Beiträge von TorSta

    Und damit ist auch die Herrlichkeit beim günstigen Ionity- Laden vorbei. Das ärgert mich am meisten, denn jetzt wird das Laden dort leider richtig teuer.


    ADAC/EnBW sind ja schon lange raus bei Ionity und Maingau jetzt faktisch auch.


    Schade, kannst nix machen, sondern nur drauf hoffen, dass Hyundai zu deren Ladekarte mit EnBW einen Ionity Spezialtarif einführt. Hyundai gehört ja schließlich mit zum Ionity Konsortium.

    Ja, manchmal. Im "Normalgebrauch" fahren wir aber sinnig mit bis zu 130 km/h, immer schön im Wohlfühlbereich. Ab und zu lass ich ihn auch an der Schuko gemütlich über Nacht mit 2,3 kW nuckeln, normalerweise kriegt er ne AC Ladung mit 6,6 kW bei der Arbeit. Die Extrembelastungen liegen insgesamt eher unter 10 % als darüber. ;)

    Momentan ist von dem "Hurra" beim Sommerverbrauch leider nicht mehr viel übrig. Durchschnitt liegt bei gut 14 kWh auf 100 km, gestern auf der Autobahn mit teilweise (Baustellen- A1) 150 km/h auf 215 km 15,8 kWh auf 100 km.
    Das Laden dauerte auch etwas länger, bei 60 % fiel er auf 50 kw Ladegeschwindigkeit, bei 70 auf 40 kw, bei 75 auf gut 30 kw.
    Der Lüfter rauschte, die Temperatur war bei 50 Grad am Limit.
    Über 30 Grad Aussentemperatur sind halt nicht nur bei Menschen was für die ganz Hartgesottenen.


    Ansonsten: Fahren, freuen, genießen, also alles wie immer.

    Wobei in Deutschland das Politikversagen extrem hohen Anteil hat an der bisherigen Entwicklung. Ein Plug-In als elektrisches Pendelfahrzeug macht ohne Lademöglichkeit Zuhause wenig Sinn. Dennoch wurschtelt der Gesetzgeber seit 4 Jahren (!) daran rum, endlich das WEG zu ändern, damit Lademöglichkeiten bei Eigentumswohnungen geschaffen werden können.
    Durch den Politikversager im Verkehrsministerium, der die PKW Maut und den neuen Bussgeldkatalog versaut hat, kommt nichts.
    Für mich vor allem deshalb unverständlich, weil ja alle großen Automobilhersteller sehr stark auf Plug- Ins setzen.
    Wenn man den Anteil an elektrischem Fahren steigern will, dann muss man dafür sorgen, dass die Leute unkompliziert die Wagen dort laden können, wo sie am längsten stehen, nämlich bei sich Zuhause.

    Oder sie hat nicht ganz eingeschaltet.
    Beim Einschalten (Startknopf drücken), ohne auf die Bremse zu treten, ist quasi nur die "Zündung" eingeschaltet, aber der Wagen noch nicht im Fahrmodus.
    Weil alles andere aber an ist (außer dem grünen Auto im Display) merkt man keinen Unterschied.
    Aber er schaltet aber auch das Getriebe nicht.

    Das finde ich auch empörend! Wenn Hyundai schon so was Unmögliches wie eine hintere Sitzheizung anbietet ohne Möglichkeit, diese zu sperren, dann muss Hyundai doch zumindest einen Erziehungskurs für die Käufer anbieten, damit diese den Kindern den Betrieb der Sitzheizung verbieten können! <X
    (Dieser Beitrag kann Spuren von Sarkasmus enthalten.)

    Ich halte es für problematisch, aufgrund von Einzelfällen hier generell über einen Händler zu urteilen.


    Im ersten Fall ist bisher wohl die Reparatur und Abwicklung noch gar nicht geschehen, so dass auch das vollkommen noch problemlos geregelt werden kann. Außerdem hätte das Fahrzeug natürlich auch nicht abgenommen werden müssen. Sich jetzt rauszureden nach dem Motto: "Ich habe zwar der Lösung zugestimmt, aber trotzdem ist das nicht in Ordnung", ist für mich Nachkarten und Frustablassen.
    Ich denke mal, dass auf den 300 km zwischen dem Threadersteller und dem Händler 20 - 30 andere Hyundaihändler auf dem Weg lagen, aber die waren vermutlich teurer.
    Die Jagd nach dem niedrigsten Preis lässt sich halt nicht mit Service- Mund- zu- Mund- Beatmung kombinieren. Das Minimax Prinzip funktioniert nunmal nicht.


    Im 2. Fall ist es für mich vollkommen unverständlich, wie man aufgrund von 2 Minivorfällen vor 10 Jahren meint, auf die Einstellung eines großen Händlers in punkto Kundenzufriedenheit schließen zu können.
    Das halte ich für ziemlich anmaßend.