Ich vermute (da ich noch keinen 5 habe), das funktioniert genauso wie bei meinemIoniqFL: zusammen mit der Heckscheibenheizung geht auch die Spiegelheizung an.
Beiträge von Grossinquisitor
-
-
Och, manche Richter sind da sehr entspannt (so gerüchteweise) 😇
-
OT: Lambda-Sonde hat gesponnen; wurde auf Garantie gewechselt und Auzto gewaschen - passt!
-
Gestern laufe ich (wegen eines Fehlers am Ioniq PHEV FL) bei meinem Händler dumm rum - und was steht da: ein Ioniq6 in schwarz (war leider zu blöd, Fotos zu machen). Innen kann ich nicht viel zu sagen. Von außen schaut er schon wirklich gut aus (mit der Vorderansicht fremdel ich noch ein wenig), aber das Gesamtpaket ist sehr nett. Bei. Interesse: das Schätzchen steht bei ATB in Schweinfurt.
-
Also, ich hoffe, ich parliere jetzt nicht am Thema vorbei:
Anschluss des Boosters so wie von tommy bebildert wurde -> klappt, hab ich selbst so gemacht bei meinem zweiten Ausfall.
Anschluss des Boosters an der Batterie -> wohl nicht die beste Idee, dann da kommt man ja meist gar nicht hin. Die Notentriegelung öffnet den Fahrgastraum und die Motorentriegelung (was keine große Überraschung ist) den Motorraum, so dass du problemlos an die Klemmen kommst. Zur Batterie müsste man doch die Rückbänke vorklappen und dann in den Kofferraum klettern. Das mag nett anzusehen sein, ist aber eher unpraktisch!
-
Will ich zwar nicht völlig ausschließen, aber das Meßprotokoll sagt was anderes: Betterie topfit!
Wie dem auch sei, natürlich keine Ahnung woran es lag - Batterie und Verbraucher i.O. - same procedure as last year.
Liebe Grüße, Frank
-
Und heute zum zweiten mal alles dunkel - hat lange gehalten, aber da isser wieder unser Lieblingsfehler. Donnerstag zur Inspektion, Samstag das letzte mal gefahren, zum Laden an die Box bis Montag früh und dann - nix mehr; kein Mucks und Öffnen mit der Notentriegelung.
Das Autohaus hat mir einen freundlichen Mitarbeiter nebst Ersatzfahrzeug vorbeigeschickt und prüft jetzt. Mal schauen, aber ich bin da sehr pessimistisch, dass etwas substantielles dabei rumkommt.
-
Also, ich kenn das von früher noch so: heißen Lötkolben raufdrücken, bis die "Nase" ausreicht, um das Kabel aufzunehmen und ggf. leicht nachschleifen für die Schönheit, Deckel zu - fertig!
-
Hallo,
ich nochmal - das Problem ist beseitigt. Woran lag es?
Scheinbar hat BlueLink die Ladezeit netterweise immer wieder einmal unmotiviert zurückgesetzt.
Ich habe vor kurzer Zeit die Mitteilung in der App erhalten, dass die von mir benutzte Version nicht mehr unterstützt wird und ich doch bitte auf die neue Variante wechseln soll (iOS). Gesagt, getan - neue App aufgespielt und im Fahrzeug die alte Vebindung gelöscht und neu eingerichtet. Seitdem keine Ausfälle mehr. Das Fahrzeug lädt nicht mehr,wann es will sondern wann es soll. Fein!
-
Danke für die Antwort; es scheint, dass ich nicht allein bin; im "anderen" elektrischen Forum berichten Forumsteilnehmer über das gleiche Verhalten. Da es mal funktioniert hat, kann deine Vermutung (defekt) richtig sein, aber vielleicht ist es auch ein schlichter Softwarefehler in den neueren Versionen (von denen soll es ja den einen oder anderen geben).