Was ist jetzt an dem ATU-Angebot von 149,99 so unschlagbar, wenn der Hyundai-Händler auch nur 145 verlangt? Etwa die 6 Monate Gratis-Mobilitätsgarantie?
Beiträge von revolt
-
-
Dann teste das mal und berichte.
Allerdings stellt sich mir die Frage, was du berichten willst? Wenn jetzt alles problemlos läuft, und es in einem Jahr auch noch problemlos läuft, liegt das dann an dem Zusatz?
Oder erhoffst du Dir eine Spritersparnis?
So, habe heute nach fast 800 km mit dem Liqui Moly Systemreiniger erneut getankt und der Verbrauch ist tatsächlich drastisch gesunken! Ich habe seit der letzten Betankung rechnerisch knapp 1,2 Liter pro 100 km weniger verbraucht!
Gut, nach der vorherigen Tankfüllung war ich Großteils mit dem Fahrradanhänger unterwegs. Glaub aber nicht, dass das sooo viel ausgemacht hat.
Und nun im Ernst: ich konnte eigentlich keinen Unterschied im Fahrverhalten feststellen. Und der Verbrauch ist für meinen HEV aktuell zwar sehr gering, ich hatte in der Vergangenheit aber auch schon ähnlich niedere Verbräuche.
-
die "älteren" haben sehr wohl die automatische Nachladung. Heißt "Batterieschutz plus". Den kann man sogar ein und ausschalten.
Mein HEV vFl hat das garantiert nicht und ich musste ihn seit dem Kauf auch schon einige Male per Starthilfe flott machen. Ist im Forum alles nachzulesen.
Vielleicht meinst du ja speziell den PlugIn, um den es in diesem Thread ursprünglich ging.
-
Die älteren Ioniq haben die automatische Nachladung ja noch nicht, da kann man sich unterwegs selbst eh nur mit Jumpstarter behelfen.
-
Wahrscheinlich macht sich kein sonst so nen Kopf um die 12V-Batterie
Doch, schau mal unter Starter-Batterie entladen
Inzwischen sind das dort 45 Seiten!
-
In der Anleitung steht so was wie: Zum Nachladen ausbauen. Und lassen sie NIEMALs die Batterie verbunden beim Laden.
Eindeutiger kann die Antwort doch nicht sein. Wenn selbst die BDA das vorgibt würde ich hier jedenfalls auf Nummer sicher gehen und die Batteriekontakte vor dem Laden entfernen.
Alles andere geschieht auf eigene Gefahr und unter Verlust der Garantie, falls dabei ein Schaden entsteht.
-
Spricht etwas dagegen, die 12V Batterie mit einem Ladegerät am angeschlossenen Plug-In zu laden?
Mich wundert nur etwas, dass es schon längst nicht mehr um die Eingangsfrage geht.
Ob man es dann letztendlich macht oder erst mal abwartet oder es ganz sein lässt, ist eine andere Geschichte.
-
Na dann viel Spaß damit im Winter bei kalten Temperaturen.
-
Je nachdem wie stark fortgeschritten die Entleerung der Batterie war wird dann aber schon eine größere Fahrstrecke notwendig sein. Mit dem eh vorhandenen Ladegerät kann man sich die auch ersparen.
-
Nun ja, sobald die Batterie den Wagen trotz automatischer Nachladung nicht mehr startet stellt sich dann doch wieder die ursprüngliche Frage des Threaderstellers, wie die Batterie mit dem vorhandenen Ladegerät am Besten voll aufgeladen wird.