Also noch mal etwas deutlicher: bei 0 Restreichweite findet keine Beeinflussung durch die Navigationsdaten statt. Deine Beobachtung ist also für das Thema wenig relevant.
Beiträge von herrlich
-
-
Unter 16% wechselt das Auto zwangsweise in den Hybridmodus. Da gelten andere Regeln als oberhalb der Grenze. Er verhält sich dann weitestgehend wie der HEV.
-
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, wieso der Benziner abspringt, der häufigste ist wohl zur Heizung des Autos, wenn die eingestellte Temperatur der Klimaanlage höher als die Umgebungstemperatur ist.
-
Das klingt als hätte ein Bug das FL-Feature gebracht, was gegenüber dem BEV wegkastriert wurde: das ausgeschaltete Fahrzeug vorklimatisieren. Du musst jetzt nur noch einen Weg finden es remote zu steuern.
-
Hat er aber nicht.
Also ohne jetzt selbst in einen HEV geschaut zu haben: Die Batterie steht im Handbuch und in der Rettungskarte für beide Versionen.
-
Zurzeit werden größere Veränderungen an den Regeln für die Fahrschule geplant. Man soll nur noch wenige Stunden auf Handschaltung machen müssen um sie dann auch fahren zu dürfen und vieles mehr. Vor ein paar Monaten war das alles in der Schwebe und die Fachlehrer waren eher verunsichert. Ob das schon gilt oder ab wann kann ich aber nicht sagen.
-
Mein PHEV FL hat eine 40Ah-12V-Batterie im Kofferaum, es würde mich wundern, wenn der HEV die nicht hätte. Zudem gibt es die Batterieschutzfunktion (über Menü aktivierbar), die die 12V-Batterie im Notfall aus dem Hochvoltakku nachlädt.
-
Diese Videos-Kanal ist nicht von einem Profi gemacht. Ich tippe eher auf irgendeinen Bubie, der lustig geklautes Material neu zusammenschneidet und oft mit falschen Informationen versieht die reißerischer wirken sollen. Das Konzept scheint aber nicht so aufzugehen, die Zugriffszahlen sind überschaubar.
In diesem Fall hat er das Video sogar neu hochgeladen, nachdem er ein sehr ähnliches gelöscht hat. Das "Original" wurde war mit Falschinfos versehen, z.B. dass es sich um das MJ 2021 handeln soll und sammel schnell negatives Feedback. Schon allein der Titel des aktuellen Videos mit Tipp- und Inhaltsfehler ist bezeichnend. -
Die Schlösser werden nicht mehr wie in den 80ern und 90ern gesteuert. Sie hängen meist an einem CAN-Bus und du brauchtest einen CAN-Bus-Controller und einem Microcontroller. Dann musst du das Protokoll rausfinden und hoffen, dass es keine Verschlüsselung gibt oder dass du trotz Verschlüsselung die Pakete zum Öffnen identifizieren kannst.
Alternativ könntest du im Türgriff den Microschalter abgreifen. Da er wenig Sicherheitsrelevanz hat, könnte er relativ ungesichert sein. -
Der Typ 2 Stecker ist sehr clever aufgebaut. Das nicht nur von den elektrischen Eigenschaften, sondern auch von der Logik her. Physikalisch ist er absichtlich sehr eng gebaut, das verdrängt stehendes Wasser. Zudem gibt es zwei Kontakte zur Kommunikation. Dort wird mit niedrigen Spannungen (12V) und Pulswellen gearbeitet. Sollte es dort schon zu einem Kurzschluss oder veränderten Widerstandswerten kommen, wir keine Ladung gestartet.