Beiträge von TorstenW

    Moin,


    auf die Wallbox tippe ich eigentlich nicht. Da ist die Simple EVSE drin und die prüft ja "nur" die Spannungspegel am CC-Anschluss. Das läuft unabhängig von der eingestellten Ladestromstärke.
    Und wenn das Fahrzeug den Widerstand für die Ladeanforderung abschaltet, dann geht sie auf "Fahrzeug präsent".
    Genau das hat sie gemacht.
    Bisher hat sie den Stromi auch problemlos geladen. Aber da war jedes Mal der Akku "warm".


    Ich hatte auch schon 2 Mal Probleme an CCS-Ladern.
    Einmal (50kW-Säule) hat er nach 1 oder 2 Minuten die Ladung abgebrochen. Nach ab- und wieder anstöpseln hat er dann geladen.
    Beim 2. Mal (andere Säule; 20kW) hat die Ladesäule den Ladevorgang mit dem Fehler: "Fahrzeug fordert zu viel Ladestrom" abgebrochen. Auch hier lief es beim 2. Versuch einwandfrei.
    Sowas kann ja eigentlich auch nicht sein, da die Säule dem Auto sagt, wie viel Strom es bekommt.......
    Mal beobachten.


    Grüße
    Torsten

    Moin,


    wenn er den Sender verliert, dann sucht er normalerweise auf FM (sofern aktiviert) oder einen Sender der gleichen Kette.
    Wenn weder das eine noch das andere verfügbar ist, dann bleibt er quasi "hängen" und der Sender ist wech.
    Drückt er dann die entsprechende Speichertaste oder blättert einmal hin und her, dann ruft er den eingespeicherten Sender wieder auf.
    Das ist also nicht komisch, sondern normal. ;)
    Ich würde mal, wie bereits geschrieben verfahren und bei den Einstellungen gucken.


    Grüße
    Torsten

    Moin,


    Hardware tippe ich nicht, eher Software oder eine Einstellung.
    Hast Du mal geguckt, wie die Einstellung bei "Umschaltung auf FM" ist? Und dann gibt es IMHO noch irgendwo eine Einstellung "regional". Nicht dass er deshalb nach einem kurzen Sender"abriss" den Sender nicht wieder findet.


    Grüße
    Torsten
    PS: Ich habe bei meinen beiden Hyundai (i30 und Stromi) in letzter Zeit festgestellt, dass der (DAB)-Empfang schlechter geworden ist, ohne dass irgendwelche Updates gemacht wurden.

    Moin,


    genau in dieser Reihenfolge (Klappe auf, Stecker dran, Auto verriegeln) mache ich es immer.
    Hat bisher auch funktioniert. Nur eben gestern nicht, auch nicht in anderer Reihenfolge (also erst verriegeln und dann Stecker dran).


    Grüße
    Torsten
    PS: Das Einzige was anders war, ich hatte gestern Nachmittag einen OBD-Dongle dran und habe mit EVnotify und Torque dem Stromi mal unter den Rock geguckt.
    Nur geguckt, nix programmiert!
    Der Dongle war aber schon lange wieder ab, den hatte ich nur in der Zeit dran, als ich mit ihm "gespielt" habe.

    Moin,


    gestern Abend hatte ich ein merkwürdiges Ereignis beim Versuch, den Stromi zu laden.
    Der Akku war noch knapp halb voll (49%). Trotzdem wollte ich den Stromi an meiner Wallbox (16A) laden.
    Stecker rein, Ladung beginnt, ca. 5 Sekunden >>Klack >>Schütz fällt ab und die Wallbox geht auf "Fahrzeug präsent".
    Auto aufgeschlossen, Stecker ab, Stecker rein, Ladung beginnt, ca. 5 Sekunden >>Klack >>Schütz fällt ab und die Wallbox geht auf "Fahrzeug präsent".
    Dieses Spielchen habe ich noch ein paar Mal gemacht. Zwischendurch die Wallbox für ein paar Sekunden stromlos gemacht, auch mal eingestiegen, Zündung an und geguckt, ob irgend eine Ladung programmiert ist. >>war nicht.
    Dann habe ich die Wallbox auf 10A runtergeschaltet, Stecker angestöpselt und der Stromi hat geladen. ?(
    Ohne Unterbrechung die Wallbox wieder auf 16A geschaltet und alles chic, Stromi lädt (von der angezeigten Ladezeit her auch mit 16A).
    Die Außentemperatur war unter 10 Grad, das Auto stand schon ein paar Stunden, der Akku war also ebenfalls so "kalt".
    Kann es daran gelegen haben? Also dass der Akku erst hätte ein bissl "vorgeheizt" werden sollen und die Ladung hätte dann begonnen?


    Grüße
    Torsten