Ich sehe die Feinstaubplakette auch als Überflüssig.
Da die meisten Fahrzeuge diese ja eh bekommen und es eine lange Liste von Ausnahmen gibt, ist der Zweck für mich nicht mehr ersichtlich.
Da gehe ich völlig mit dir.
Ich sehe die Feinstaubplakette auch als Überflüssig.
Da die meisten Fahrzeuge diese ja eh bekommen und es eine lange Liste von Ausnahmen gibt, ist der Zweck für mich nicht mehr ersichtlich.
Da gehe ich völlig mit dir.
Was mir hier auffällt: wenn die Angaben stimmen haben sich auch die Stickstoffdioxidwerte um 30% verringert. Wohingegen die von dir aufgeführte Untersuchung zu dem Schluss kommt, dass diese sich erhöht hätten.
Aber ich sagte ja bereits, dass man auch bei diesem Thema die unterschiedlichsten und auch gegensätzlichen Ansichten finden kann.
Ich hatte nur deine Kurzversion gelesen. Und ich habe auch keine Lust in das Thema weiter einzusteigen. Glücklicherweise gibt es heutzutage die Möglichkeit, eine KI solche Fragen beantworten zu lassen.
Ich habe deshalb eben Bard gefragt:
"Warum wurde nach Einführung der Umweltzonen die Luft dort nicht sofort sauberer?"
Antwort:
Die Luft wurde nach Einführung der Umweltzonen nicht sofort sauberer, da es einige Zeit dauert, bis die Maßnahmen ihre volle Wirkung entfalten. Die Umweltzonen waren ein wichtiger Schritt, um die Luftqualität in deutschen Städten zu verbessern, aber sie waren nicht die einzige Maßnahme, die erforderlich war. Auch andere Faktoren wie der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Förderung von Elektromobilität und die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur trugen dazu bei, die Luftqualität zu verbessern.
Hier sind einige Gründe, warum die Luft nach Einführung der Umweltzonen nicht sofort sauberer wurde:
In den letzten Jahren hat sich die Luftqualität in deutschen Städten deutlich verbessert. Dies ist zum einen auf die Einführung der Umweltzonen, zum anderen aber auch auf andere Maßnahmen zurückzuführen. Der öffentliche Verkehr wurde ausgebaut, die Förderung von Elektromobilität wurde vorangetrieben und die Verkehrsinfrastruktur wurde verbessert. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, den Verkehr zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.
Laut einer Studie des Umweltbundesamts hat sich die Luftqualität in den deutschen Städten seit 2005 deutlich verbessert. Die Stickstoffdioxid-Belastung hat sich um 30 % verringert, die Feinstaubbelastung um 20 %. Diese Verbesserungen sind zum Teil auf die Einführung der Umweltzonen zurückzuführen.
Alle Jahre wieder... Bei 30% in der Folgerechnung könntest du immerhin rund 50 Euro sparen.
Wie wir inzwischen wissen kommt der Tarif bei dir trotzdem nicht in Frage.
Interessant welchen Aufstand man wegen 54 Cent machen kann. In anderen Werkstätten wird dieser Betrag wohl einfach in der Prüfpauschale enthalten sein, so dass er nicht auffällt. Zahlen muss es der Kunde am Ende doch.
Wie fast immer wird man hier unterschiedliche und sogar gegensätzliche Bewertungen finden. Von offizieller Seite aus sieht man das jedenfalls positiver, Beispiel:
Will das Ganze jetzt nicht vertiefen und bin auch kein Fachmann für das Thema. Aber deine folgende Aussage oben kommt mir doch etwas fragwürdig vor, was das den Wert dieses Gutachtens betrifft:
Gutachten hat darüber hinaus ergeben, dass die derzeit gültige Plakettenregelung in Umweltzonen sogar zu einem höheren Ausstoß von Stickstoffdioxyden führt."
Serviceaktionen wurden bei meinem HEV auch immer mit der nächsten Wartung durchgeführt. Beim HEV findet diese ja jährlich, spätestens nach 15000km statt (ggf plus Garantietoleranz). Bei Kunden, die sich nicht über ein Serviceportal informieren können oder wollen, geht es eh nicht anders.
Wenn es wie bei Claus69226 allerdings noch fast zwei Jahre dauert bis die nächste Wartung fällig wird, finde ich sollte die Werkstatt auf Wunsch des Kunden sowas auch mal zwischendurch erledigen.
Es werden doch nach und nach Umweltzonen auch wieder abgeschafft, weil inzwischen die Werte dauerhaft unterschritten werden. Insofern würde ich nicht pauschal sagen, dass diese nichts gebracht haben.
Ein Beispiel dafür ist Heilbronn, in dessen Landkreis ich lebe, hier entfällt die Umweltzone mit dem Jahreswechsel:
Klar, es spielen dabei auch das verstärkte Homeoffice und Tempo-40-Zonen eine Rolle. Fakt ist aber auch, dass einerseits die Verbrenner zwar immer sauber werden, mit zunehmender Größe (Stichwort SUV) aber trotzdem einen verstärkten Schadstoffausstoss haben. Wer in diesem Zusammenhang das Klientel der FDP sein dürfte mag jeder für sich entscheiden.
So wie ich das verstehe geht es hier nicht um E-Fahrzeuge. Die FDP will vielmehr gleich alle Umweltzonen abschaffen und hält die Plakette auch an (modernen) Verbrennern für überflüssig. Das riecht bei mir etwas nach Klientelpolitik.
Das Siegel wird meines Wissens inzwischen auf den schriftlichen Prüfnachweis geklebt.