Beiträge von nightmare28

    Moin. Bisher scheint es noch keine Rückmeldung von Hyundai/Kia zu geben... alle anderen TrafficInfos werden ja normal übertragen... vielleicht ist es ein Konfigurationsfehler oder bewusst, weil ja grundsätzlich verboten.
    Interessant wäre es wenn jemand im Ausland mal testen könnte, vielleicht haben die nun einen Geo-Filter drüber?? Mal sehen. Bitte schaut auch mal im Niro-Forum, da ist die Diskussion schon länger, jedoch auch ohne Lösung.
    Ich bin am Überlegen Kia aufzufordern, da nachzubessern... es gibt viele Kartenfehler bzg. erlaubter Geschwindigkeit, bei den 1-2 jährigen Map Update Zyklen ist quasi das Navi nicht auf Stand was dann nun erlaubt ist. Schön wäre jetzt dann doch Verkehrsschilderkennung, in den Alt Fahrzeugen nicht nachrüstbar :(

    Ja logisch schaffen das die PHEV und der Strom kommt grün aus der Steckdose :)
    Ich meinte den Bezug auf reine Verbrenner / Vollhybride die da unter den Wert landen.... vielleicht der neue Toyota Yaris als Hybrid?
    Solange die Regeln und Auslegungen für PHEV/BEV so sind, dass z.B. Nicht wenigstens der reale BRD Strommix herangezogen wird um eine halbwegs realistisches Vergleichbarkeit hinzubekommen, ist aus meiner Sicht sowieso alles schwierig. Wenn ein BEV (PHEV) im Sommer sparsam ~10-12kwh/100km verbraucht wurde dafür auch irgendwo CO2 emittiert. Aber hier muss die Politik auch mal „umdenken“. Ich glaub ganz schwierig wird dass dann mit H2-Wirtschaft und der so sauberen Brennstoffzelle.... naja wäre aber sehr OT.

    Mit der Umstellung auf WLTP hatten unsere Hybride doch schon eine Verteuerung... bin mal echt gespannt welche Autos diese ~95gr/km überhaupt gem. WLTP Realverbrauch schaffen....
    @Der mit dem Strom faehrt Daumen hoch für den vorherigen „sarkastischen“ Beitrag, super geschrieben, nur werden wir mit unseren sparsamen Fahrzeugen kein Meinungswechsel in der Politik zu diesen Alibi-Sauberfahrzeugen schaffen :-(.
    Ich fahr ja den „schweren“ Kia Niro Spirit HEV mit allen Sachen drin. Als MJ17 noch mit 4.4lhkm NEFZ-Verbrauch und 44€ Jahressteuer. Nach drei Jahren und sehr sachten Fahren komm ich über die drei Winter nach 43tkm auf 4.52lhkm Schnitt an der Tanke, dafür muss ich mich aber auch anstrengen / langsam fahren. Vielleicht wird ja mit Realverbrauch Besteuerung ggf alles wirklich besser, mal sehen.

    Nur zur Info:
    Bisher wurde keine App für EUR/USA/DEU usw. Veröffentlicht! Nur für KOR kann man die Laden, als Windows-Version mit „Bildchenschrift“. Man kann damit aber nur Koreonische Karten und die KOR Firmware Updaten. Beides würde in nicht KOR-Fahrzeugen gar nicht funktionieren. Es wird alles abgefangen (selbst probiert...)
    Bitte einfach weiter hoffen, dass die entsprechende IT-Infrastruktur für den Rest der Welt gebaut wird und entsprechende Landessprachliche Versionen der App gerade gebaut werden, ggf. Auch eine OSX-App :)

    Gutes oder schlechtes Zeichen???....
    a) - vielleicht wird gerade die dahinterliegende Webseitenstruktur inkl. dem Download für die win/osx software angepasst...
    b) - oder es war alles nur ein Test und wir müssen weiterhin über den Händler (bettelnd) das Update einfordern...


    ich bin mal gespannt und hoffe auf a)!!!! :)


    P.S. auch für die KIA/GENESIS Seiten ist nix mehr verfügbar....
    http://update.kia.com/KR/KO/navigaionUpdate funktioniert noch als Seite, nur die Downloads sind weg :( anfang der Woche hatte ich da den smartupdater (KOR-Edition) noch geladen :)

    Ja ich werde es auch nicht installieren :) aber mal schauen ob der Niro den Firmware-Datensatz grundsätzlich annimmt.
    dann kommt die Abfrage wollen sie wirklich installieren. Die verneine ich :)
    Dann heißt es für uns alle warten bis die gemeinsame Genesis/Hyundai/Kia Software für uns fertig ist, zu dem Zeitpunkt sollten dann auch die Kartendateien EUR zum Download möglich sein.
    Apropos Registrieren musste ich mich in der KOR Software App nirgends um den Download zu starten. Selbst die Eingabe der VIN funzte nicht, war nicht notwendig.... da bin ich mal gespannt wie neben der Verschlüsselung/Signierung der lgk Update Datei das „richtige“ für den Kunden ausgewählt wird.... ist aber alles Kaffeesatzleserei.

    @Hybride danke für den Tipp ich werde es mal probieren.
    Zur Zeit erhält man in DEU nur eine 2019er Firmware/Software für das AVN.
    Die gestern heruntergeladene ist defintiv neuer. Werde mal einfach auf der SD-Card die einzelnen Unterverzeichnisse
    CAVNEU_CK/ CAVNEU_K/ CAVNEU_K2/ CAVNEU_UM/ CAVNEU_VR/
    erstellen und die upgrade.lgk dort reinlegen und mal schauen ob der Update Vorgang starten wird.

    Naja man sollte sich mal anschauen was so geladen wird. Leider nicht nur eine Datei:


    Anleitung siehe -> https://www.niro-forum.de/inde…e/&postID=53412#post53412


    Niro-Ioniq-KOR-update.txt
    (Listing der runtergeladenen Daten)


    ich habe mich mal getraut mit der Koreanischen Windows Update Software in einer VM zu schauen was es für einen Kia NIRO gibt, die Daten sollten äquivalent zum IONIQ sein, da bisher egal welche Karte ich irgendwo in Foren gefunden habe die eine beim anderen auch lief.


    Es war für das aktuellste Firmware-Update und vermutlich den KOREA-Kartensatz knapp 9GB.


    Die upgrade.lgk ist verschlüsselt und vermutlich nicht zu dekodieren, ausser im Auto, das probiere ich nachher mal aus....


    einfach nur die Dateien auf eine SD-Card kopieren hebt leider nicht. Vermutlich wird die Software noch eine entsprechende md5 Datei zur upgrade.lgk generieren, da diese Datei im Download nicht dabei war, sich aber in den alten Firmwareupdate Verzeichnissen befindet....
    Somit ist die Win/OSX Software vermutlich essentiell wichtig für den gesamten Vorgang!


    Wer Interesse hat den Download zu analysieren gerne PM.