Im Juni habe ich die nächste Inspektion und überlegte zu versuchen, dabei die schwächer werdenden Dämpfern auf Garantie tauschen zu lassen. Nun habe ich aber festgestellt, dass diese wieder ganz gut funktionieren. Muss wohl an den aktuell warmen Temperaturen liegen.
Ich habe deshalb die Rohre der Dämpfer bloß etwas gesäubert und mir Silikonspray behandelt.
Im Dezember ist der nächste TÜV-Termin. Sollte es dann - bei niederen Temperaturen - wieder Probleme mit den Dämpfern geben, kann ich ja dann noch mal einen Anlauf wegen des Garantietausches wagen.
Bei der Inspektion am 05.07. habe ich das Thema Dämpfer angesprochen und die Dame am Serviceschalter meinte, wir können das mit dem Garantietausch auch gleich versuchen. Da der Wagen schon über 5 Jahre alt ist, musste dies über die Neuwagenanschlussgarantie geschehen.
Meine Versicherung: "Hyundai Promise Komplett - Neuwagen 36 Monate über Real Garant by Zurich", kann in den ersten 5 Jahren abgeschlossen werden. Achtung: Wagen darf die 100.000-Grenze noch nicht überschritten haben!
Die Servicemitarbeiterin meinte übrigens, dass sie sehr gerne mit der Real Garant zusammenarbeiten, da diese sehr kulant und unkompliziert sei.
Genauso war es dann auch. Die Versicherung bestätigte am 10.07. die Kosten zu den vereinbarten Konditionen zu übernehmen, d.h. Arbeitszeit 100%, Materialkosten 80% (gestaffelt, bei 107.000 km).
Am 20.07. war der mit dem Autohaus vereinbarte "Wartetermin". Es dauerte keine 10 Minuten, bis die Federn ersetzt waren. Danach konnte ich direkt wieder fahren.
Als ich nach einer Rechnung fragte und darauf hinwies, dass ich einen Eigenanteil zu tragen hätte, meinte der Serviceberater nur, dass mir für den Fall, dass noch etwas zu zahlen sei, die Rechnung per Post zugeschickt würde. Die für die Garantiesachen zuständige Servicedame sei heute nicht da.
Bisher wurde mir noch keine Rechnung zugeschickt. Es war übrigens vorher von einem Betrag von ca. 50 Euro die Rede, weil die Original-Heckklappenstoßdämpfer wohl ca. 260 Euro kosten.