Halt uns mal bitte auf den laufenden.
Ich hoffe es wird nicht Mega teuer
Halt uns mal bitte auf den laufenden.
Ich hoffe es wird nicht Mega teuer
So isses! Und wenn das vor 5 Jahren bei einem HEV mit einem vergleichsweise kleinen Bordakku möglich war, dann ist es mir nicht begreiflich, weshalb das mit einer mehr als 20-fach höheren Akkukapazität beim Ioniq 5 nicht auch möglich sein soll! Das Radio und der ganze andere 12-Volt-Kram ist doch nicht anders, als zuvor!?!
Moin ich hab mal einen „Teardown“ bei YouTube von einem 12V Akku im Hochvoltakku gesehen. Weiß nicht mehr ob es bei IONIQ oder NIRO HEV war, aber ich denke mal beide sind identisch aufgebaut.
Aber ich bin froh einen eigenen kleinen 12V Bleiakku zu haben. So wie der 12V Anteil am Hochvoltakku realisiert sind, ist es thermisch für den 12V Anteil Ggf herausfordernd… sprich da war mMn kein gutes Engineering, weil „sehr lieblos“ angeflanscht. Wenn da mal was kaputt geht, muss alles auseinander. Ich weiß nicht wie häufig die Ausfälle bisher an dem Teil sind.
ja. Beim NIRO heißt es "Kupplungsflüssigkeit", beim IONIQ "Flüssigkeit Motorkupplungsstellantrieb".
Ist halt mit DOT3/4 verfüllt wie beim Bremskreislauf. Ich bin bei meinem NIRO auch nicht 100% ob bei 30/60er Inspektion damals auch wirklich gewechselt wurde , im Mai vor der 90er Inspektion war das Zeug bei mir eher Ölfarben dunkel... Ich lasse nächsten alle 10tkm mal einfach nur den Ausgleichsbehälter aussaugen und dann neues verfüllen...
Von dem Austausch der Kupplungflüssigkeit habe ich noch nichts gehört. Ist das denn auch laut Wartungsplan regelmäßig vorgesehen und wie oft?
Moin ein IONIQ sollte gleich dem NIRO sein.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit beides ja DOT3/4.... gehört zusammen alle 30tkm oder 24 Monate gewechselt.
hier mal ein Video zu dem was ich meine:
unlängst bei mir mal am NIRO, wo beim letzten 90tkm Service (5000km her) gewechselt wurde nochmals den Ausgleichsbehälter entleert...
und danach neu befüllt....
in den USA hat man wegen der Kupplung in Verbindung mit dem Fluid einen extra Rückruf für den KIA Niro gemacht, da dort scheinbar DOT3/4 nur immer nachgefüllt wurde, aber wenn es unten "kaputt" gegangen ist, weil die periodische Wartung gefehlt hat. Dann kann nur das Nachfüllen zu anderen Problemen führen, da wurde dann ein DOT3/4 "See" Richtung normalen DSG Getriebe erzeugt, wenn dann DOT3/4 mit den elektrisch gedruckten Schaltungen des DSG's in Verbindung kam, führte es zu ungewollten Erhitzungen/Entzündungen .
Jetzt wäre wohl die 60Tkm dran.
Da es eh keine Garantie mehr gibt, frag ich mich was jetzt unbedingt nötig ist. Ölwechsel klar.
Aber auch Austausch Bremsflüssigkeit? Bei meinem alten Toyota haben sie immer nur kontrolliert und ggf aufgefüllt.
Moin Öl ist muss, aber auch die Kupplungsflüssigkeit (DOT3/4) für die Kupplung zwischen E- und normalen Motor!
Leider ist das Behältnis recht tief hinter dem Kühler verbaut… bei meinem Niro kommt man da besser von oben dran.
Falls die Flüssigkeit dort drin immer noch die erste ist kann ich nur empfehlen sofort zu wechseln nach schauen diverse YouTube Video zu „clutch actuator fluid IONIQ/ Niro“
Ich spreche hier nicht vom DSG/DCT! Dort sind zwei weitere Kupplungen drin verbaut.
Bremsflüssigkeit ist bei mir nach 30tkm immer noch klar gewesen, im Vergleich zu der Kupplungsflüssigkeit! Normal könnte man die Bremsflüssigkeit auf Wassereintrag beproben und dann erst wechseln.
