Beiträge von TorstenW

    Moin,


    genau DAS war auch für mich der Grund, keinen EU-Wagen, sondern den Vorführer von "meinem" Hyundai-Händler zu kaufen.
    Für das Auto an sich kann man sicher irgend eine Versicherung statt der Garantie abschließen (das Auto wäre bei diesen Preisunterschieden immer noch ein Schnäppchen), aber die Garantie auf den Akku ist da nicht dabei......


    Grüße
    Torsten

    Moin,


    Fehler gefunden!
    Der Übeltäter ist die EVSE; genauer: Der Spannungswandler (quasi das Netzteil) da drauf. Hat einen Wärme- (eher Kälte)-Fehler. Bei Temperaturen <15 Grad; sobald das Relais zieht und die Ladung beginnt, bricht die Spannung zusammen und das Relais fällt wieder ab. Der Schaltregler fiept dabei schön laut vor sich hin. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat und die Kiste ist warm geworden, funktioniert es wieder.
    Ich bekomme eine neue EVSE. Ist ja erst 4 Monate alt....


    Grüße
    Torsten

    Moin,


    ich habe auch immer genügend Warnwesten im Auto. Ich wollte nur mal auf den (sorry) Unfug hinweisen, den manche Polizisten von sich geben von wegen Fahrgastraum und Pflicht und so. Dann am Besten noch kassieren wollen, wenn die Weste nicht sofort in Griffweite liegt.... :cursing:


    Grüße
    Torsten

    Moin,


    deutscher Schwachsinn: Für Warnwesten (1 pro Fahrzeug) besteht Mitführpflicht. Es gibt keine Vorschrift, wo die Weste/n aufzubewahren ist/sind. Die kann man also auch unter den Boden schnallen...... :D
    Jetzt kommts: Es gibt keine Tragepflicht für Warnwesten!!
    Macht was draus. :saint:


    Grüße
    Torsten
    PS: Bevor jetzt das Theater losgeht; ich finde Warnwesten auch sehr sinnvoll und würde sie sofort anziehen, aber die deutschen Gesetze sind halt seltsam. :whistling:

    Moin,


    das Protokoll ist bei AC und DC-Ladung nicht gleich!
    Bei AC isses poplig Pulsweitenmodulation für den Strom und Spannungspegel für die Schaltzustände, wobei das Ladegerät im Fahrzeug von der Säule/Ladeziegel oderwasweissich gesagt bekommt, mit welchem Maximalstrom es laden darf.
    Bei DC ist das Ladegerät in der Säule und das BMS des Fahrzeugs kommuniziert mit diesem via PLC. Das ist so eine Art CAN-Protokoll. Chademo wiederum macht das über so eine Art Webprotokoll, das ist noch aufwändiger.


    Grüße
    Torsten
    PS: Jedes einigermaßen moderne Fahrzeug hat übrigens mehrere CAN-Busse. ;)

    Moin,

    Aber ich bin kein Elt.-Ing. ?(

    Aber ich! 8)
    Das ist sowas von störfest aufgebaut, das glaubst Du nicht.
    Es hört sich auch alles hochtrabend an, isses aber nicht.
    Das sind 4 Spannungspegel (12V >kein Auto da; 9V >Fahrzeug präsent; 6V >Ladeanforderung vom Fahrzeug; 3Volt >Ladung und Lüfteranforderung. Die 0V >Kurzschluss lassen wir mal außen vor). Und das Rechtecksignal (1kHz) wird je nach zugelassenem Ladestrom mit variabler Impulsbreite von der Box ausgegeben. Mehr isses nicht. ;)
    Deshalb schiebe ich den Fehler mehr auf das Auto, weil es ja die Ladeanforderung abgeschaltet hat.
    DC-Ladung ist eine ganz andere Baustelle, da läuft die Kommunikation über CAN-Bus. Das ist schon eher mal zu stören, vor allem wenn die Software nicht mitspielt.....


    Grüße
    Torsten