Beiträge von TorstenW

    Moin,


    der BEV bremst bei Stufe 3 RICHTIG ab. Aber eben (der Vorface) nicht bis zum Stillstand. Das Fahren in dieser Stufe braucht aber Etliches an "Fingerspitzengefühl" im rechten Fuß, sonst wird man zum freundlichen Autofahrer und nickt allen anderen zu..... :whistling:
    Ich fahre deshalb auf der Landstraße/Autobahn meist auf Stufe 2, die auch schon ordentlich verzögert oder sogar 0 und "segele".
    Weil: Mit der Rekuperation bekommt man nur maximal 50% der vorher zum Beschleunigen verbrauchten Energie wieder zurück. Da ist Segeln effizienter.
    In der Stadt dagegen sind Stufe 2 und 3 sehr praktisch. Das ist fast One-Pedal-Driving. Die Bremse braucht man nur noch zum Stillstand.
    Was übrigens noch positiv ist: Bei Reku Stufe 2 und 3 geht, wenn man den Fuß komplett vom Gas nimmt, das Bremslicht an!


    Grüße
    Torsten

    Moin,


    das ist die Maximalleistung. ;)
    Eine Brückenendstufe bringt um die 25 Watt an Sinusleistung bei 4 Ohm und rappelvoller Batterie.
    Wenn ich noch dran denke, dass in meiner Jugendzeit ein Ghettoblaster mit "350 Watt PMPO" beworben wurde...... =O
    Real hatte der vielleicht 2*10 Watt.


    Grüße
    Torsten

    Moin,


    besser kann man es nicht beschreiben. :thumbsup:
    Ein Auto ist immer noch ein Auto und keine mobile High-End-Anlage.
    Ich bin auch "Freak" und habe zu Hause eine Anlage vom Feinsten; u.a. mit einem Eigenbau 3-Kanal-Kopfhörerverstärker, mit dem man sogar Unterschiede zwischen 320er MP3s und FLAC-Dateien hört.
    Aber im Auto.......
    Es ist auch ein Unterschied, ob man (vorwiegend, so wie z. B. Du und ich) "gute" Musik hört oder ob man zur "uffta uffta"-Fraktion gehört. Letztere "brauchen" Bass. Bass braucht Leistung und Volumen. Beides ist im Auto eher begrenzt vorhanden.
    Für die "gute" Musik sind die zwangsläufig suboptimalen Lautsprecherpositionen ein Hindernis. Außerdem sitzt man nie "in der Mitte". Eine Musikanlage im Auto ist immer ein Kompromiss.
    Die Leistung ist bei so einer Anlage das allerunwichtigste Kriterium.
    Viele Käufer sehen das aber anders, deshalb lässt sich damit gut werben..... 8)


    Grüße
    Torsten

    Moin,


    ich glaube, ich habe den Kasus Knaxus gefunden: "Das Schallzeichen muss eindeutig auf das Fahrzeugverhalten hinweisen und mit dem Geräusch eines mit Verbrennungsmotor ausgestatteten Fahrzeugs der gleichen Klasse vergleichbar sein."
    Damit hat dieses komische Surren ja nun gar nix zu tun.....


    Grüße
    Torsten

    Moin,


    das Surren beim vorwärts fahren lasse ich mir ja noch gefallen, aber das Bahnübergangs-Bimmeln beim rückwärts fahren geht IMO gar nicht!
    Deshalb schalte ich VESS meistens aus.


    Grüße
    Torsten

    Moin,


    der Ioniq hat mit dem verbauten VESS eine Zulassung/Betriebsgenehmigung bekommen. Damit ist das VESS Bestandteil der Zulassung des Fahrzeugs und hat als solches auch ohne explizite Erwähnung eine Betriebserlaubnis.


    Grüße
    Torsten

    Moin,


    nicht "schön" geregelt! :evil:
    Ich würde Widerspruch einlegen.
    Grund: "Zusätzlich ist der Erwerb eines akustischen Warnsystems (AVAS) förderfähig, welches zum Zeitpunkt des Erwerbs serienmäßig vom Hersteller oder durch eine autorisierte Werkstatt in ein gemäß dieser Richtlinie zu förderndes Fahrzeug eingebaut wurde."


    AVAS ist (serienmäßig) drin, färdsch!


    Von irgendwelchen hinterlegten Typgenehmigungen, Anerkennungen des AVAS etc. steht da NICHTS! Es kann ja sogar ein nachgerüstetes AVAS sein.... :!:


    Grüße
    Torsten