Ich hatte sowas mal bei meinem NIRO. Scheinbar war da am Motor etwas korrosion dran gekommen, sprich etwas Rost.
Wurde dann im Rahmen der Garantie getauscht.
Ich hatte sowas mal bei meinem NIRO. Scheinbar war da am Motor etwas korrosion dran gekommen, sprich etwas Rost.
Wurde dann im Rahmen der Garantie getauscht.
Ich kann heute Nachmittag mal den vergleichbaren Wartungsplan des Kia Niro hier nochmals posten.
Dort gibt es diesen „Posten“…
Update anbei mal drei Seiten aus der Bedienungsanleitung zu Kupplungsflüssigkeit, deckt sich mit dem aus der Hyundai Ioniq Anleitung und einmal den Wartungsplan schon älter meines Service Händler, auch dort ist vermerkt alle 24 Monate bzw. 30tkm!
Ja… weil halt „einfach“… leider ist der Ausgleichsbehälter im IONIQ tief hinterm Kühler angebracht… ist wohl dem Personal zu schwer zugänglich.
Da müsste man sich die Aussage des Meisters schriftlich geben lassen, um notfalls etwas in der Hand zu haben.
Aber wie gesagt ich glaube auch dass bei meinem NIRO erstmalig bei 60.000 gewechselt wurde, weil ich nachfragte. Nun wechsle ich öfters, natürlich nicht bis ganz unten, so wie in der Anleitung beschrieben mit entlüften usw. Da der Ausgleichsbehälter leichter zugänglich ist, rühr ich die Flüssigkeit inkl. der Schwebstoffe auf und saug alles dort raus. Dann wird frisch nachgefüllt.
Hallo Volty
Ja das ist komisch. Eigentlich „schade“ von der Werkstatt…
Das Getrieböl ist wohl lifetime, Ggf hatte man es damit verwechselt. Bei YouTube gibt es Video dazu Stichwort: clutch actuator fluid IONIQ … normal ist alle 30tkm Wechselintervall bei meinen Niro (Bruder des Ioniqs)… zum Glück komm ich etwas besser an den Ausgleichbehälter. Bei meinem 60t-er Service war es im Ausgleichsbehälter dunkel-schwarz… sollte eigentlich leicht gelblich durchsichtig sein!
Tja es ist so eine Sache mit der Interpretation des Hybrid bei Kia/Hyundai im Vergleich zum Urahn Toyota (Prius ff.).
Ich denke die Motoren werden genausogut durchhalten, nur denke ich mir wird das Getriebe bzw. die dritte Kupplung im Niro/Ioniq ggf ein Problem werden. Bei Toyota wurde das mit dem Planetengetriebe und zweitem kleinen E-Motor gelöst.
In den USA gibt es z.Z. einige Getriebebrände, weil die Bremsflüssigkeit für die dritte Kupplung (Clutch Actuator Fluid) nicht immer pünktlich gewechselt wurde… dann wird der Zylinder schlecht und undicht irgendwann flisst die Bremsflüssigkeit ins normale Getriebe…
Dort mal alles zu reparieren bedeutet totales zerlegen :-(….
Ich tausche jetzt alle 10.000 km die Flüssigkeit bei mir selbst aus, bei Niro etwas einfacher, aber Absaugen und wiederauffüllen sollte beim IONIQ auch gehen, leider ist der Behälter tief hinterm Kühler verbaut….
Bei meinem KIA NIRO ist definitiv einmal wegen einer OBD die über Nacht angeschlossen war, die 12v Batterie leer gewesen.
Das Altteil ist Pfand 750€ als ich gefragt hab ob man es zur Reparatur schicken könnte!
Naja schon ein stolzer Preis für das gesamte System inkl. Arbeit. Aber Pfand 750€, sprich die bekommt dann der Kunde und nicht der Händler? Pfand gibt es auf Batterien, und das Auto hat man ja ganz "ohne Pfand" gekauft, hätte ich einen Totaldefekt am Auto würde ich ggf. verwertbare Teile einzeln verkaufen....
Ich denke eher da wird dem Kunden eine Sache aufgebunden. Die würden gerne umsonst das Altteil zurücknehmen, um es dann aufzuarbeiten, ggf. ist nur ein Pfenningsartikel kaputt! Da kann schnell ein mehrfach-Geschäft gemacht werden
minimorris halt uns mal auf den laufenden...
Beim NIRO (P)HEV hatte es Anfang/Mitte 2018 für die ersten Modelle etwas gegeben, normal hätte es auch damals den IONIQ betreffen müssen.
Siehe Schwesterforum: https://www.niro-forum.de/foru…3/?postID=28304#post28304
Da beim Ioniq die Kupplung trocken ist und somit nicht das Öl durch Abrieb verschmutzt, ist das nicht so tragisch wie bei anderen Herstellern.
Schaden kann es natürlich nicht.
Aber die Getriebezahnräder sollten ja in Öl laufen, oder gibt es dort keinen Abrieb? Oder haben wir kontaktlose Zahnräder... ?
Ich meine bei VW? hatte es vor Jahren häufig Probleme mit deren "trockenen" DSG's gegeben... Ob da aber die trockenen Kupplungen oder die Zahnräder das Problem waren weiß ich nicht...
Ja das erste Video ist gut, das kannte ich noch nicht!
Ich denke beim 105.000 km Service (April/Mai 24) werde ich das DSG/DCT Öl beproben lassen und gleichzeitig wechseln lassen, da ich da bei meinem KIA Niro noch in der 7 Jahre Garantie bin und dann mal sehen....
Ja das zweite Video beschreibt echt die "Schwachstelle" der IONIQ's/NIRO's (P)HEV's.
Ich lasse die Bremsflüssigkeit im Clutch Actuator jetzt bei mir alle 10-15.000 km wechseln. Weil wenn da was kaputt geht ist nicht wirklich gut.
DeejayDave ich wünsche nur das Beste für die anstehende Reperatur! In den USA sind einige Schaltungkreise des "DCT/DSG - Kupplungsmotors" kaputt gegangen, weil es beim Clutch Actuator Stellantriebs "undicht" wurde und dann die Bremsflüssigkeit sich den Weg über das DCT/DSG gesucht hatte, weil immer nur nachgefüllt wurde....
Leider gibt Hyundai/KIA dort wechseln nur alle 30tkm vor und häufig wird das in Werkstätten verschlampt!