Tatsächlich fehlt bei mir auch einer an der Beifahrertür. Ich hab das Ding mal mit dem Messschieber ausgemessen und man bekommt in China die Teile (oder zumindest welche, die sehr nah dran sind) für wenig Geld. Ich habe mal eine Bestellung über einige davon getätigt und schaue mal ob sie passen. Bin gerne bereit dann auch welche davon gegen einen frankierten Rückumschlag oder eine kleine Spende weiter zu schicken, wenn jemand den Weg zur Werkstatt scheut oder die Teile bei Hyundai selbst das 100fache kosten. Es dauert allerdings erst mal ein bis zwei Monate, bis die Lieferung aus China da ist. Ich melde mich, wenn ich mehr weiß.
Beiträge von EarMaster
-
-
"... konzentrieren Sie sich generell auf vorausschauendes, defensives und verantwortungsbewusstes Fahren. Das ist der Schlüssel zum Erfolg"
Was soll an diesem gut gemeinten Ratschlag falsch oder lächerlich sein?
Vorausgesetzt allerdings, die Fahrtauswertungen sind und bleiben transparent und nachvollziehbar.
Bei mir trifft dies bisher zu. Sollte sich dies ändern, kann ich den Tarif kündigen oder die Versicherung wechseln. Das steht jedem frei.
Der Satz lässt mich an die ersten digitalen Sprachassistenten denken. Die Systeme waren oft besser als ihr Ruf, aber viele Nutzer haben - entgegen dessen worauf die Spracherkennung ausgerichtet war - möglichst deutlich, sauber und künstlich hochdeutsch gesprochen. Das Resultat war, dass die Systeme weniger erkannt haben, weil sie mit natürlicher Sprache trainiert wurden und nicht mit der "Computer-Sprache", die die Nutzer meinten sprechen zu müssen. Und ich denke hierbei geht es um das gleiche: Wer versucht sich darauf zu konzentrieren den Wert der Telematiksensoren möglichst niedrig zu halten, der verhält sich nicht so, wie es andere Verkehrsteilnehmer erwarten und kommt deswegen vielleicht sogar häufiger in Situationen wo ihm genau dieses Ziel daher entgleitet.
-
Ich bin gespannt, wie das neue Logo der Marke Ioniq aussehen wird!
Ich glaube nicht, dass sich da noch viel ändern wird. Der Moderator hat zwar gesagt "Da klebt noch Hyundai drauf", aber offenbar war er sich dann nicht sicher genug zu sagen, dass da (oder bei anderen Fahrzeugen) später mal irgendwas anderes drauf kommt. Und so sehe ich das auch: Die Marke wird nicht Ioniq heißen, sondern Hyundai Ioniq denn genauso handhabt das Hyundai doch schon seit der Ankündigung der Submarke. Vielleicht ändert sich das auch irgendwann mal, aber so lange Hyundai noch klassische PKW baut, wird es glaube ich dabei bleiben. Wenn das dann irgendwann - hoffentlich bald - Geschichte ist, dann tippe ich darauf, dass man Ioniq wieder langsam abschaffen wird.
-
Zumindest im aktuellen Ioniq kann man doch den Tempomaten unabhängig vom Spurhalteassistenten steuern. Es bleibt zu hoffen, dass das auch im Ioniq 5 möglich sein wird.
-
Wollte ich auch gerade sagen: Räder abmontieren (bei unserem Kinderwagen kann man sowohl Vorder als auch Hinterräder relativ problemlos ohne Werkzeug lösen) hat bei uns auch Wunder bewirkt. Dadurch wurde das Packmaß nochmal deutlich flacher.
-
Finde ich auch gut, nur schreiben die einmal ab 4 und einmal ab 5 Stunden, was denn nun?
Bis zu vier Stunden sind kein Problem, aber ab der fünften Stunde kostet es extra.
-
Welches Auto in dieser Preisklasse bietet ein HUD?
Der Mazda 2 käme mir da z.B. in den Sinn. Zugegeben: Das ist hier auch nur ein optionales Feature, aber bei dem Auto schon seit etlichen Jahren im Programm. Gerade weil Hyundai ja wirklich viel Wert auf sein digitales Cockpit zu legen scheint, würde das dem Ioniq schon gut stehen, finde ich.
Daran, dass Du Dich vor dem Kauf nicht ausreichend informiert hast, ist nicht der Ioniq Schuld! Das ist ja so, als wenn man in ein fremdes Land reist und sich dann dort ärgert, weil niemand deutsch spricht oder es kein deutsches Essen gibt.
Das Thema heißt allerdings auch Was würdet ihr am Ioniq verbessern?. Insofern finde ich das schon einen berechtigte Anmerkung.
-
AKW's sind sicher und beherrschbar; man sollte sie aber nicht über den projektierten Zeitraum betreiben. Das Material altert nun mal. Frankreich, UK und den anderen Staaten kann man wohl kaum ein "Spiel mit dem Feuer" vorwerfen. Russischer Schlendrian ist nicht überall.
Schade, dass Deutschland so schnell eingeknickt ist.
Fairerweise muss man allerdings auch sagen, dass auch Japan nicht gerade für "russischen Schlendrian" bekannt ist. Klar droht in Philippsburg kein Tsunami, aber trotzdem gibt es offenbar auch an sicheren Standorten Risiken, die man als zu unwahrscheinlich ansieht, um dagegen Vorkehrungen zu treffen. Und die Folgen bei einem AKW sind dann eben gleich mal in ganz anderen Maßstäben…
-
weil einige Leute in Deutschland keine Hochspannungsleitung haben wollen und man die im Wasserstoff gespeicherte Windenergie aus Nord- und Ostsee dennoch per Schiff in alle Industriezentren verteilen kann,
Das ist - zumindest aktuell - noch eine ziemlich realitätsferne Vorstellung. Es gibt kaum Schiffe, die in der Lage sind, Wasserstoff zu transportieren, die die es gibt sind eher für den Ozean geeignet, als für den Rhein oder andere Binnenschifffahrtswege. Wasserstoffpipelines sind auch eher selten, da Wasserstoff auf Grund seiner atomaren Größe und Struktur ganz besondere Anforderungen an das Material stellt. Die Pipelines werden leicht spröde und brechen, was bei Wasserstoff besonders ungünstig ist, weil Wasserstoff dazu neigt sich selbstständig zu entzünden, wenn er entweicht und dann unsichtbar und raumergreifend brennt. Das Resultat ist, dass es momentan eigentlich eher so ist, dass Wasserstoff vor Ort (bzw. im näheren Umkreis), wo er benötigt wird, produziert wird.
-
Das Schwarz sieht tatsächlich sehr schick aus - ich glaube das würde so einigen EV-Besitzern besser gefallen, als das mausgrau des Originals. Die großen Schlappen finde ich zu groß, aber das ist nur meine persönliche Meinung.