Beiträge von Kami0612

    Guten Morgen, bald sind die 5 Jahre Garantie rum und mir stellt sich die Frage, was man an Inspektion selbst machen kann bzw. ob das Auswirkungen auf die 8 Jahre Garantie meines PHEV FL Akkus haben könnte.


    Zuletzt habe ich bei unserem Focus Bj. 2005 sämtliche Filter, Öl und Bremsflüssigkeit gewechselt, demnächst mache ich noch die Bremsscheiben und Beläge neu.


    Was kann man aber am Ioniq machen?

    Ich denke Öl Wechsel mit Filter, sowie die Luftfilter sollte kein Problem sein, evtl. noch Bremsscheiben und Beläge vorne, aber was ist mit dem Rest?


    Bremsen hinten könnte an der elektrischen Parkbremse scheitern. Bremsflüssigkeit wechseln an der komplexen Hydraulik, bei der man bestimmt ein Diagnosegerät braucht...

    Die Räder sind nicht vom Getriebe getrennt, also drehen sich Bauteile im Getriebe weiter.

    Es gibt Fahrzeuge bei denen die Getriebeölpumpe an der Getriebeeingangswelle hängt und in Stellung N nicht mehr mitläuft, es droht also bei diesen Fahrzeugen ein Getriebeschaden bei Geschwindigkeiten über Schritt oder wenn man länger abschleppt wird. Trifft zwar nicht auf den Ioniq zu, aber trotzdem nicht fürs fahren vorgesehen, sondern abschleppen, Waschstraße etc.. Siehe Betriebsanleitung zum Thema N.


    Bei solchen Diskussionen muss man immer vom Normalfall ausgehen und N einzulegen bei Geschwindigkeiten über Schritt und wenn man nicht abgeschleppt wird ist nicht normal.

    Die Bilder aus Beitrag #14 beschreiben eigentlich alles:


    Zwischen Verbrenner und EMotor ist eine Kupplung, diese ist am selben Ort wie bei einem Schaltgetriebe nur das diese durch eine Elektrohydraulik betätigt wird. Diese kann nur den Verbrenner vom Antriebsstrang trennen.

    Der Emotor ist weiterhin verbunden und dreht sich immer mit.

    Bei einem DCT sind im Getriebe zwei Kupplungen verbaut, in allen Fahrstufen ist immer eine Kupplung geschlossen, also bleibt der Emotor weiterhin immer mit dem Antriebsstrang verbunden, es sei denn man schaltet in N.

    In N werden beide Kupplungen geöffnet und auch der Emotor wird nicht mehr mitgeschleppt (spürt man und sieht man, wenn man das während der Fahrt macht, das Auto rollt leichter/weiter und der blaue rekuperationsbalken verschwindet).


    Allerdings ist N keine normal Fahrstufe, sondern darf nur im Stillstand verwendet werden. Deshalb dreht sich der Emotor immer mit. Es gibt auch keinen Grund diesen während der Fahrt auszukuppeln.


    Schlussendlich kann/darf man niemandem seinen Glauben ausreden, ich Versuche nur wissen zu vermitteln, ist aber seit Jahrtausenden eine heikle Sache.

    Wieso "mitgeschleppt"? Der E Motor unterstützt ja immer, sofern der Akku Kapazität hat. Wenn ich 180 fahre, kommt ein Teil von der Energie vom E Motor.

    Ja genau, wenn ich Gas gebe dann wirkt der Synchronmotor als Antrieb und entlädt den Akku mit bis zu 45kw. Wann ich vom Gas gehe und einfach rollen lasse, dann wird der Emotor zum Generator (Frequenzumrichter jetzt im Wechselrichterbetrieb) und lädt ganz leicht (zu erkennen an dem einen blauen Balken). In diesem Moment wird der Motor mitgeschleppt, da er mir effektiv nichts bringt außer durch seine Reibungsverluste (mechanisch und magnetisch) das Auto leicht abzubremsen.

    Wenn ich jetzt bremse wird der Akku je nach Bremspedalbetätigung mit bis zu 45kW geladen.


    Egal welcher Zustand gerade vorliegt, der Synchronmotor dreht sich immer mit. Erst wenn ich den "Ganghebel" auf N Stelle wird dieser entkoppelt und dreht sich nicht mehr mit. Das merkt man dann auch, da die Reibungsverluste wegfallen und das Auto nochmal leichter rollt. Dann wird auch nicht mehr mit einer Mindestlast geladen, wie denn auch wenn sich der Emotor nicht dreht.

    TorstenW nicht vorstellen, wissen und ich weiß es.

    Der Generator wird mitgeschleppt und hat übrigens 45kW. Ich verstehe nicht warum sich Leute in Diskussionen einmischen, von denen die keine Ahnung haben.

    Ich bin Elektrotechniker und weiß was ich rede, genauso habe ich mich mit dem Auto beschäftigt, du weißt noch nicht mal wie viel kW der Elektromotor hat.

    Warum sollten einem Emotor keine 7000min^-1 zuträglich sein, wenn dieser selbständig auch in diesem Drehzahlbereich dreht... Ein Emotor kann auch noch viel höher drehen als ein Verbrenner.

    Die 45kw generatorische Leistung liegen nur an, wenn der Ioniq auch mit 45kW rekuperieren möchte. Sonst liegt nur eine Mindestlast im Watt Bereich an.

    TorstenW wer viel misst, misst Mist ;) dann hast du wohl mit einem Multimeter gemessen, da dieser einen sehr hohen Innenwiderstand hat und somit keinerlei Last darstellt, kann die Spannung schon höher sein. Diese stellt aber keine Gefahr da, da bei der geringsten Last im mW Bereich diese wieder zusammenfällt bzw. auf Nennspannung abfällt.


    Da dise Synchronmotoren/-generatoren an einem Frequenzumrichter mit Halbleitern hängt, ist immer eine minimale Last vorhanden.


    Es macht nur Sinn die Ausgangsspannung eines Generators mit einer Last (Glühlampe) zu messen, alles andere hat keinerlei Aussagekraft.