Beiträge von Vasco

    Update zu meinem Problem mit dem linken Aussenspiegel, der nicht mehr komplett elektrisch ausklappt: Ich hatte heute einen Termin bei meiner Hyundai Werkstatt und mir wurde anschliessend gesagt, dass der Spiegel komplett getauscht werden müsste. Ich habe nun für Mitte September einen Folge-Termin bekommen, um den neuen Spiegel, der noch geliefert und lackiert werden muss, auf Garantie eingebaut zu bekommen. Der Meister hat allerdings auch nachgefragt, ob ich in die Waschanlage fahre und ob es da vorgekommen ist, dass der Aussenspiegel von den Bürsten nach vorne weggeklappt wurde?


    Ich möchte meine Frage an die Forumsmitglieder noch einmal wiederholen, da bis jetzt noch niemand geantwortet hat: Wie macht ihr es beim Benutzen einer Waschanlage? Klappt ihr die Aussenspiegel vorher immer ein? Ich werde das in Zukunft auf jeden Fall systematisch machen …

    Ich habe das gleiche Problem auf der Fahrerseite, zunächst jedoch nur wenn ich manuell per Knopf (innen in der Fahrertür), die Aussenspiegel zurückgeklappt habe. Wenn ich die Spiegel dann anschliessend wieder ausfahren wollte, klappte der Spiegel auf der Fahrerseite nur teilweise aus (und das systematisch). Wenn ich den Wagen jedoch verschloss und wieder entriegelte, klappten beide Spiegel normal aus. Auch die Automatikfunktion funktionierte bis vor kurzem ohne Probleme, mittlerweile jedoch nicht mehr.

    Ich habe auch seit 4 Jahren den Automatikmodus aktiv, so dass die Aussenspiegel bei Annäherung an den geschlossenen Wagen automatisch ausklappen und habe mir auch die Frage gestellt, ob das eventuell zu einem unnötigen Verschleiss führen könnte.

    Ich wollte nächste Woche zum Freundlichen, um den Fehler zu beanstanden (ich habe im Prinzip noch 5 Monate Garantie ...)

    @ Bertus: Wie lange musstest Du warten, bis die Werkstatt einen Ersatzspiegel bekommen und eingebaut hat und gab es keine Probleme mit der Garantie?

    @Forum: Wie macht ihr es beim Benutzen einer Waschanlage? Klappt ihr die Aussenspiegel vorher ein? Ich habe die Spiegel bis jetzt immer ausgeklappt gelassen, damit diese auch innen gereinigt werden. Es ist allerdings ein paar Mal vorgekommen, dass der Fahrerspiegel beim Durchfahren der Waschanlage nach vorne (also vom Fahrer weg) weggeklappt wurde und ich frage mich, ob das nicht die Ursache des Problems sein könnte?

    Also in meinem Fall (Fehlercode P074A73) blieb die Motorkontroll-Lampe permanent an, also auch nach Neustart des Fahrzeugs.


    Spannend ist natürlich wenn so ein Fehler im Ausland, am Tag der geplanten Rückfahrt, auftritt und man 600 Km (unter anderem durch den Elb-Tunnel ...) nach Hause fahren will. Ich hab’s dann glücklicherweise doch hin bekommen. Am darauffolgenden Tag wollte ich den Fehlercode in der Werkstatt auslesen lassen. Die wiegelte jedoch ab, mit der Begründung, die Werkstatt sei im Moment überlastet. Da ich jedoch hartnäckig darauf bestand, wurde dann trotzdem der Fehlercode ausgelesen, der Fehlerspeicher gelöscht und ich aufgefordert zu testen, ob der Fehler wieder auftritt. Ich hatte den Parkplatz des Händlers noch nicht verlassen, als die Motorkontroll-Lampe wieder anging. Ich habe am darauffolgenden Tag dann den Wagen zur Reparatur abgegeben und eine Woche vergeblich auf ein Feedback der Werkstatt gewartet. Auf meine Nachfrage wurde mir mitgeteilt, daß es sich ja um einen Garantie-Fall handelt und Hyundai Luxemburg dann Anweisungen von Hyundai Belgien braucht, um zu wissen, was sie tun sollen (alle Hyundais in Luxemburg werden über Hyundai Belgien importiert ...). Mir wurde dann aber zumindest ein kostenloser Ersatzwagen (Hyundai Kona) angeboten. Als ich eine Woche später noch immer nichts von der Werkstatt gehört habe, bin ich dann nochmals hin. Man erzählte mir, daß sie weiter mit Hyundai Belgien im Austausch wären aber noch keinen Lösungsansatz bekommen hätten, daß sie aber noch einmal nachfragen würden (immerhin stand der Wagen mittlerweile seit 2 Wochen in der Werkstatt, ohne daß an irgendeinder Schraube gedreht wurde !). Nachmittags bekam ich dann einen Anruf der Werkstatt, daß ihnen eingefallen ist, daß sie ein ähnliches Problem bereits bei Kona Modellen hatten und nun versucht haben den Lösungsansatz auch bei meinem Ioniq anzuwenden. Nach Testfahrt seitens der Werkstatt bekam ich meinen Wagen am darauffolgenden Tag zurück und das Problem ist seitdem auch nicht mehr aufgetreten (+/- 1 ½ Jahre). Bei der Schlüsselübergabe, konnte mir aber keiner erklären, was nun genau am Fahrzeug gemacht wurde (das Getriebe wurde jedenfalls nicht geöffnet und anscheinend wurde das Automatik-Getriebe auch nicht neu angelernt ...)

