Beiträge von EE-Junkie

    Wenn die aktuellen Krisen-Strompreise so bleiben würden, wäre ein Aus der E-Mobilität das geringste Problem! Zahlreiche Haushalte könnten sich dann keinen Strom mehr leisten!

    Zur Zeit sollte man möglichst nicht den Anbieter wechseln. Bestandskunden sind in der Regel von diesen Preiskapriolen nicht betroffen.

    Ob es beim FL identisch ist, kann ich nicht sagen.

    Wenn es bei der Nutzung der AC kühler im Wagen wird, ist vermutlich die Außentemperatur relativ warm, also z.B. wärmer als 8 Grad. Man kann dann einfach die eingestellte Temperatur im Ioniq erhöhen, was den Verbrauch nicht wesentlich erhöht. Wenn das nicht hilft, muss man eben auf Heat umschalten.

    Ich habe zur Zeit fast immer AC mit 22 Grad und Lüfterstufe 2 eingestellt. Dann ist es recht angenehm im Wagen.

    In den jetzt über 2,5 Jahren, welche ich mit dem Ioniq fahre, habe ich es immer wieder ausprobiert.

    1. Die AC arbeitet sinnvoll zum Heizen nur zwischen Außentemperaturen von 0 und 10 Grad.

    2. Es dauert deutlich länger als mit der E-Heizung, bis spürbar Wärme ins Auto kommt. Je nach Außentemperatur kann es bis zu 10 Minuten dauern. Mit der E-Heizung kommt nach 1 Minute Wärme.

    3. Die Leistung der AC steigt selten über 1,5 kW, die Leistung der E-Heizung (Heizelement) steigt bis über 4 kW zu Beginn.

    4. Bei Fahrten ab etwa 10 km Länge ist der Gesamtverbrauch mit der AC deutlich geringer. Bei mir ist der Verbrauch im Log des Ioniq nach Fahrten mit AC bei etwa 13,5 kWh/100 km und bei der gleichen Strecke mit gleichem Wetter und Heat liegt der Verbrauch etwa bei 16 kWh/100 km.


    Mein Fazit:

    Wenn man eine kurze Strecke fährt und schnell Wärme wünscht, ist Heat bzw. Auto die richtige Wahl.

    Auf längeren Fahrten ist der Einsatz der AC als Heizung wirtschaftlicher, geht aber zu Lasten des Komforts.