Stimmt! Ich habe heute eine winzige Menge Vaseline auf der Türdichtung in dem betroffenen Bereich verteilt und es war sofort Ruhe beim Öffnen und Schließen.
Beiträge von EE-Junkie
-
-
Seitdem ich vor etwa 2 Jahren von Vodafone zu O2 gewechselt bin, habe ich endlich keine Funklöcher mehr!
-
Ach je, ich drücke die Daumen, daß es nicht zu lange dauert!
-
Und? Läuft sie jetzt?
-
Interessanter wird es, wenn die ersten berichten, wie die Behebung gelaufen ist.
-
in Ordnung. Der Titel ist korrigiert.
-
Hyundai muss den Ioniq in der Version mit reinem Elektroantrieb nun auch in Deutschland zurückrufen. Grund ist ein Elektronik-Fehler in der Antriebssteuerung.
Der ganze Bericht steht in der Auto-Motor-Sport:
-
Ich gehe davon aus, daß meine Wärmepumpe garnicht arbeitet.
Das klingt nach demselben Problem, wie bei Francois:
-
Na, dann lag ich ja mit meiner Diagnose richtig!
Schön, dass es jetzt gefunden wurde und repariert werden kann, bevor der Winter vorbei ist!
-
So liebe Leute, ich habe es heute morgen aktuell ausprobiert und protokolliert:
1. Ioniq geöffnet, die gesamte Klimatisierung war aus, Außentemperatur 2°C
2. Ioniq auf Fahrbereitschaft gestartet
3. Folgende Tastenreihenfolge betätigt: Auto, AC, Heat, Umluft (einmal von links nach rechts)
4. Ergebnis: AC leuchtete, Heat leuchtete nicht, Umluft leuchtete
5. Nach einigen Sekunden war ein Stromverbrauch im mittleren Feld "Klimaanlage" sichtbar, 0,40 kW.
6. Nach 5 Minuten war das Brummen und die Vibration des Kompressors spürbar, Verbrauch 1,03 kW (siehe Photo).
7. Nach 10 Minuten trat spürbar warme Luft aus den Düsen, Verbrauch 1,2 kW.
8. Nach 12 Minuten war es angenehm warm im Wagen und der Verbrauch ging auf 0,8 kW herunter.