    Leuchtet die Motorkontrolleuchte bei Deinem Fahrzeug?

    Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Phänomen (wenig Leistung beim Anfahren, Motorkontrolleuchte leuchtet permanent (orange); kein Sportmodus mehr). Ein Auslesen des Fehlerspeichers ergab den Code P074A73 (Unable to engage gear 2), also Probleme mit dem 2. Gang des Automatikgetriebes meines Plug-In Facelift.

    Hallo Dennis,


    Ich hatte in der Vergangenheit auch öfters das Problem, dass nach Einstecken des Ladekabels, der Ladevorgang nicht startete, weil die Verriegelung des Ladekabels nicht korrekt funktionierte. Bei genauem Hinhören, konnte man feststellen, dass der Wagen ein paar Mal versuchte, das Ladekabel zu verriegeln und da das nicht klappte, brach der Plug-In den Ladevorgang dann ab.

    Ich konnte mir immer durch ein Ziehen an der Notenriegelung des Ladeports im Motorraum (obwohl eigentlich nicht nötig, da das Ladekabel normal hätte abgezogen werden können ...), ein anschliessendes Abziehen des Kabels am Auto und ein erneutes Anstecken des Ladekabels, behelfen !


    MfG,

    Nico

    Hallo Jörg,


    Dabei handelt es sich definitiv um ein Aufladen/Nachladen der 12 V Batterie aus dem 8.9 kWH Akku des Plug-in. Ich habe das bei meinem Face-Lift Plug-in schon öfters gesehen, musste beim ersten Mal aber auch in der Doku nachschauen, was das Blinken der 3. LED bedeutet. Ich habe die französische Version der Dokumentation und darin steht: <<Charge de la batterie auxiliaire 12 V (Économiseur de batterie + aux.)>>, also <<Laden der 12 V Hilfs-Batterie (Schonung der Batterie + Hilfsagregate)>>.

    Ich lade den Wagen von Montags bis Freitags täglich am Abend, ziehe nach dem vollständigen Aufladen des Akkus aber immer das Stromkabel ab (ich weiss nicht, ob das eventuell eine Rolle spielt ...). Am Wochenende benutze ich den Wagen sehr selten und das Blinken der 3. LED sehe ich dann meistens am Sonntag, also am 2. Tag nachdem der Wagen geladen, vom Netz getrennt und nicht mehr bewegt wurde.


    MfG aus Luxemburg,

    Nico

    An der Ladeportverriegelung werden sie nix machen können, das ist ja eher ein Softwareproblem.


    Das könnte in der Tat eine Erklärung sein: Ich hatte bei meinem Plug-In Facelift auch das Problem, dass die Ladeportverriegelung (immer öfter und mittlerweile bei +/- 30% der Ladeversuche) nicht korrekt funktionierte und ich mir dann mit dem Trick mit der Notentriegelung behelfen musste um elektrisch Laden zu können. Ich habe Ende Dezember die neueste Software installiert und seither ist das Problem mit der Ladeportverriegelung nicht mehr aufgetreten !

    Vielen Dank für die Info und halte uns bitte auf dem Laufenden ! Ich werde das Problem dann auch erst reklamieren, wenn das verbesserte Teil für den PHEV verfügbar ist. Die Kommunikation zwischen Hyundai (Belgien), meiner Werkstatt (Luxemburg) und mir ist leider mehr als dürftig ...