nachfragen, ob die Begrüssungsfunktion da auch zur Batterieschonung deaktiviert wird, wenn ich mit den Jungs mal drei Tage auf Tour gehe. :whistling:

    Naja, der Mitgliedsbeitrag des ADAC umfasst ja nunmal diverse Leistungen, die nichts mit dem Laden zu tun haben. ADAC Mitglied bin ich seit 27 Jahren. In Anspruch genommene Leistungen in der Zeit waren neben kleineren Pannenhilfen (z.B. vor 3 Monaten war die Batterie des Verbrenners Fritte) vor allem 2 maliges Abschleppen, einmal Nachts und einmal Samstags jeweils über mehr als 150 km. Für mich ist der ADAC eine notwendige Versicherung, die mit dem Ladetarif nichts zu tun hat.


    Oder mit anderen Worten: wenn ich keine ADAC Ladekarte hätte, hätte ich trotzdem meine Mitgliedschaft.