Beiträge von Arp
-
-
Hier geht es zwar um Winter, aber kann mir mal jemand berichten, wie schnell (kW?) der FL bei "normalen" Temperaturen über 10° an DC Stationen mit CSS lädt?
Als Umsteiger vom HPEV auf den E-FL bin ich völlig ahnungslos, wie lange ein Stopp bei Langstrecke wohl dauern wird.
Bin übrigens erstaunt, wie leicht sich der Electro lenken lässt. Vermutlich ist das das geringere Gewicht auf der Vorderachse.
Im Sommer hab ich mit maximal 47 kW geladen. Aber der FL hat eine Ladekurve programmiert. So ab ~70% fällt der Ladestrom wieder, ab 80% runter auf irgendwas um die 10% oder weniger. Angeblich um den Akku zu schonen.
Hier ist ein Beispiel für so eine Ladekurve
Elektroautomobil – Das Magazin für Elektromobilität | Hyundai Ioniq: Schnellladetest und Ladekurve<p>Elektroautomobil testete den Hyundai Ioniq an einem High-Power-Charger (HPC). So sieht die Ladekurve des Faceliftmodells (Modelljahr 2020) aus. </p>www.elektroautomobil.comDie meisten DC Säulen mit Monitor zeigen dir sowas an nachdem du geladen hast.
-
Bluelink macht eigentlich ein Update sobald sich was ändert. Da stand dann eben 83% und "not plugged in".
-
Hallo,
Ich habe jetzt schon mehrfach erlebt, dass der Akkustand sich über Nacht ändert. Und zwar nach oben....
Gestern hab ich bis etwa 83% zuhause mit etwa 2.5 kW geladen. Ich habe gerade in der Bluelink App nachgeguckt, und jetzt steht da 87%.
Ist das temperaturabhängig? Und wenn ja, wie verlässlich ist die Anzeige im Allgemeinen?
-
Achso. Hätte nicht erwartet, dass das überhaupt geht. Ich kenne das bislang nur von ABRP.
-
Was meinst du mit "Mehr als eine Ladestation auszuwählen"?
-
Haben aber mehrere bestätigt, dass nach dem vorigen Update das automatische Dimmen nicht mehr fuktionierte.
Dachte also nicht das es an einen defekten Sensor liegen kann.
Kann jemand bestätigen, der einen vFL Plug In mit dem letzten November-Update hat und das da das automatische Dimmen funktioniert?
Danke!
Ich hab eher das Gefühl, dass das Display und die Tachobeleuchtung etwas später abdunkeln als sonst, aber wenns Nacht ist, empfinde ich das nicht als störend hell.
-
Hallo,
Das ist jetzt mein erster elektrischer Winter.Ich war vorhin an einer neuen Aral Pulse Säule. Es hat mich ein wenig erschrocken wie langsam das trotz CCS HPC war.
Nach dem Anschluss startete es mit 28 kW, ein paar Minuten später runter auf 17 kW, und nochmals ein paar Minuten später auf 14 kW. Der FL kann ja etwa 47 kW.
Liegt das an der Kälte? Ich hätte ja erwartet, dass bei einigen kW Ladeleistung der Akku recht schnell auf Temperatur sein müsste...
Das verhalten hab ich aber schon länger, auch an EnBW Säulen, allerdings da dann auf 28 kW.
Ist das normal bei kühleren Tagen, oder ist da was hinüber?
Ich erinnere mich, dass ich mal an einer Säule in den Niederlanden war, und das Laden plötzlich abgebrochen hat, und (wenn ich das richtig übersetze) "Überspannung" auf dem Display stand.
Nicht das mir das da was weg gebraten hat ...
-
Habs jetzt kurz ausprobiert, und auf die Schnelle sind mir zwei Sachen aufgefallen.
Vor dem Update gabs einen mich störenden Bug. Wenn die Karte angezeigt wurde, aber keine Route eingestellt war, gabs oben auf dem Bild immer eine dicke graue Fläche die gut 25% des Bildschirms eingenommen hat. Das ist jetzt weg.
Heute Mittag, kurz nach dem Update, hatte ich mir die Live Ansicht der Ladestationen angeguckt, und da wurden tatsächlich mehrere Grün angezeigt, also dass diese Frei waren.
Jetzt wurden mir aber alle nur grau angezeigt...
-
Musst du selber wissen. Also bei mir steht nur eine Radgröße im FZ Schein und bevor ich andere drauf mache, würde ich einen von den obigen Tipps beherzigen.
Wenn er passt, aber nicht zugelassen ist, musst Du den nächsten Unfall halt selbst zahlen.
Was können physikalische Folgen sein? Weniger Bodenhaftung? Oder geht es allein um die Geschwindigkeitsanzeige?