Beiträge von EE-Junkie

    Heute wurde bei unserem Ioniq BEV die 45000er Inspektion und die erste Hauptuntersuchung (TÜV) durchgeführt. Alles lief perfekt. Der Mitarbeiter hat von sich aus davon abgeraten, das Update einzuspielen, weil es damit bei der Adresseingabe viele Probleme gäbe. Damit kam er mir zuvor, weil ich es ohnehin nicht haben wollte.

    Wir haben dann noch auf Garantie eine Schutzhülle für den ICCB Ladeziegel bekommen, welche sonst 24,08 € kostet.

    Dabei waren auch Oberwäsche und Fußraum Aussaugen vorne und hinten kostenlos.

    Die Frage, ob sie das Wischwasser auffüllen sollen, habe ich freundlich abgelehnt.

    Der Batterietest der 12 V Batterie war ebenfalls kostenlos dabei. Er ergab Ladezustand gut bei 12,5 V Messwert 370 CCA


    Das waren die Kosten:

    Inspektion 45000 km - 94,63 €

    Vorführung HU - 11,21 €

    HU Auslagen - 85,00 €

    -------------------------------------------------

    Gesamtkosten 190,84 €


    Wir sind sehr zufrieden und freuen uns jedes mal über die geringen Kosten! :):thumbup:

    Die wichtigste Frage ist dabei, wie die Antriebsbatterie gepflegt wurde! Wenn die über lange Zeit nicht geladen wurde und dadurch tief entladen war, kann sie Schaden genommen haben. Du müsstest die Batterie auf 100 % SOC laden, dann schauen, welche Reichweite der Wagen anzeigt, am besten 100 km fahren und wieder schauen, welche Reichweite übrig ist. Dann kannst Du am besten erkennen, ob die Batterie noch in Ordnung ist.

    Der Rest vom Fahrzeug sollte normalerweise nicht gelitten haben, wenn er nicht die ganze Zeit draußen gestanden hat.

    Das wird vermutlich nicht möglich sein. Ein Downgrade einer Software ist in der Regel nicht möglich. Es wurde ja ein Update auf die alte Version installiert. Für einen Rückschritt müsste man komplett neu installieren. Die Software dafür haben die Händler wohl kaum.

    Hallo Jean-Francois,

    vielen Dank für Deinen tollen umfangreichen Bericht! Ich habe mich direkt in unsere ersten längeren Fahrten zurück versetzt gefühlt! Ich habe damals ganz genau die gleichen Maßnahmen ergriffen, wie Du.

    Ich kann mit ABRP noch nicht ganz warm werden. Ich plane damit, überlege aber selber dann welche Stationen ich nehme, schaue nach Alternativen… und erstelle eine Excel-Tabelle. Dann gebe ich an jede Ladestation als Ziel die nächste Station ein.

    Kann man ABRP zwingen bestimmte Ladestationen anzufahren (also aktiv in die Planung eingreifen)?

    Das geht mir auch so. Man kann bestimmte Ladestationen oder Anbieter ausschließen oder priorisieren. Um eine Ladung bei bestimmten Säulen zu erzwingen, muss man sie als Wegpunkte mit in die Routenplanung einbauen. Wenn Du die Onlinedaten des Ioniq an den ABRP während der Fahrt übermittelst, kannst Du auch unterwegs unten die Funktion "Alternativen" verwenden. Das habe ich öfter gemacht, wenn ich festgestellt habe, dass wir viel weiter mit der Ladung kommen, als vom ABRP geplant war. Es habt bisher recht gut funktioniert.


    Am besten ist aber, bei bekannten Strecken, alle Ladepunkte nach und nach kennen zu lernen. Dann kannst Du später irgendwann intuitiv fahren und Laden, weil Du genau weist, wo welche Ladepunkte sind, und welche Dir am besten in die Route passen.


    Viele Grüße

    Joachim