Beiträge von Drahreg

    Fakt ist aber auch, dass man früher längere Zeit das Autoradio laufen lassen konnte z.B. bei der Autopflege, etc. ohne dass die 12 V Batterie tiefentladen wurde. Bei den aktuellen Fz wird das Radio schon nach kurzer Zeit ausgeschaltet oder zumindest erfolgt die Warnmeldung. ADAC und andere Pannendienste klagen immer über die Störquelle 12V Batterie. Ich bleibe deshalb bei meiner Beurteilung, dass es im Verlauf der Jahre diesbezüglich schlechter geworden ist. Die omnipräsente Onlineverbindung der Fz mit den Servern der Hersteller haben sicher auch nicht zu einer Verbesserung beigetragen. Schon etwas sonderbar, dass man bei Hybrid- bis E- Fahrzeugen mit Akkus die 12V Batterieprobleme nicht besser in den Griff bekommt!


    - Warum immer von Batterien gesprochen wird und nicht von Akkus ....eigenartig! ;)

    - Schlecht geregelte, instabile Stromversorgungen verlängern sicher die Lebensdauer von Steuergeräten auch nicht:!:

    Schöne neue Welt und da wundert man sich, dass die Nachfrage nach Verbrennern und Hybriden wieder steigt! Nicht dass es bei Verbrennern keine Probleme gab oder gibt aber meist konnten oder können diese Fz rasch wieder fahrbereit gemacht werden nicht zuletzt dank Ersatzteilhaltung.

    Dieses Problem mit der Starterbatterie bei einem Fz das erst 2 bis 3 Jahre alt ist :cursing: . wundert mich bei Hyundai allerdings nicht, denn schon bei den Ur Ioniqs ab 2016 gab es sehr oft entladene Starterbatterien. Leider hat der Hersteller scheinbar nie eine Fehleranalyse durchgeführt und das Problem auch auf den aktuellen Modellen nicht ausgemerzt.

    Hallo Drahreg,

    Laut der Autozeitung ist Renault leider auf dem absteigenden Ast. Wie immer falsches Managment. Im Moment ändert sich das Kaufverhalten der Käufer recht unharmonisch.


    Gruß

    Bertus 8)

    Diese Beurteilungen der Autozeitung verstehe ich ja, sind sie doch abhängig von der deutschen Autoindustrie (Werbung, Erhalt von Testfahrzeugen etc.). Die internationale Presse beurteilt die Situation anders. Wird doch Renault von dieser als europäischer Ausnahmefall in der Autoindustrie beschrieben, da sie 2024 als einzige die Absatzzahlen, den Umsatz und den Gewinn steigern konnten.

    Nicht zu vergessen .. Renault hat 2023 und 2024 mit den E- Fahrzeugen Scenic und 5 Elektro die Autos des Jahres gestellt und die Markteinführung vom R4 Elektro erfolgt noch 2025. Weiter erfolgt die Markteinführung vom Twingo Elektro 2026....ein E-Fz unter 20k €.

    So schlecht finde ich die Modellpolitik nicht! ;)

    Welche Hersteller sollen das denn sein? Habe noch nie davon gehört, aber man lernt ja nie aus.


    Gruß

    Bertus 8)

    Hallo Bertus und Torsten

    Wir haben in der Familie noch einen Renault Megane E-Tech seit 2022 und bei diesem steht im Wartungsplan....Ersatz der 12 V Batterie nach vier Jahren!

    Sind übrigens mit der Qualität von diesem Fz sehr zufrieden....da klappert nichts und bisher keine Störungen respektive Pannen auf 30000 km. Bei Renault hat sich diesbezüglich was getan, denn wir hatten in früheren Jahren auch andere Erfahrungen insbesondere mit der Rostanfälligkeit und der Verarbeitungsqualität gemacht!

    Das mit den 12V, dass passiert dann, wenn ich Radio höre bzw. das Radio-Display anhabe ohne dass das Autodisplay an ist. Dann kommt auch die Warnung mit der Entladung.
    Heute habe ich mal wieder auf das Volt-Display geschaut. Mit Licht und Heckscheibenheizung, Sitz- und Lenkradheizung liegen am Zigarettenzünder bei Fahrt 14,6V.

    Ja, es wird nicht alles besser....früher konnte man das Autoradio respektive das Audiosystem mit ordentlicher Leistung beim Waschen des Fz von Hand über längere Zeit ohne Probleme zur Unterhaltung laufen lassen! :thumbsup:


    Schon vor Jahren haben wir uns im Forum über das Problem entladener 12V Batterien beim Ioniq ausgetauscht. Leider hat Hyundai es nie für notwendig befunden mit einer Fehleranalyse die Ursache zu ermitteln und das Problem aus der Welt zu schaffen. "Shame on you" Hyundai! Ihre scheinbare Denkweise...soll doch jeder einen Starthilfe Booster mitführen! :thumbdown:


    Natürlich sind 12 V Autobatterien ein anfälliges Massenprodukt und für sehr viele ADAC, TCS, etc Einsätze verantwortlich. Deswegen haben andere Fz Hersteller reagiert und tauschen diese prophylaktisch alle vier Jahre aus um zumindest den Ärger der Fz Besitzer und unnötige ADAC Einsätze zu minimieren. :thumbup:

    Was anschliessend mit den ausgetauschten Batterien passiert?

    Ich habe das Träumen für einen passenden Nachfolger vor zwei Jahren nach fünf zufriedenen Ioniq HEV Jahren aufgegeben ;( . Wäre der Marke Hyundai treu geblieben, wenn sie mich nicht hinsichtlich Modellpolitik entäuscht hätten :(.

    Ur Ioniq Nachfolger leider Fehlanzeige und die anderen Modelle Ioniq 5 und 6 so wie der Kona entweder zu gross oder vom Design her nicht mein Ding. So ist es halt ein Renault Megane E- Tech geworden und ich habe den Kauf noch keinen Tag bereut. Da klappert nichts und das Design entspricht meinen Vorstellungen. Fahre ihn übrigens im Sommer mit einem Verbrauch von 12,5 kWh, im Winter mit 14,5 kWh/100 km und mit einer Länge von 4,20 m ist auch das Fahren in der Stadt entspannt.

    Zu 1: Das Autohaus hat beim Austausch der Klimaanlage schlecht gearbeitet!

    Zu 2: Sicher nicht gut

    Zu 3: Vermutlich nicht, wenn nicht rasch etwas dagegen unternommen wird.

    Zu 4: schwierig, sollte es schon früher Undichtigkeiten gegeben haben müssten Gammelspuren vorhanden sein.

    Zu 5: Gutachter würde ich auf jedenfall beiziehen. Würde auch bei einer anderen Hyundai Werkstatt eine Zweitmeinung einholen.