Aber die Kupplungsflüssigkeit „clutch actuator fluid“ ist eher alle 15tkm ein Muss.
Moin
Bin auch von 24 auf 22 runter
Leider andere Fahrstrecke wegen anderer Arbeit, sprich kürzer, weniger Autobahn.
Moin ich meine im Niro Forum hatte ich mal wegen des vergleichbaren Antriebsstranges beim (P)HEV dazu etwas gesehen als Grafik.
Wenn ich es finde poste ich einen Link!
Auch wenn leider off topic:
Niro = Ioniq bzw. auch andersrum.
Für das DKG muss ich recht geben, dort ist sicher etwas Getriebeöl drin, aber eine trockene Ausführung nicht so wie bei vglb. VAG DKG.
Nur die dritte „Kupplung“ die zwischen normalen Verbrennungsmotor und der E-Maschine umschaltet ist hier gemeint! Leider sieht man nur im Niro den zweiten DOT3/4 Ausgleichsbehälter direkt, da im Motorraum weite vorne und oben angebracht (siehe Foto des Motorraumes). Im IONIQ ist dieser eher „versteckt“, weiter unten eingebaut beim Kühler. Ggf. Einfach mal noch ein anderes Video (vom selben Produzenten wie zuvor verlinkt) bei YouTube anschauen. Da wird in einem recht kompliziert der Stellzylinder diese Kupplung am IONIQ gewechselt, ob es am Wechselintervall der DOT3/4 Flüssigkeit lag weiß ich nicht… sah aber sehr aufwendig aus!
Anbei mal der Wartungsplan Niro wo Brems- und Kupplungsflüssigkeit vermerkt sind (alle 2 Jahre/30tkm). Getriebeöl ist andere Posten.
Anbei Ergänzung leider auf Englisch Motor Clutch Actuator /= DKG 20.000 Meilen Wechselintervall:
https://www.ioniqforum.com/threads/clutch-actuator-fluid.25537/
Moin genauso wie revolt sehe ich es auch. Obwohl ich keinen IONIQ fahre sondern den NIRO. Aber auch dieses Schwesterauto ist genauso mit den drei Optionen ausgestattet.
Mit dem Xenon bin ich soweit zufrieden. Halten nun schon 6 Jahre. Vorher hatte ich mal richtige Bi-xenon’s in einem BMW Mini mit Scheinwerferreinigungssystem, welches dort notwendig war. Aber der direkt Vergleich sagt auch die einfachen Xenon’s sind nicht viel schlechter. Ab und an kommt bei Abblendlicht mir mal jemand entgegen, und meint Lichthupe zu machen. Scheinbar ist es hell genug.
Kenne eine LED Fahrer, aber verglichen haben wir leider noch nicht. Alles IONIQ/Niro-Lichtoptionen sind nun „einfach“ gehalten!
Klar wäre Kurvenlicht und Matrix-LED ggf noch toller, gibt es aber nicht….
Wichtig wäre eher restliche Ausstattung und ein gute gepflegtes Wartungsheft. Insbesondere bei HEV/PHEV mal auf Wechsel der Kupplungsflüssigkeit achten! Nicht Getriebeöl. Es gibt dort einen zweiten über DOT3/4 betrieben Hydraulikkreis analog Bremsleitungen. Damit wird die „dritte“ Kupplung zwischen Motor und E-Maschine geschaltet, zum Wechseln muss irgendwie an den Ausgleichsbehälter tief hinter dem Kühler ran gekommen werden. Beim Niro HEV ist es einfacher, aber ich hatte bei mir auch den Verdacht, dass es nicht alle 30tkm gemacht wurde. Es gibt YouTube Videos dazu, wenn die Flüssigkeit „pechschwarz“ ist nicht gut….
Alles anzeigenHabe es jetzt auch drauf.
Software und Firmware haben tatsächlich kein Update erhalten.
Habe auch die Update Dateien verglichen, ist identisch zum letzten Paket. Die Navi App ist eine neuere Version, es könnte also sein, dass sich Routing und Funktion verändert haben.
Vorher
Screenshot_20230615-165819.png
Nachher
bei mir auf dem Niro mit vergleichbarer Software und Karten konnte ich in deren Navi-App keine Änderungen bisher feststellen!