Ich habe 22km Autobahn (100/120km/h) und 3km Stadt. Im Winter braucht mein FL 17kWh/100km und das restliche Jahr sinds um die 13kWh/100km für den Arbeitsweg. Der Verbrauch ist ab Stromzähler bzw ab Ladesäule gemessen.
Ich fahre aber auch ab und an eine Langstrecke mit 140km/h, da braucht der Wagen 19kWh/100km inkl. Verlusten. Übers ganze Jahr hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 14,9kWh/100km inklusive Ladeverlust. Ich bin sehr zufrieden mit den Werten, ein sparsameres Auto ist kaum zu finden. Selbst wenn das Spaßpedal getreten wird hält sich der Verbrauch in Grenzen.
Wir hatten im Jahr davor auch eine ZOE auf der gleichen Strecke unterwegs, insbesondere im Winter oder auf Autobahn säuft sie schon deutlich (20-30%) mehr Strom ...
Beiträge von elChris
-
-
Beim Elektro ist die Notentriegelung im Kofferraum unter der Abdeckung.
-
Jetzt ist es etwas chaotisch hier. 1880kg für den IONIQ hab ich ja noch nirgendwo gelesen.
Laut meinem Fahrzeugschein und laut EV Database hat der IONIQ Elektro ein Gewicht von 1602kg.
https://ev-database.de/pkw/1165/Hyundai-IONIQ-Elektro -
Die Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit ist nebensächlich.
Die Kühlfliüssigkeit kommt an keiner Stelle mit elektrischen Kontakten in Berührung, sie fliesst in eigenen Kanälen die im Akkuboden verlaufen. Es sind auch nur 6 Liter Volumen inkl. Heizung, Kühler, Pumpe und Ausgleichgefäß. Der Akku dagegen hat weit über 100 Liter Volumen.
Es gibt auf Youtube ein Video aus USA in dem die Batterie vom Opel Ampera bzw Chevrolet Bolt fachgerecht zerlegt wird. Sehr lehrreich. Der Aufbau im IONIQ ist ähnlich, die Zellen sind identisch. -
Soweit die Theorie ....
In der Praxis wechsel ich mich auf Urlaubsfahrt mit meiner Frau ab. Und die nutzt die Motorbremse höchstens mal aus Versehen. Auch in den Alpen.
Wir haben es bisher bestens überlebt
Von daher - und weil der IONIQ größere Scheiben hat - mache ich mir für die Zukunft keine Sorgen ... -
Warum sollten die Bremsen schmelzen? Mein IONIQ hat bessere mechanische Bremsen als mein ex Opel Zafira. Und letzteren haben wir ganz schön vollgeladen wenn wir auf Reisen waren ...
-
Der Facelift rekuperiert auch bei "Stufe 0" noch ein wenig, das erklärt die -3kW "Verbrauch".
Um wirklich ganz echt zu segeln muss der Wagen von D nach N in den Leerlauf geschaltet werden.
Mir ist der Wechsel von D nach N nach D zu fummelig, deshalb fahre ich entweder Tempomat wenn ich die Geschwindigleit halten will oder lasse den Wagen halt die 3kW bremsen wenn ich langsam langsamer werden will
Einen signifikanten Verbrauchsunterschied konnte ich auch nicht feststellen, insofern ist für mich das Segeln inzwischen uninteressant geworden.
-
VNotify funktioniert wenn der KONA 39 eingestellt wird. Anscheinend teilen sich die zwei Fahrzeuge die Elektronik.
Hier die Ladekurve:
-
Ja das mit der Fastned Kurve hab ich mir schon gedacht
Die Fastned Kurve und die Prospektwerte haben mich anfangs abgeschreckt.
Aber die Kurve ist halt falsch. Eventuell ist Ihnen ein Fehler beim Skalieren passiert als sie die Facelift Kurve in die alte Ioniq Grafik reingebastelt haben.
Der Unterschied ist nicht dramatisch aber da ich unterwegs oft von 20 auf 75% lade habe ich mich gefreut dass der Wagen bis 60% etwas besser lädt als erwartet.
Außerdem, von 0 auf 80 lädt in der Praxis kein vernünftiger Mensch. Eine Ladung von 20 auf 75% liefert ca 22kWh Energie und dauert 30 Minuten. Damit kann ich gut leben.
-
Also mein Facelift lädt bis 60% mit 42kW und bis 75% mit 35kW.
Bei 50% ist an den HPC Säulen die erste Stufe von 48 auf 42kW.