Moin,
wenn noch so viel Platz ist, dann hast Du den falschen Filter (FP24004?!) genommen. Der ist für den vFL.
Für den FL ist es der 24024. Der ist aber komischer Weise unverschämt teuer; kostet gute 50 Euro. Warum auch immer....
Grüße
Torsten
Moin,
wenn noch so viel Platz ist, dann hast Du den falschen Filter (FP24004?!) genommen. Der ist für den vFL.
Für den FL ist es der 24024. Der ist aber komischer Weise unverschämt teuer; kostet gute 50 Euro. Warum auch immer....
Grüße
Torsten
Moin,
ich sage mal ein böses Wort: ICCU!
Lass Dich in die Werkstatt schleppen (auf keinen Fall selbst hinfahren!) und richte Dich auf eine längere Zeit ohne Auto/mit Mietwagen ein.
Grüße
Torsten
Moin,
kuck mal bei ebay.
Verkäufer: ZentimeX
Die Matte für den Pluggi kostet 29,99 und passt einwandfrei. Die habe ich damals (2022) auch gekauft und immer noch drin.
Grüße
Torsten
Bloß nicht!!!!
WD 40 ist KEIN Schmiermittel!
Und auf Grund des Petroleum-Anteils wird Plaste auf Dauer spröde.
Es gibt Sprüh-/Haftfett auf Silikonbasis, das kann man nehmen.
Grüße
Torsten
Moin,
Ein Elektromotor hat im Gegensatz zu einem Verbrenner bereits ab der ersten Umdrehung sein volles Drehmoment, ein Verbrenner erst bei etwa 4000 Umdrehungen.
Ganz besonders merkt man das beim Ioniq, der einen (sparsamen) Atkinson-Motor und keinen Turbo hat. Der braucht ordentlich Drehzahl, damit es zügig los bzw. vorwärts geht. Im Bereich unter 4.000 Umdrehungen wird der Verbrenner bei Bedarf vom E-Motor unterstützt, was dieses "Loch", vor allem beim Anfahren, gewaltig abmildert. Im "oberen" Bereich (>130km/h, starkes Beschleunigen, bergauf....), wenn die Leistung des Verbrenners alleine nicht mehr ausreicht, greift auch der E-Motor mit zu.
Grüße
Torsten
Moin,
da schaltet das DSG.
Je nach Wetterlage, Temperatur, Windrichtung, Wasserstand undwasweissichnochalles kann es da mal mehr/weniger/gar nicht ruckeln. Das macht mein Superb genauso.
Dass ein DSG überhaupt nicht ruckelt, ist ein Märchen aus der VW-Werbung....
Grüße
Torsten
In 17 Jahren Autofahren hatte ich es noch nie dass -20°C Wischwasser gefriert...
Ich in über 40 Jahren schon...
Damals gab es auch noch richtige Winter.
Dazu kommt die Platzierung des Behälters und der Schläuche, die durch Fahrtwind zusätzlich gekühlt werden. Da sind - 20 Grad ganz schnell zu knapp. Und im Laufe der Zeit verflüchtigt sich der Alkohol und das andere Zeugs, was das einfrieren verhindern soll und der Gefrierpunkt von der Plirre rutscht immer weiter nach "oben".
Grüße
Torsten
Moin,
er hat. Die kommt aber relativ spät, weil sie auch Schaum noch erkennt.
BTW: Das - 20 Grad Zeugs kannst Du gepflegt vergessen, das friert bei solchen Temperaturen ein.
Mir ist sogar schon - 30 Grad Plirre eingefroren. Seit dem kommt bei unseren Autos im Winter nix unter - 50 Grad rein. Seitdem ist Ruhe.
Grüße
Torsten
Moin,
einen Aktivkohlefilter kann man für ganz kleines Geld (unter 20 Euro) kaufen und in 5 Minuten selber einbauen. Dafür muss man der Werkstatt kein Geld in den Rachen werfen....
Grüße
Torsten
Moin,
tja.......
Eigentlich macht man die Umluft nur an, wenn es wirklich ganz dicke ist. An sonsten hat man einen Aktivkohlefilter drin. Das ist immer noch gesünder als stundenlang im eigenen Mief zu fahren und zuzugucken, wie die Scheiben beschlagen.
Aber jeder so, wie er mag.....
Die Abhilfe hat Dir der Kollege ja schon geschrieben.
Grüße
Torsten