Schliesse mich den Ur- Ioniq Liebhabern respektive deren Argumentation an. Für mich gab es leider nach dem HEV auch kein adäqutes EV-Fz von Hyundai mehr.....schade. Alle bis auf den Kona der uns leider designmässig nie gefallen hat viel zu gross. So bleibt der i20 mit 150000 km auf dem Tacho als Zweitwagen der einzige Hyundai in unserer Familie übrig. Als EV fahren wir seit 11/22 jetzt halt Renault Megane E-Tech und sind bisher sehr zufrieden damit auch hinsichtlich Verbrauch (bisheriger Verbrauch; mehrheitlich mit Winterreifen 14,2 kWh) . Auch die Fz Länge ist mit 4.2 m sehr angenehm und handlich...so etwas hätte ich mir auch von Hyundai gewünscht!
Beiträge von Drahreg
-
-
Besten Dank FaRu für Beitrag #11! Ich benutze meine KA im Fz übrigens nach Bedarf d.h. im Winter nur bei angelaufenen Scheiben und im Sommer bei hohen Temperaturen im Fz. Im Winter schalte ich die KA auch ca. alle Mt einmal kurz ein ...hat mir ein guter Automechaniker einmal vor Jahren empfohlen. Im übrigen vertraue ich dem Service (Empfehlungen der Hersteller), dass die KA Wartung (Filterwechsel,etc.) bei der Jahreswartung gemacht wird.
-
Hybride.....Dann bitte einmal den Inhalt #5 von FaRu zu Gemüte führen!
-
Vielleicht kann mir ein Profi helfen! Seit ich Autos fahre welche eine Klimaanlage haben, konnte ich folgendes feststellen:
Klimaanlagen von Fz aus Europa begannen alle nach einiger Zeit üble Gerüche zu verbreiten.
Klimaanlagen von Fz aus Japan und Südkorea keine Probleme mit der Verbreitung von üblen Gerüchen.
Zufall oder ev. unterschiedlicher konstruktiver Aufbau oder andere Filter?
-
#42 Gelb2017...guter Vorschlag von Dir! Ich hoffe Du verstehst was ich meine!
-
Wie gesagt, wenn alles so wie beschrieben vorgekommen ist (ist ja scheinbar identisch passiert bei zwei Fz) bedingt dies Meldung an die richtigen Stellen zu machen. Fahrzegkontrolle kann beispielsweise dabei sicher Unterstützung bieten. Wir Forumsmitglieder können nur abwarten und werden hoffentlich erfahren was Sache ist oder ob das Ganze im Sande verlaufen wird.
-
Ich kann es mir auch nur schlecht vorstellen. Habe mich versucht in die Horrorsituation hinein zu denken. Glaube aber sagen zu können, dass die meisten Lenker/ innen nach einer Schrecksekunde intuitiv mit ihrem ganzen Körpergewicht auf das Bremspedal treten würden.....Überlebensreflex! Eines ist aber klar, die Sache erfordert eine professionelle Fehleranalyse ohne wenn und aber.
Sollte die Fehleranalyse von der Vertretung oder von Hyundai nicht initialisiert werden, würde ich diesen Vorfall selber an die richtigen Stellen weiterleiten.
-
Das ist ja unglaublich und dürfte 2023 nicht nehr vorkommen bei einem Fahrzeug! War bisher immer davon überzeugt, dass ein Bremssystem redundant ausgeführt sein muss. Was nichts anderes heisst, sollte der eine Bremskreis ausfallen, müsste immer noch der andere vom ersten Bremskreis getrennte funktionieren. Ba.... entwickeln wir uns, wie in vielen anderen Dingen auch, nur noch in die falsche Richtung. SHAME ON YOU HYUNDAI
-
Da ja die Geräusche vor März nicht vorhanden waren, scheiden wohl andere Verursacher als der/die Reifen praktisch aus. Meine Erfahrung nach stammen Störgeräusche meist von den Reifen. Auf die Angaben der dB Werte auf dem Reifelabel gebe ich auch nicht nehr viel. Habe bei der Auswahl der Winterreifen darauf geachtet und sokche mit identischem dB Wert wie die Sommerreifen gekauft und trotzdem sind die Störgeräusche im Innenraum viel stärker vorhanden.
Langer Rede kurzer Sinn....damit abfinden oder andere Reifen kaufen.
-
Traurig traurig Hyundai....Ich lese seit Jahren von diesem Problem und Hyundai hat scheinbar noch immer nicht herausgefunden was der Grund für entladene Batterien ist! Ich hatte mit meinem HEV glücklicherweise seit 2017 nie damit Probleme. Vielleicht sollte Hyundai die verantwortlichen Personen einmal in einen Kurs für Fehleranalyse schicken! Ich kann mich nur wiederholen...traurig...traurig..vielleich sollte jeder Betroffene die Rechnung für den Starter an Hyundai senden!